Der Arabische Frühling resultierte vor allem aus der sozialen Schieflage und der Misere großer Bevölkerungsteile innerhalb der arabischen Welt, argumentiert der syrische Historiker Nasser Rabbat. Und solange diese wirtschaftliche Ungleichheit anhält, wird das Gefüge dieser Staaten weiter wackeln.Mehr
Eine destabilisierte Türkei wäre für Europa so ziemlich das Letzte, was sich die Europäer wünschen könnten. Es geht nicht um Sympathie oder Antipathie für Erdoğan, sondern um sehr viel Wichtigeres: um Frieden und Sicherheit im Südosten Europas und um die Zukunft der türkischen Demokratie. Ein Essay von Joschka FischerMehr
Der Mob in Chemnitz hatte viel mit den Neonazis, Ku-Klux-Klan-Anhängern und anderen Extremisten gemeinsam, die vor einem Jahr in Charlottesville, im amerikanischen Bundesstaat Virginia, für Chaos sorgten, schreibt Ian Buruma in seinem Essay.Mehr
Wenn sich in der Nachrichtensprache Stereotypen festsetzen, müssen die Alarmglocken schrillen. Ein solcher Fall ist die Formel "radikalislamische Hamas". Ein Essay des früheren SZ-Nahostkorrespondenten Heiko FlottauMehr
In vielen arabischen Staaten hat sich eine Milizenmentalität ausgebreitet und es scheint, dass sich die autoritären Regime heute vielfach der Methoden von Banden und bewaffneten Clans bedienen, meint der kuwaitische Analyst Shafeeq Ghabra.Mehr
Antisemitismus ist und bleibt ein Problem. Aber inzwischen wird er auch instrumentalisiert und als Pauschalvorwurf gegenüber allen erhoben, die Kritik an der Besatzungspolitik Israels üben, meint der Journalist Ofer Waldman.Mehr
Im Gegensatz zu Bürgerkriegen in westlichen Staaten sind solche in der arabischen Welt zumeist Kriege zwischen politisierten Gemeinschaften. Auf deren Basis wird zum Kampf mobilisiert – ganz gleich, ob die Beziehungsbande konfessioneller oder ethnischer Art ist. Von Morris AyekMehr
Die Abneigung gegen Muslime nimmt zu. Sie werden in Europa zunehmend als Eindringlinge wahrgenommen, gegen die man sich wehren muss. Dieses Muster ist nicht ganz neu, meint Stefan Buchen in seinem Essay.Mehr
Seit 1945 stützt sich die Indonesien auf die Staatsphilosphie "Pancasila", die unter anderem für religiöse Toleranz und Gerechtigkeit steht. Nach dem Scheitern der Arabellion könnte sie eine Vorbildfunktion für einen demokratischen Neubeginn in vielen arabischen Staaten einnehmen, meint Abhishek Mohanty.Mehr
Die Kritik an İlkay Gündoğan und Mesut Özil wegen ihres Treffens mit Erdoğan ist berechtigt, aber bei der Debatte geht es um mehr als um Menschenrechte in der Türkei: Wie vielfältig will Deutschland sein? Ein Essay von René WildangelMehr
Muslime bringen den Antisemitismus nach Europa? Erst einmal haben Europäer den Antisemitismus in die Arabische Welt gebracht. Vor allem Diplomaten haben hierbei eine ziemlich miese Rolle gespielt. Ein Essay des Nahost-Historikers Peter WienMehr
Die Vereinigten Staaten führen Gespräche mit Nordkorea, wollen aber einen Krieg der Saudis gegen den Iran, meint der Publizist und Medienwissenschaftler Khaled Hroub in seinem Essay.Mehr
Die Entscheidung der saudischen Führung, auch Frauen zum Militär zuzulassen, wurde als ein Schritt in Richtung Emanzipation in dem notorisch ungleichen Königreich gefeiert. Doch der Kampf um wirkliche Gleichberechtigung innerhalb der Armee steht erst noch bevor, meint Quratulain Fatima.Mehr
Der Einmarsch in den Irak wird in den Vereinigten Staaten oft als "Fehler" oder gar als "gravierender Fehler" bezeichnet. Er war ein Verbrechen. Diejenigen, die das Verbrechen verübten, sind weiter auf freiem Fuß. Ein Essay des irakischen Schriftstellers Sinan AntoonMehr
Wie auch anderswo sind die jüngsten Proteste im Iran eine Folge der weit verbreiteten Unzufriedenheit mit den sozio-ökonomischen Missständen und den wirtschaftlichen Reformvorhaben der Regierung. Eine Bestandsaufnahme des iranischen Soziologen Amin BozorgianMehr
In seinem Essay erläutert der libysche Autor Faraj Alasha, wie arabische Autokraten staatliche Institutionen mit tribaler Logik lenken. Aus Parteien werden Familienclubs, aus einer Loyalität zum Land erwächst eine Loyalität zum herrschenden Clan-Oberhaupt.Mehr
Die Lehrerin Fereshta Ludin klagte als erste gegen das Kopftuchverbot in der Schule. Hier schreibt sie über ihre Wut und Enttäuschung über das, was seitdem geschehen - und nicht geschehen ist.Mehr
In Diktaturen werden die Repressionen an die Bürger weitergegeben, die dann wiederum indirekt die absolute Macht des Regimes stabilisieren. Diesen Teufelskreis, unter dem die Bevölkerung leidet, Teile von ihr paradoxerweise aber auch profitiert, beschreibt Maged Mandour am Beispiel Ägyptens.Mehr
In jüngster Zeit schließt jede Nachricht über die erratische saudische Außenpolitik mit dem Satz, das Königreich kämpfe mit Iran um die Vorherrschaft in der Region. Die Floskel erklärt nichts, sie wickelt das Unverständliche nur in Pseudo-Plausibilität. Von Charlotte WiedemannMehr
Ein neuartiges Kunstprojekt verzahnt Kunst und Leben. Auftraggeber kann jeder sein. In Berlin entstand so der Comic "Temple of Refuge". Von Stefan Dege
Radikalisierung: Als ich ein Islamist war
Mit 16 lernte Mansur Seddiqzai von einem ehemaligen Türsteher, die weltliche Welt zu hassen. Als Lehrer nutzt er heute seine Geschichte, um seinen Schülern beizustehen.Mehr
Muslimischer Rassismus und Imperialismus: Macht und Ausgrenzung
Die weltweite Solidarität nach dem gewaltsamen Tode von George Floyd sollte Anlass sein, rassistische Strukturen und auf Unrecht basierende Privilegien grundlegend zu hinterfragen - nicht nur in Europa. Ein Essay von Tayfun GuttstadtMehr
Marokko und die Westsahara: Chronik eines alten Konflikts
Nach Spannungen zwischen dem marokkanischen Militär und der Unabhängigkeitsbewegung für die Westsahara, Polisario, drohen die mühsam unterdrückten Spannungen offen auszubrechen. Worum geht es in dem Konflikt?Mehr
Südkaukasus: Berg-Karabach im Herbst 2020
Nach dem Krieg in der Kaukasus-Region Berg-Karabach konnte Aserbaidschan große Teile seines Gebiets zurückerobern. Bei der Vereinbarung mit Armenien agierte Russland als Vermittler. Wie sieht die Region künftig aus?Mehr
Online-Magazin Jadaliyya
Das unabhängige Online-Magazin "Jadaliyya" ist ein Netzwerk von Schriftstellern aus der islamischen Welt, das vom Arab Studies Institute herausgegeben wird.Mehr
#MeTwo: Debatte über Rassismus an Schulen
Unter dem Schlagwort #MeTwo berichten zahlreiche Menschen mit Migrationshintergrund von diskriminierenden Erlebnissen im Alltag. In vielen Geschichten kommt der Schule eine Schlüsselposition zu - und den Lehrern.Mehr
Dossier: Miteinander der Religionen
Ein Dossier vom Goethe.de, das Einblicke gibt in Erlebnisse und Gedanken zum Miteinander der Religionen in Deutschland und Ägypten.Mehr
Online-Magazin "Perspektiven"
"Perspektiven" ist das neue multimediale Online-Magazin der Goethe-Institute in der Region Nordafrika und Naher Osten. In Zusammenarbeit mit Qantara.de erscheinen vierteljährlich monothematische Dossiers auf Arabisch, Deutsch, Englisch und Französisch.Mehr
Sada - Reformen in der arabischen Welt
Die Webseite "Sada" der Carnegie Endowment for International Peace bietet Analysen über den politischen Wandel in der arabischen Welt und lässt namhafte Autoren und Meinungsführer aus der Region zu Wort kommenMehr
Dialoge über Kulturgrenzen hinweg
Qantara.de hat Intellektuelle aus unterschiedlichen Kulturkreisen gebeten, über ein vorgegebenes Thema per E-Mail in einen Dialog zu treten. Wir veröffentlichen die Korrespondenz auf Deutsch, Arabisch und Englisch.Mehr
Informationsprojekt Naher und Mittlerer Osten (Inamo)
Die aktuelle Inamo-Ausgabe »Rückkehr & Flucht« enthält Beiträge u.a. von Norman G. Finkelstein, Jürgen Jung, Jihad Abu Salem, Maria Schwerti, Vanessa Rabus, Malika Bouziane.Mehr
Iran Journal
Online-Magazin Iran Journal bietet Informationen aus Iran unabhängig von der internationalen NachrichtenlageMehr
Qantara-Dossier: "Islamischer Staat"
Welche ideologischen Ziele verfolgt der "Islamische Staat"? Und auf welche Rekrutierungs- und Medienstrategien setzt die Terrormiliz im islamischen Raum und im Westen? Darüber informieren wir in unserem Dossier anhand von zahlreichen Interviews, Analysen, Hintergrundbeiträgen und Videos.Mehr