
Klimawandel und Umweltschutz in Nahost und NordafrikaNachhaltige Herausforderung
Herr Zumbrägel, viele Fachleute glauben, dass der Nahe Osten und Nordafrika global mit am stärksten vom Klimawandel betroffen sein werden. Zugleich hat die regionale Politik das Thema laut Ihrer Studie noch kaum auf der Agenda hat. Warum nicht?
Tobias Zumbrägel: Das hat vielfache Gründe. Länder wie Libyen, Irak, Syrien oder Jemen befinden sich in militärischen Auseinandersetzungen, teils herrschen Bürgerkriege. Hier hat „soft policy“ einfach keine Priorität. Außerdem berührt das Thema politische Kernfragen von Macht und Legitimation und verstärkt dominierende autokratische Herrschaftsstrukturen. Wir können beispielsweise in den arabischen Golfmonarchien sehen, wie vor allem politische und wirtschaftliche Eliten von nachhaltigen Großprojekten profitieren. Ganz allgemein sehen wir sowohl auf politischer Ebene als auch in der Bevölkerung ein recht schwach ausgeprägtes ökologisches Bewusstsein, das auch durch Aufklärungskampagnen oder im Bildungssektor kaum verstärkt wird.
Laut Ihrer Studie kommen positive Beispiele vor allem aus Nordafrika. Was passiert da?
Zumbrägel: Mit Marokko und Tunesien haben wir zwei Länder, die in den letzten Jahren einige Initiativen zu Umweltpolitik und Nachhaltigkeit vorangetrieben haben. In Tunesien haben bei der fundamentalen politischen Transformation nach 2011 auch ökologische Fragen eine Rolle gespielt. Die Regierung war sehr darauf bedacht, Umweltaktivisten mitzunehmen, weil sie eine politische Stimme haben.
Und Marokko?
Zumbrägel: Am Beispiel Marokko können wir gut nachvollziehen, wie man sich eine positive grüne Reputation aufbauen will. Schon 2016 wurde zum Beispiel ein Verbot von Plastiktüten beschlossen. Mit der Ausrichtung der UN-Klimakonferenz in Marrakesch im gleichen Jahr wollte König Mohammed VI. das noch untermauern.
Grünes Image am Golf
Wie sieht es in den Golfstaaten aus?
Zumbrägel: Auch hier versuchen die Herrscher, sich ein grünes Image aufzubauen. Katar zum Beispiel hat schon lange vor Marokko die Idee gehabt, mit der Ausrichtung der UN-Klimakonferenz 2012 in Doha sein internationales Image aufzupolieren. Was auch sehr notwendig war, denn damals hatte das reiche Emirat den höchsten ökologischen Fußabdruck pro Kopf weltweit. Auch die Ausrichtung der Fußballweltmeisterschaft wird für ein grünes Image benutzt.
Aber bei den Golfstaaten geht es vor allem um Energienachhaltigkeit. Es klingt erst einmal paradox, aber gerade in diesem globalen Zentrum der Energieproduktion kann es in den nächsten Jahren zu einem Energieengpass kommen. Während der heißen Sommermonate, wenn die Klimaanlagen auf Hochtouren laufen, zeichnet er sich bereits jetzt ab.
Woran liegt das?
Zumbrägel: Das liegt am demografischen Wandel, aber auch am immensen Konsum und einer krassen Verschwendung von Ressourcen und Naturkapital, wenn wir uns zum Beispiel die Skihallen in Dubai anschauen. Viele dieser Staaten haben angefangen, Gas beispielsweise aus Katar zu importieren, um den nationalen Verbrauch an Energie sichern zu können. Abu Dhabi und Saudi-Arabien experimentieren mit Atomenergie, Dubai hat ein Kohlekraftwerk errichtet, obwohl Kohle der einzige Rohstoff für Energie ist, der dort nicht natürlich wächst. Diese Beispiele zeigen schon, dass es nicht so sehr um eine authentische ökologische Politik geht, sondern um Fragen der Energiesicherheit und einer Reputation als globalem Energie-Knotenpunkt.

Lesen Sie auch:
Umweltzerstörung in Indonesien: Biodiesel - Urwaldvernichtung fürs Klima
Öko-Islam in Indonesien: Kampf dem wachsenden Plastikmüll
Islam, Natur und Nachhaltigkeit: "Die Umweltkrise ist auch eine spirituelle Krise"