
Tunesiens Zivilgesellschaft fordert IWF heraus
Acht Jahre nach der Jasminrevolution, die Tunesiens Expräsident Zine el-Abidine Ben Ali nach fast vierwöchigen Massenprotesten zum Rücktritt zwang, ist das Land auf dem Boden der Realität angekommen. Die anfängliche Euphorie über neu gewonnene gesellschaftliche Freiheiten und das Ende der Diktatur ist längst verflogen und allgegenwärtiger Ernüchterung gewichen – vor allem in Tunesiens marginalisiertem Hinterland. Kein Wunder also, dass sich soziale Spannungen hier seit 2018 massiv intensivieren.
Während es den Küstenregionen aufgrund des Tourismusgeschäfts noch verhältnismäßig gut geht, seien Provinzen wie Kasserine jahrzehntelang vernachlässigt worden, meint der Präsident der tunesischen Menschenrechtsorganisation FTDES, Messaoud Romdhani. "Kasserine ist eine der unterprivilegiertesten Regionen des Landes: Die Analphabetenrate ist sehr hoch, es gibt keine spezialisierten Ärzte, zudem ist die Infrastruktur schlecht. Die meisten Menschen hier leben von der informellen Wirtschaft", so der Menschenrechtler.
Auch sozial oder wirtschaftlich motivierte Selbstmordversuche hätten hier massiv zugenommen, meist durch Selbstverbrennungen. Allein 2018 zählte FTDES landesweit 467 Selbstmordversuche oder Selbstmorde.
"Man hat hier auf eine gewisse soziale Gerechtigkeit gehofft und von der Revolte 2011 erwartet, dass sich etwas ändert", sagt Romdhani. Doch passiert ist nur wenig. Die Zentralregierung habe zwar versucht, die Lage in Kasserine mit oberflächlichen Maßnahmen zu beruhigen, um Zeit zu gewinnen, aber eine wirkliche Strukturreform stand nie auf der politischen Agenda, meint Chafik Ben Rouine vom OTE, einer auf Wirtschafts- und Sozialpolitik spezialisierten NGO aus Tunis.
Währungsfonds als Katalysator sozialer Spannungen
Während im Landesinneren Investitionen und Verbesserungen der Infrastruktur gefordert werden, setzt die Regierung weiterhin auf strikte Haushaltsdisziplin. Im Rahmen eines 2,8 Milliarden US-Dollar schweren Kreditpakets hatte Tunesiens wichtigster ausländischer Geldgeber, der Internationale Währungsfond (IWF), der Regierung ein einschneidendes Sparprogramm auferlegt, dass neben dem Einstellungsstopp im Staatsdienst und dem Einfrieren öffentlicher Gehälter auch empfindliche Subventionskürzungen vorsieht.

Die seither von der Regierung vorangetriebene Wirtschafts- und Sozialpolitik soll das Land makroökonomisch stabilisieren, hat aber gegen dadurch hervorgerufene sozioökonomische Verwerfungen keine wirksamen Gegenmittel vorgesehen.
Die vom IWF eingeforderte Austeritätspolitik hat derweil wie ein Katalysator die soziale Schieflage im Land und vor allem im Landesinneren noch weiter verschärft, jedoch die Strukturprobleme der tunesischen Wirtschaft kaum bis gar nicht tangiert. Die Inflation stieg 2018 auf 7,5 Prozent an, die Arbeitslosenrate lag bei mehr als 15 und bei Schulabgängern gar bei über 30 Prozent. Aufgrund des massiven Wertverfalls des tunesischen Dinars, der Subventionskürzungen und der Inflation lag der Kaufkraftverlust 2018 bei ganzen 40 Prozent.
Besonders betroffen sind abermals Tunesiens marginalisierte Regionen, in denen sich wirtschaftlich und sozial motivierte Protestformen immer weiter radikalisieren, unter anderem in Form von Selbstverbrennungen. Während informell Beschäftige jedoch nur sehr begrenzte Möglichkeiten haben, wirksamen Druck auf die Zentralregierung auszuüben, geht inzwischen auch Tunesiens organisierte Arbeiterschaft zunehmend auf Konfrontationskurs mit der politischen Führung des Landes und dem IWF.
Hamed Abdel-Samads umstrittene Islam-Thesen
Der Bushido unter den Islamkritikern
Islam als Feindbild
Wenn sich die Angst einschleicht
Die Rolle der Armee in Ägypten
Das militärische Imperium
Ayaan Hirsi Alis umstrittene Islam-Thesen
Mehr von Luther als einem lieb ist
Hamed Abdel-Samads Buch "Mohamed: Eine Abrechnung"
Von der Islamkritik zum Post-Salafismus
Islam und Gewalt
Der Koran bedarf der Auslegung