Am späten Dienstagabend erschüttert ein heftiges Erdbeben die afghanisch-pakistanische Grenzregion, es soll mindestens 1000 Tote geben. Die Rettungsarbeiten in dem abgelegenen bergigen Terrain gestalten sich schwierig. Von Ines Eisele
Archäologen präsentieren die "Verlorene Goldene Stadt"
(Anti-)Rassismus: "Rassismus gedeiht da, wo er geleugnet wird"
Rassismus als "Märchen über angeborene Eigenschaften" (Alice Hasters) und vermeintliche Legitimation von Ungleichheitsstrukturen kennt vielfältige Betroffene und passt sich an wandelnde gesellschaftliche Kontexte an. Die Zeitschrift "Aus Politik und Zeitgeschichte“ stellt Positionen renommierter Autoren und Autorinnen vor.Mehr
Die meistgelesenen Qantara-Artikel des Jahres 2021
Qantara.de präsentiert die zehn meistgelesenen Artikel des Jahres 2021.Mehr
Online-Magazin "Perspektiven"
"Perspektiven" ist das neue multimediale Online-Magazin der Goethe-Institute in der Region Nordafrika und Naher Osten. In Zusammenarbeit mit Qantara.de erscheinen vierteljährlich monothematische Dossiers auf Arabisch, Deutsch, Englisch und Französisch.Mehr
Konversion zum Islam: Der Gott bleibt der gleiche
Ihren Gott gewechselt habe sie nicht, sagt Iman Andrea Reimann. Mit 21 konvertierte die Enkelin eines Pfarrers in der DDR zum Islam.Mehr
Deutsch-iranische Kulturbeziehungen: Mehr als kolonial geprägte Orientalistik
Die deutsche-iranischen Kulturbeziehungen reichen weit zurück bis ins 18. Jahrhundert. Bereits damals gab es deutsche Literaten und Philosophen mit einem großen Interesse am Iran und seiner Geschichte. Sie legten die Grundlage für einen wichtigen kulturellen Austausch zwischen beiden Ländern, der bis heute anhält. Von Peyman ArefMehr
Qantara-Dossier: Sufismus und islamische Mystik
Der Sufismus ist eine liberale islamische Glaubensrichtung mit mystischen Traditionen und Riten. In unserem Dossier stellen wir mehrere namhafte Vertreter des Sufismus vor und beleuchten die historische Dimension des Sufi-Islam.Mehr
Von Persepolis bis zum Golestan-Palast - Irans historische Kulturstätten
Seiner reichen Geschichte entsprechend gehören zu Irans Kulturschätzen einige der ältesten Kirchen der Welt, Wehrstädte aus der Bronzezeit, mittelalterliche Basare und Grabmäler, paradiesische Lust- und Palastgärten, antike Bewässerungssysteme, Viadukte, prachtvolle Moscheen und zoroastrische Feuertempel. Von Philipp Jedicke
Qantara-Dossier: Reformislam
Welche Ansätze bietet der Islam zur Reform und Demokratisierung der modernen muslimischen Gesellschaften? Qantara.de stellt Positionen und Initiativen renommierter Denker aus der islamischen Welt vor.Mehr
"Der Islam gehört zu den Fundamenten europäischer und deutscher Kultur"
Nach Ansicht des renommierten Berliner Mittelalterhistorikers Michael Borgolte haben muslimische Gelehrte im Mittelalter ganz wesentlich dazu beigetragen, das Wissen über griechische Philosophie und Naturwissenschaften zu erhalten und ins lateinische Europa zu übertragen. Mit ihm sprach Christoph Arens.Mehr
Projekte des interreligiösen Dialogs
Etwa fünf Prozent der Bevölkerung in Deutschland sind Muslime. Doch wo gibt es wirklich Berührungspunkte zwischen den Religionen? Katholisch.de hat Beispiele für christlich-muslimische Projekte zusammengetragen.Mehr