Mit Gott und günstigem Gemüse wirbt die AKP vor den Kommunalwahlen um Stimmen. Zugleich versucht sie mit allen Mitteln Nachrichten zu unterdrücken, die an der Parteibasis für Unruhe sorgen könnten. Von Bülent MumayWeiterlesen
Die Entwicklung der Türkei zur Regionalmacht hat Misstrauen geweckt und das Kräfteverhältnis nicht nur im Nahen Osten erschüttert. Folgerichtig haben sich die Beziehungen zu vielen regionalen Akteuren in den letzten zehn Jahren verschlechtert. Von Stasa SalacaninWeiterlesen
Erst kämpften die Frauen in der Türkei dafür, ihr Haar zu verhüllen, jetzt legen sie das Tuch wieder ab. Im 17. Jahr der Erdoğan-Herrschaft gerät einiges ins Rutschen - auch die Annahme, die türkische Gesellschaft werde immer konservativer. Von Christiane SchlötzerWeiterlesen
Als die Taliban drohen, den Regisseur Hassan Fazili umzubringen, entscheidet er sich, die Flucht seiner Familie nach Europa mit dem Mobiltelefon zu filmen. Fazili und sein Team haben einen Film geschaffen, der nicht nur als politisches Zeitdokument, sondern auch als Kunstwerk besteht. Von René WildangelWeiterlesen
Die Entwicklung der Türkei zur Regionalmacht hat Misstrauen geweckt und das Kräfteverhältnis nicht nur im Nahen Osten erschüttert. Folgerichtig haben sich die Beziehungen zu vielen regionalen Akteuren in den letzten zehn Jahren verschlechtert. Von Stasa SalacaninMehr
Mit Gott und günstigem Gemüse wirbt die AKP vor den Kommunalwahlen um Stimmen. Zugleich versucht sie mit allen Mitteln Nachrichten zu unterdrücken, die an der Parteibasis für Unruhe sorgen könnten. Von Bülent MumayMehr
Die autoritäre Restauration nach den Umbrüchen von 2010/11 verleitet einige Analysten zu dem voreiligen Schluss, der Arabische Frühling sei von Anfang an zum Scheitern verurteilt gewesen, weil es den Bürgern an politischer Reife und Veränderungswillen gefehlt habe. Eine Fehleinschätzung, meint Emad Alali in seinem Essay.Mehr
Der Fall einer verurteilten Buddhistin auf Sumatra reiht sich in eine wachsende Zahl von Blasphemieurteilen. Mehr als 130 Menschen wurden seit Beginn der demokratischen Reformen 1998 wegen Blasphemie verurteilt – zehnmal soviel wie unter Indonesiens Ex-Diktator Suharto. Hintergründe von Rafiqa Qurrata A'yunMehr
Erst kämpften die Frauen in der Türkei dafür, ihr Haar zu verhüllen, jetzt legen sie das Tuch wieder ab. Im 17. Jahr der Erdoğan-Herrschaft gerät einiges ins Rutschen - auch die Annahme, die türkische Gesellschaft werde immer konservativer. Von Christiane SchlötzerMehr
Migranten verzweifelt gesucht? Lehrer, Polizisten, Steuerbeamte – besonders im öffentlichen Dienst sind neue Deutsche gefragt. Doch trotz besserer Berufschancen halten sich die Vorurteile hartnäckig. Von Astrid PrangeMehr
Damit bei den Friedensgesprächen mit den Taliban auch die Interessen der Frauen berücksichtigt werden, müssen sie gleichberechtigt an den Verhandlungen, deren Gestaltung sowie bei der Umsetzung des Friedensprozesses teilnehmen. Von Ashley Jackson und Anne-Marie SlaughterMehr
Trotz aller politischen Konflikte braut eine christlich-arabische Familie in den Palästinensergebieten seit rund 25 Jahren erfolgreich Bier. Berücksichtigt werden neben muslimischen auch jüdische Ernährungsvorschriften. Ein Ortsbesuch von Jamal SaadMehr
Als die Taliban drohen, den Regisseur Hassan Fazili umzubringen, entscheidet er sich, die Flucht seiner Familie nach Europa mit dem Mobiltelefon zu filmen. Fazili und sein Team haben einen Film geschaffen, der nicht nur als politisches Zeitdokument, sondern auch als Kunstwerk besteht. Von René WildangelMehr
Marwa Zein hat eine eindrucksvolle Doku über die sudanesische Frauennationalmannschaft gemacht – wenn der Verband sie denn anerkennen würde. Die Spielerinnen dürfen weder bei ausländischen Meisterschaften ihr Land repräsentieren, noch eine heimische Liga gründen. Von René WildangelMehr
Als Ayatollah Khomeini 1979 im Iran an die Macht kommt, verfolgt er seine Gegner mit Härte. Maryam Zaree wird in einem Gefängnis für politische Häftlinge geboren. Mit ihrem Film "Born in Evin" bricht sie das Schweigen. Von Laura DöingMehr
Im "Tal der Ahnungslosen" in Sachsen, wo einst arabische Vertragsarbeiter an der Seite von DDR-Fabrikarbeitern angestellt waren, begegnen sich Ostdeutsche und Geflüchtete in einer eigentümlichen Zeitreise. René Wildangel hat den Film auf der diesjährigen Berlinale gesehen.Mehr
Mauretanien erstreckt sich vom südlichen Maghreb bis ins subsaharische Afrika. Wenn man durch die grenzenlosen Wüstenregionen des Landes reist, hat man das Gefühl, sich irgendwo am Ende der Welt zu befinden. Eindrücke des belgischen Fotografen Pascal Mannaerts
Qantara-Dossier: "Islamischer Staat"
Welche ideologischen Ziele verfolgt der "Islamische Staat"? Und auf welche Rekrutierungs- und Medienstrategien setzt die Terrormiliz im islamischen Raum und im Westen? Darüber informieren wir in unserem Dossier anhand von zahlreichen Interviews, Analysen, Hintergrundbeiträgen und Videos.Mehr
Interview mit der Islamismus-Expertin Claudia Dantschke über Kinder von IS-Kämpfern
Die Islamismus-Expertin Claudia Dantschke warnt vor Vorurteilen gegenüber Kindern von deutschen IS-Rückkehrern aus dem Irak und aus Syrien. "Kinder sind immer erstmal Opfer - und wir müssen dafür sorgen, dass sie nicht zu Tätern werden", sagte Dantschke, Leiterin der Beratungsstelle für Deradikalisierung Hayat, in einem Interview.Mehr
Youssef Chahine: "Again and Forever" - eine Retrospektive
Das Arsenal - Institut für Film und Videokunst e.V. zeigt vom 1.-30. März eine Retrospektive des berühmten Filmemachers Youssef Chahine, der seine Regiekarriere in der goldenen Ära des ägyptischen Kinos in den 50er Jahren mit Musicals, Komödien und Abenteuerfilmen begann, bevor er die Traditionen der ägyptischen Kinematografie mit der zeitgenössischen europäischen Filmkunst verband.Mehr
360° Geo Reportage: Jerusalem im Morgengrauen
In Jerusalem, der Heiligen Stadt dreier Weltreligionen, birgt sogar der Müll bisweilen religiöses Konfliktpotential. Doch ein jüdischer und ein arabischer Müllmann haben es geschafft, sich und die Kollegen zwischen Heiligtümern und Unrat perfekt zu organisieren. "360° - GEO Reportage" durfte die Mülltruppen durch das Chaos der Stadt begleiten.Mehr
DW Reporter: Eine grenzenlose Liebe zwischen Syrien und Deutschland
Es ist eine nicht alltägliche Verbindung: Samah und Klaus, die geflüchtete Syrerin und der deutsche Rentner. Seit drei Jahren sind sie ein Ehepaar, doch nicht alle akzeptieren ihre Beziehung.Mehr
Online-Magazin Jadaliyya
Das unabhängige Online-Magazin "Jadaliyya" ist ein Netzwerk von Schriftstellern aus der islamischen Welt, das vom Arab Studies Institute herausgegeben wird.Mehr
Hamed Abdel-Samads umstrittene Islam-Thesen
Der Bushido unter den Islamkritikern
Islam als Feindbild
Wenn sich die Angst einschleicht
Die Rolle der Armee in Ägypten
Das militärische Imperium
Ayaan Hirsi Alis umstrittene Islam-Thesen
Mehr von Luther als einem lieb ist
Hamed Abdel-Samads Buch "Mohamed: Eine Abrechnung"
Von der Islamkritik zum Post-Salafismus
Islam und Gewalt
Der Koran bedarf der Auslegung