Seit der Jahrtausendwende zeichnet sich im Vorderen Orient eine neue Entwicklung ab. Immer mehr Staaten verwandeln sich in Erb-Republiken. Viktor Kocher, Nahostkorrespondent der NZZ, analysiert diese Wende anhand von konkreten Beispielen.Mehr
Die GTZ, das Ausführungsorgan der deutschen Entwicklungshilfe, engagiert sich seit dem 11.9. verstärkt in Asien, im Mittelmeerraum und im Nahen Osten. Das geht aus der Jahresbilanz hervor.Mehr
Immer mehr Ausländer machen sich selbständig. Das wird im öffentlichen Bewusstsein in Deutschland aber kaum wahrgenommen. Die Deutsche Ausgleichsbank hat deshalb in Berlin zu einer Expertenrunde eingeladen.Mehr
Täglich erreichten uns widersprüchliche Nachrichten und Bilder vom Krieg am Golf. Im Westen und in der arabischen Welt entwickelte sich ein Medienkrieg, in dem Meinungsfreiheit und objektive Berichterstattung oft auf der Strecke bleiben. Der Politik- und Kommunikationswissenschaftler Professor Kai Hafez fordert daher umfassende medienpolitische Maßnahmen.Mehr
Deutsche Exporte in arabische Länder steigen, größter Handelspartner ist Saudi-Arabien. Das deutsch-arabische Wirtschaftsforum in Berlin gab 200 arabischen Unternehmern Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen.Mehr
Wie kann der Demokratisierungs-Prozess im Irak in Gang gesetzt werden? Können irakische Politiker von der Vergangenheitsbewältigung der Deutschen lernen? Diesen Fragen gingen irakische Politiker auf Einladung der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin nach.Mehr
Zu den Kollateralschäden des Irak-Kriegs gehörte auch das Internet. Seit Ende März war das Land offline. Inzwischen steht die erste Verbindung wieder. Der Neustart des irakischen Internets beginnt auf einem Dach.Mehr
Schwere Turbulenzen beim arabischen TV-Sender "El Dschasira": Der Chef des Fernsehkanals verlor seinen Posten. Angeblich hatte er Kontakte zum irakischen Geheimdienst. Jetzt soll ein BBC-Mann den Ruf des Senders retten.Mehr
Amnesty International hat in ihrem aktuellen Bericht die negative Kehrseite des weltweiten Anti-Terror-Kampfs beklagt. Nach den Anschlägen vom 11. September hätten etliche Staaten das Klima der Angst für ihre Zwecke instrumentalisiert.Mehr
In Krisenzeiten ist nicht nur der Bedarf an schneller Information groß. Viele greifen in der Nachrichten-Flut nach politischen Büchern, um die Situation einzuordnen. Aktuelle Bücher über den Irak - ein Überblick.Mehr
Der in London lebende Soziologe Ibrahim Alhaidari träumt davon, zum ersten Mal in seinem Leben in einem demokratischen Irak an die Wahlurne zu gehen.Mehr
Die Psyche der Menschen im Irak zu heilen dauert länger, als Brücken und Straßen instand zu setzen, glaubt die in Berlin lebende irakische Schriftstellerin Salima Salih.Mehr
Das Kriegsende im Irak bedeutet für viele in Deutschland lebende Iraker, dass sie erstmals seit Jahren wieder in ihr Heimatland zurückkehren können. Andererseits stehen deutsche Politiker vor dem Problem, was mit jenen irakischen Flüchtlingen geschehen soll, die nicht freiwillig in den Irak zurückreisen möchten.Mehr
ich habe an keiner Demonstration teilgenommen, doch ich habe manches darüber gehört - von denjenigen, die sie für das einzige Mittel halten, an den Ereignissen ...Mehr
Wer in islamischen Gesellschaften westliches Denken durchsetzen will, sollte sich der Risiken bewusst sein, die mit einer Korrosion bestehender Wertesysteme verbunden sind, warnt der iranische Gelehrte Mohammad Saeed BahmanpourMehr
Der in Berlin lebende irakische Wirtschaftswissenschaftler Kadhim Habib kritisiert in einem offenen Brief die Friedensbewegung in Deutschland. Sie richte sich in ihren Protesten einseitig gegen die Politik der USA, verhindere aber jede Kritik am irakischen Regime. In seinem Brief liefert er eine fundierte Analyse der verschiedenen am Konflikt beteiligten Seiten und ihrer Interesse.Mehr
"Wir haben nur die Wahl zwischen Pest und Cholera" - so beschreiben viele arabische Intellektuelle ihre Haltung zum Irak-Krieg. Der Ägypter Samir Grees beschreibt das Dilemma.Mehr
nach anderthalb Wochen Krieg sind hier in Deutschland Dinge zu beobachten, die ich nicht für möglich gehalten hätte: Nicht die täglichen Anti-Bush und Friedensdemonstrationen sind das ...Mehr
nun ist es also endlich so weit: heute nacht hat der Krieg angefangen. Es hieß ja immer: Niemand in Deutschland freut sich auf ihn: Mir ist aufgefallen, daß das nicht stimmt ...Mehr
Im Herzen von Beiruts gepflegter Innenstadt rumort es gewaltig, und zwar in einem kugelsicheren Betonbau aus längst vergangenen Zeiten: Das schmucklos wirkende sogenannte "Ei" ist inzwischen zum Versammlungsort der libanesischen Demokratieaktivisten avanciert. Eindrücke von Lisa Barrington
Arte-Doku: Mossul - Nach der Befreiung
Am 10. Juli 2017 wird Mossul vom IS befreit. Damit endeten neun Monate erbittert anhaltender Kämpfe. Heute ist die Zweimillionen-Stadt, die der IS für seine symbolische Ausrufung des Kalifats missbraucht hat, wieder unabhängig. Doch die Unruhen haben tiefe Spuren hinterlassen. Wer kümmert sich um den Wiederaufbau? Und wer restauriert das vom IS vernichtete Kulturerbe?Mehr
Online-Magazin "Perspektiven"
"Perspektiven" ist das neue multimediale Online-Magazin der Goethe-Institute in der Region Nordafrika und Naher Osten. In Zusammenarbeit mit Qantara.de erscheinen vierteljährlich monothematische Dossiers auf Arabisch, Deutsch, Englisch und Französisch.Mehr
DW-Reportage: Bosnien - Graffiti gegen Spaltung | Fokus Europa
Seit über 20 Jahren ist der Krieg in Bosnien-Herzegowina vorbei. Eine Versöhnung zwischen den Ethnien gibt es bis heute aber nicht. Mit Graffitis will eine Gruppe von Künstlern aus Sarajewo das ändern.Mehr
Informationsprojekt Naher und Mittlerer Osten (Inamo)
Die aktuelle Inamo-Ausgabe »Rückkehr & Flucht« enthält Beiträge u.a. von Norman G. Finkelstein, Jürgen Jung, Jihad Abu Salem, Maria Schwerti, Vanessa Rabus, Malika Bouziane.Mehr
Qantara-Dossier: "Islamischer Staat"
Welche ideologischen Ziele verfolgt der "Islamische Staat"? Und auf welche Rekrutierungs- und Medienstrategien setzt die Terrormiliz im islamischen Raum und im Westen? Darüber informieren wir in unserem Dossier anhand von zahlreichen Interviews, Analysen, Hintergrundbeiträgen und Videos.Mehr
Iran Journal
Online-Magazin Iran Journal bietet Informationen aus Iran unabhängig von der internationalen NachrichtenlageMehr
Sada - Reformen in der arabischen Welt
Die Webseite "Sada" der Carnegie Endowment for International Peace bietet Analysen über den politischen Wandel in der arabischen Welt und lässt namhafte Autoren und Meinungsführer aus der Region zu Wort kommenMehr
SWP-Studie: Die bittere Ernte des Arabischen Frühlings
Fast fünf Jahre nach Beginn des sogenannten Arabischen Frühlings ist die arabische Welt erheblich destabilisiert. Innere und regionale Konflikte stellen das Staatensystem und die Integrität einzelner Nationalstaaten in Frage. Eine SWP-Studie von Muriel Asseburg und Heiko WimmenMehr
Iran-Report
Mit dem Iran-Report von Bahman Nirumand informiert die Heinrich-Böll-Stiftung umfassend und aktuell über Politik, Wirtschaft und Kultur im Iran.Mehr
Alsharq
Alsharq ist eine unabhängige Plattform junger Wissenschaftler und Journalisten mit Expertise und Erfahrung rund um den Nahen Osten. Herzstück von Alsharq ist das Nachrichten- und Analysen-Portal alsharq.deMehr
Online-Magazin Jadaliyya
Das unabhängige Online-Magazin "Jadaliyya" ist ein Netzwerk von Schriftstellern aus der islamischen Welt, das vom Arab Studies Institute herausgegeben wird.Mehr
Körber-Stiftung
Europa und die arabische Welt sind Nachbarn! Daher hat Europa ein besonderes Interesse an einem erfolgreichen Wandel hin zu mehr Demokratie, Stabilität und Wohlstand in der arabischen Welt. Mit ihren Veranstaltungen und Veröffentlichungen möchte die Körber-Stiftung Denkanstöße zu diesem Thema geben und eine Diskussion in Gang bringen – bei politischen Entscheidungsträgern und in der deutschen Öffentlichkeit.Mehr
Hamed Abdel-Samads umstrittene Islam-Thesen
Der Bushido unter den Islamkritikern
Islam als Feindbild
Wenn sich die Angst einschleicht
Die Rolle der Armee in Ägypten
Das militärische Imperium
Ayaan Hirsi Alis umstrittene Islam-Thesen
Mehr von Luther als einem lieb ist
Hamed Abdel-Samads Buch "Mohamed: Eine Abrechnung"
Von der Islamkritik zum Post-Salafismus
Islam und Gewalt
Der Koran bedarf der Auslegung