Liebesheiraten sind immer noch selten in Indien. Die Religion steht im Weg, die Kaste - und oft auch die Eltern. Ein Projekt sammelt nun romantische Geschichten, um gegen Diskriminierung anzuerzählen. Von David PfeiferMehr
M'hamed Oualdi erzählt die Geschichte eines freigelassenen Sklaven, der in der damaligen osmanischen Provinz Tunis zu einem Würdenträger wurde. Die Auseinandersetzungen um dessen Nachlass dienen ihm als Fallstudie zur Dekonstruktion der modernen Geschichte Tunesiens und der Maghreb-Region im weiteren Sinne. Von Muhammed Nafih WafyMehr
In vielen Entwicklungsländern werden junge Menschen nicht systematisch über Sexualität und reproduktive Gesundheit aufgeklärt. Die Tabuisierung schafft Probleme, wie zum Beispiel in Pakistan, wo viele Mädchen noch im Teenageralter verheiratet werden. Von Mahwish GulMehr
Rassismus als "Märchen über angeborene Eigenschaften" (Alice Hasters) und vermeintliche Legitimation von Ungleichheitsstrukturen kennt vielfältige Betroffene und passt sich an wandelnde gesellschaftliche Kontexte an. Die Zeitschrift "Aus Politik und Zeitgeschichte“ stellt Positionen renommierter Autoren und Autorinnen vor.Mehr
Für ihre Comedy wurde sie mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Aber İdil Baydar erhielt auch Morddrohungen von Rechtsextremen. Mit ihren Kunstfiguren "Gerda Grischke" und "Jilet Ayşe" hält sie Deutschland einen Spiegel vor. Ceyda Nurtsch stellt sie für Qantara.de vor.Mehr
Eine deutsche IT-Firma bildet Palästinenser zu Software-Entwicklern in einer Akademie aus. Das erste Boot-Camp hat nun in Ramallah im besetzten Westjordanland begonnen – trotz Corona-Pandemie. Aus Ramallah informiert Tania Krämer.Mehr
Libyen zerfällt in Chaos und Rechtlosigkeit. Frauen, die sich gegen die Herrschenden auflehnen, müssen um ihr Leben fürchten. Dabei könnten sie dem Land Stabilität geben. Eine Analyse von Andrea BackhausMehr
Jesus werde im Koran als Wort Gottes und Geist Gottes bezeichnet, und seine Wunder würden dort auch beschrieben, sagt der Islamwissenschaftler und Theologe Mouhanad Khorchide.Mehr
Report aus einer zerfallenden Welt: Die frühen islamischen Bauten von Sanaa leiden unter Klimawandel und Krieg. Das Welterbe könnte unwiederbringlich verloren gehen. Von Paul-Anton KrügerMehr
Mustafa Öztürk, Professor für Theologie und ein führender Vertreter der reformorientierten "Ankaraner Schule", gibt nach massivem Druck bestimmter islamischer Kreise seine Professur an der Istanbuler Marmara-Universität auf. Kritiker bezichtigen ihn einer "blasphemischen" Islamauslegung. Aus Istanbul informiert Ayşe KarabatMehr
Ist das rituelle Schlachten, das Juden und Muslime vollziehen, mit dem modernen Tierschutz vereinbar? Nein, sagen die Richter des EuGH. Kein guter Tag für die Religionsfreiheit in Europa, meint Christoph Strack.Mehr
Der US-amerikanische Politikwissenschaftler Ahmet T. Kuru von der San Diego University zeichnet in seinem Buch „Islam, Authoritarianism, and Underdevelopment. A Global and Historical Comparison“ die historische Entwicklung in der Region nach und sucht nach Ursachen für die Probleme von heute. Für sein Buch hat er 2020 den Preis der American Political Science Association erhalten. Musa Bagrac hat es für Qantara.de gelesen.Mehr
Was die Barbarazweige dem Westen sind, ist ein Weizenpudding dem Osten: In Nahost wird die heilige Barbara mit vielen Traditionen gefeiert - so auch im palästinensischen Aboud, wo sie sich einst versteckt haben soll.Mehr
Mit seinem Video-Projekt „People of the Book“ informiert der israelische Rabbiner und Journalist Elhanan Miller in arabischer Sprache über das Judentum. In Zeichentrickfilmen kontert er Vorurteile mit Humor und erklärt Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Religionen. Millers Ziel: Juden und Araber sollen sich gegenseitig besser verstehen. Ein Interview von Claudia Mende für Qantara.deMehr
Sherin Khankan will Imamin werden und mit einigen Mitstreiterinnen in Kopenhagen eine Moschee eröffnen. Die Frau in den Vierzigern will die patriarchalen Strukturen in den religiösen Institutionen aufbrechen und tritt für progressive, inklusive Werte ein. Dass sie mit ihrem Diskurs bei vielen aneckt, stört sie nicht – bis ihre Ungeduld zu Verwerfungen im Moschee-Vorstand führt.Mehr
In Frankreich setzt der Staat in Zukunft auf Imame aus dem eigenen Land. Ein nationaler "Rat der Imame" soll Auswahl, Ausbildung und Qualität garantieren. Umsetzen soll das ehrgeizige Projekt aber eine umstrittene Organisation. Von Andreas NollMehr
Lamya Kaddor ist eine Frontfrau des liberalen Islam in Deutschland. Für ihr Engagement erhielt die Religionspädagogin zahlreiche Auszeichnungen. Doch sie wird auch von vielen Seiten angefeindet. Ceyda Nurtsch stellt sie für Qantara.de vor.Mehr
Die Zahl der Corona-Neuinfektionen steigt auf Rekordwert: Die Corona-Pandemie könnte im Gaza-Streifen sehr bald außer Kontrolle geraten. Die Krankenhäuser sind für steigende Fallzahlen nicht hinreichend gerüstet. Ärzte bitten um internationale Hilfe. Hintergründe von Kersten KnippMehr
Der jüngste Anschlag auf die Universität Kabul hat Verzweiflung unter afghanischen Akademikern ausgelöst. Mit einem Solidaritätsschreiben setzen sich Wissenschaftler aus aller Welt für ihre afghanischen Kollegen ein, die unter den Bedingungen von Krieg, Gewalt und Unsicherheit lernen und lehren. Einzelheiten von Marian BrehmerMehr
Abraham wurde hier geboren und Jona vom Wal verschluckt - so steht es in der Bibel. Wenn Papst Franziskus den Irak besucht, betritt er geschichtsträchtigen Boden.
Absurde Abschiebung: "Seehofers Afghanen" sind zurück
Im Juli 2018 wurden sie nach Afghanistan abgeschoben - und sind nun ganz legal wieder hier.Mehr
Debattenbeitrag: Wie religionskritisch ist die Islamkritik der AfD?
Die Behauptung der AfD, eine „Islamkritik“ im Sinne von Religionskritik zu betreiben, lässt sich fachlich nicht aufrechterhalten, konstatiert der Sozialwissenschaftler Ulrich Paffrath von der Akademie für Islam und Gesellschaft an der Universität Frankfurt in diesem Debattenbeitrag für Qantara.de.Mehr
Tief Ahmet: Das Wetter bekommt migrantische Namen
Die Neuen deutschen Medienmacher:innen haben Patenschaften für 14 Hochs und Tiefs übernommen, um gesellschaftliche Vielfalt abzubilden.Mehr
Dossier: Miteinander der Religionen
Ein Dossier vom Goethe.de, das Einblicke gibt in Erlebnisse und Gedanken zum Miteinander der Religionen in Deutschland und Ägypten.Mehr
Extremismus an Schulen: Pädagogische Probleme muss man pädagogisch lösen
Rassismus, Islamismus oder Antisemitismus – menschenverachtende Positionen müssen in der Schule gleich behandelt werden. Fünf Forderungen für die Schulen vom Bildungsexperten Karim FereidooniMehr
Islamische Geschichte: Plädoyer für mehr Nüchternheit
In seinem Essay plädiert David Neuwirth für einen nüchternen Blick auf die islamische Geschichte, der ohne europäische Kategorien und ohne Europa als Vergleichsmaßstab auskommt.Mehr
Plädoyer von Raed Saleh und Yehuda Teichtal: Für ein neues Miteinander
Momentan kommt es täglich zu Angriffen auf Menschen, weil sie als anders wahrgenommen werden – zum Beispiel auf Juden oder Muslime. Damit muss Schluss sein. Wir brauchen mehr als abgespulte Solidaritätsbekundungen, schreiben Raed Saleh und Yehuda Teichtal in ihrem gemeinsamen Plädoyer.Mehr
Die Reformerin - wenn der Imam eine Frau ist
Sherin Khankan will Imamin werden und mit einigen Mitstreiterinnen in Kopenhagen eine Moschee eröffnen. Die Frau in den Vierzigern will die patriarchalen Strukturen in den religiösen Institutionen aufbrechen und tritt für progressive, inklusive Werte ein. Dass sie mit ihrem Diskurs bei vielen aneckt, stört sie nicht – bis ihre Ungeduld zu Verwerfungen im Moschee-Vorstand führt.Mehr
Kurze Geschichte der arabischen Frauenbewegung
Die Geschichte des Feminismus in der arabischen Welt ist nahezu unbekannt. Denn nicht erst während der "Arabellion" 2011 sind Frauen dort für ihre Rechte auf die Straße gegangen. Der Kampf um Reformen begann bereits vor über 100 Jahren.Mehr
Instagram: Das letzte soziale Netzwerk im Iran
Das Internet wird vom Staat im Iran scharf überwacht: Facebook, WhatsApp und Telegram sind generell gesperrt, als letztes soziales Netzwerk bleibt nur noch Instagram.Die Reportage beleuchtet das schmale Spannungsfeld zwischen Legalität und Illegalität, in dem sich iranische Internet-Nutzer bewegen müssen.Mehr
Rassismus überwinden: Nur ein Traum? | Auf den Punkt
Die Proteste von "Black Lives Matter" gegen Polizeigewalt in den USA finden auch in Europa immer mehr Unterstützer. Doch wie lässt sich Rassismus im Alltag wirkungsvoll bekämpfen? Antworten von Emilia Roig (CiJ), Mohamed Amjahid (Journalist), Joseph Hutchinson (Anwalt).Mehr
DLF-Serie "Den Islam denken und leben"
Was sagt der Islam zu existenziellen Fragen des Lebens? Ist Sex vor der Ehe erlaubt? Wann beginnt Leben? Welche Eingriffe in den Körper sind gestattet? In der Reihe "Den Islam denken und leben" geht es um die großen Fragen des muslimischen Alltags in Deutschland und darum, was in den verschiedenen islamischen Strömungen gedacht wird.Mehr
Online-Magazin "Perspektiven"
"Perspektiven" ist das neue multimediale Online-Magazin der Goethe-Institute in der Region Nordafrika und Naher Osten. In Zusammenarbeit mit Qantara.de erscheinen vierteljährlich monothematische Dossiers auf Arabisch, Deutsch, Englisch und Französisch.Mehr
Studie: Wie "islamisch" ist Europa?
Wie "islamisch" ist Europa? Die Studie der Bertelsmann-Stiftung widmet sich den aktuellen innermuslimischen Diskussionen über diese und andere Fragen rund um die Vereinbarkeit islamischer Normen mit dem Leben in mehrheitlich nicht-muslimischen Ländern.Mehr
DW-Reportage: Türkische Mauer trennt Syrer
Mit dem Bau einer fast 800 km langen Betonmauer stoppt die Türkei den Zustrom syrischer Flüchtlinge. Seitdem stehen auf der syrischen Seite der Grenze riesige Vertriebenenlager. Viele Familien leben nun getrennt entlang der Mauer.Mehr
Ifa-Dossier "Flucht und Migration"
Europa gilt nach wie vor als Wunschort für viele, die sich nach Sicherheit und einem besseren Leben sehnen. Aber was erwarten die Menschen aus muslimisch geprägten Ländern von Europa? Mit welchen Vorstellungen und Wünschen kommen sie zu uns?Mehr
MiGAZIN
MiGAZIN - das Fachmagazin für Migration und Integration will die politische, gesellschaftliche und kulturelle Partizipation von Migrant(inn)en in Deutschland fördern.Mehr
Reset-Dialogues On Civilizations
Die Webseite "Reset-Dialogues On Civilizations" bietet Artikel, Audios und Videos zu Themen wie den Kulturdialog, Menschenrechte und Demokratie in der islamisch geprägten Welt. Das Angebot gibt es auf Italienisch und Englisch.Mehr