
Europäische Presseschau: Zehn Jahre Arabischer Frühling
Im Dezember 2010 löste die Selbstverbrennung eines jungen Gemüsehändlers in der tunesischen Kleinstadt Sidi Bouzid den sogenannten Arabischen Frühling aus. Zehn Jahre danach ziehen Europas Medien eine Bilanz der Arabellion.
Am 17. Dezember 2010 zündete sich der tunesische Gemüsehändler Mohamed Bouazizi aus Frust über seine Lebenssituation an. Die Bilder von der Selbstverbrennung verbreiteten sich in Windeseile über soziale Medien und aus spontanen Protesten gegen Willkür und Unterdrückung in Tunesien wurde eine Serie von Aufständen in Nordafrika und im Nahen Osten.
Zehn Jahre später ziehen Europas Medien eine Bilanz der Arabellion.
Die Redaktion empfiehlt
Europäische Presseschau: Bilanz der Arabellion„Arabellion 2.0“: Die Wiedergeburt des Tahrir-PlatzesZehn Jahre Arabellion: Die Knospen des Arabischen FrühlingsRevolution in Ägypten 2011: Die sieben Sünden der ägyptischen OppositionTunesien: Wo der "Arabische Frühling" begannNach der Arabellion Das Versagen arabischer Medien
Verwandte Themen
Abdelaziz Bouteflika, Abdel Fattah al-Sisi, Ali Abdullah Salih, Arabische Blogger, Arabischer Frühling, Arabellion, Autoritarismus, Demokratie und Zivilgesellschaft, Ägyptens Militär, Geschichte des Nahen- und Mittleren Ostens , Islam und Demokratie, Libyen nach Gaddafi , Arabische Medien , Mubarak-Regime, Machtkampf in Ägypten, Rechtsstaat, Soziale Bewegungen, Jasmin-Revolution in Tunesien
Alle Themen