Die autoritären Emirate leisten sich jedes Jahr eine prestigeträchtige Buchmesse für den Freigeist. Ehrengast ist diesmal Deutschland. Der arabische Buchmarkt gärt, doch Vertriebsstrukturen gibt es kaum.Weiterlesen
Die jüngste Veröffentlichung der palästinensisch-britischen Sängerin Reem Kelani ist eine Hommage an Mohammad Reza Shajarian. Das Album bietet Kelanis einzigartige Interpretation eines berühmten Liedes von Shajarian. Von Richard Marcus Weiterlesen
Frauenförderung dient in der Golfregion dazu, sich gegenüber dem Westen als fortschrittlich darzustellen. Echte Anstrengungen zur Förderung einer vollen und gleichberechtigten Teilhabe von Frauen in der Gesellschaft lassen weiter auf sich warten. Von Mira Al-Hussain Weiterlesen
Die 41-Jährige Sultana Khaya kämpft seit vielen Jahren friedlich gegen die marokkanische Besetzung der Westsahara. Wegen ihres Engagements für die Selbstbestimmung des sahrauischen Volkes wurde sie misshandelt und vergewaltigt. Seit einem Jahr steht sie unter Hausarrest. Interview von Elisa RheinheimerWeiterlesen
Seitdem Spanien seine Neutralität im Westsaharakonflikt aufgegeben hat, sieht Marokko eine "neue Phase“ in den Beziehungen beider Länder. Doch wie hoch ist der Preis, den Spanien für seine Kehrtwende zahlt? Ein Kommentar des marokkanischen Analysten Mohamed Taifouri Mehr
Nachdem die Regierung Subventionen für Lebensmittel gestrichen hat, explodieren die Preise im Iran. Proteste dagegen begannen in der Provinz Khuzestan und erreichen nun immer mehr Teile des Landes. Von Sepehr LorestaniMehr
Viele Türken sind unzufrieden mit dem internationalen Status ihres Landes. Gleichzeitig belegen Meinungsumfragen die große Skepsis im Land gegenüber den USA. Von Ronald Meinardus Mehr
Nicht nur in Europa hat Russlands Invasion in der Ukraine alte sicherheitspolitische Gewissheiten überholt. Auch Iran steht vor neuen geopolitischen Herausforderungen. Von Ali Fathollah-NejadMehr
Die 41-Jährige Sultana Khaya kämpft seit vielen Jahren friedlich gegen die marokkanische Besetzung der Westsahara. Wegen ihres Engagements für die Selbstbestimmung des sahrauischen Volkes wurde sie misshandelt und vergewaltigt. Seit einem Jahr steht sie unter Hausarrest. Interview von Elisa RheinheimerMehr
Mitte Mai beginnt die internationale Wallfahrt von Juden zur Synagoge auf der tunesischen Insel Djerba. In vielen Staaten der Region wäre ein solches Ereignis kaum vorstellbar. Und die Politik bleibt ein Störfaktor. Von Kersten KnippMehr
Frauenförderung dient in der Golfregion dazu, sich gegenüber dem Westen als fortschrittlich darzustellen. Echte Anstrengungen zur Förderung einer vollen und gleichberechtigten Teilhabe von Frauen in der Gesellschaft lassen weiter auf sich warten. Von Mira Al-Hussain Mehr
Weibliche Gelehrte sind im Islam vielfach in Vergessenheit geraten. Dabei spielten sie eine viel größere Rolle als weithin angenommen, besonders bei der Überlieferung der Hadithe des Propheten Mohammed. Eine neue Sammlung zeigt ihre Bedeutung. Von Julia LeyMehr
Die autoritären Emirate leisten sich jedes Jahr eine prestigeträchtige Buchmesse für den Freigeist. Ehrengast ist diesmal Deutschland. Der arabische Buchmarkt gärt, doch Vertriebsstrukturen gibt es kaum.Mehr
Die jüngste Veröffentlichung der palästinensisch-britischen Sängerin Reem Kelani ist eine Hommage an Mohammad Reza Shajarian. Das Album bietet Kelanis einzigartige Interpretation eines berühmten Liedes von Shajarian. Von Richard Marcus Mehr
In ihrem ungewöhnlich schönen Bild- und Textband präsentiert die Künstlerin Marianne Manda die Megastadt Kairo auf besondere Weise. In über fünfzig Porträts bietet sie einen berührenden Einblick in das Leben der Menschen in der Millionenmetropole. Von Volker KaminskiMehr
Der Dokumentarfilm "Nadia" erzählt die unglaubliche Geschichte von Nadia Nadim, die als Kind vor den Taliban fliehen musste und zu einem Fußballstar wurde. Von Annabelle Steffes-HalmerMehr
Mehr als 25 Jahre lang berichtete Schirin Abu Akle für den katarischen Sender Al-Dschasira aus Israel und den Palästinensergebieten. Nun wurde sie beim Bericht über einen israelischen Militäreinsatz getötet. Sie gilt als Vorreiterin im arabischen Journalismus. Von Jan D. Walter
"Flüchtlingsgruppen werden nicht gegeneinander ausgespielt"
Ukrainische Geflüchtete hätten schneller Zugang zu staatlicher Hilfe als Flüchtlinge, die 2015 nach Deutschland gekommen seien. Aber gerade die Erfahrungen von 2015 seien heute sehr wichtig, sagt Reem Alabali-Radovan, Staatsministerin beim Bundeskanzler und Regierungsbeauftragte für Migration, Flüchtlinge und Integration.Mehr
Die Minderheit der schiitischen Hazara ist in Pakistan anhaltenden Anfeindungen durch militante Extremisten ausgesetzt. Gul Yousufzai und Akthar Soomro beleuchten den Alltag der bedrohten Hazara in der pakistanischen Stadt Quetta.
Dossier: Krieg gegen die Ukraine
Hintergründe zur aktuellen Entwicklung des Ukraine-Konflikts und zu seinen Folgen für den Nahen und Mittleren Osten.Mehr
Im Dialog: Judentum und Islam - die Schönheit des Anderen
Iskandar Ahmad Abdalla aus Ägypten und Yuval Ben-Ami aus Israel sind eingetaucht in eine andere kulturelle Welt und berichten von ihren Erfahrungen, die sie begeistern und ebenso überrascht haben.Mehr
Dialoge über Kulturgrenzen hinweg
Qantara.de hat Intellektuelle aus unterschiedlichen Kulturkreisen gebeten, über ein vorgegebenes Thema per E-Mail in einen Dialog zu treten. Wir veröffentlichen die Korrespondenz auf Deutsch, Arabisch und Englisch.Mehr