Der Historiker Joseph Croitoru zeichnet in seinem Buch „Al Aqsa oder Tempelberg“ den Kampf um Jerusalems heilige Stätten nach. Daniel Bax hat das Buch für Qantara.de gelesen.Mehr
Eine knappe Mehrheit der Schweizer hat vor einem Monat für ein "Burka“-Verbot gestimmt. Die Schweizer Volkspartei SVP konnte damit wieder einen Erfolg feiern. Das Thema ist bei Rechtspopulisten europaweit ein Dauerbrenner. Ein Essay von Daniel BaxMehr
Das Attentat von Hanau hat gezeigt, wie gefährlich rassistische Verschwörungsfantasien sind. Doch sie werden noch immer unterschätzt. Ein Kommentar von Daniel BaxMehr
Während Palästinenser politisch kaum noch Gehör finden, mischen 47Soul die Musikszene im Nahen Osten auf. Sie sind die Band der Stunde. Von Daniel BaxMehr
Warum hinken muslimisch geprägte Länder bei Demokratie und Menschenrechten hinterher? Der Soziologe Ruud Koopmans versucht, mit vielen Zahlen nachzuweisen, dass es an der Religion liegt. Dabei geht er etwas grobschlächtig vor. Von Daniel BaxMehr
Die Kinder und Enkel einstiger Einwanderer wollen heute mitbestimmen. Warum dies zu Konflikten führt, erklärt Aladin El-Mafaalani in "Das Integrationsparadox". Daniel Bax hat das Buch gelesen.Mehr
In Deutschland nennen manche den Theologen Farid Esack aus Südafrika einen "Antisemiten". Er tritt für einen liberalen Islam und Menschenrechte ein. Von Daniel BaxMehr
Der Aufstieg der Rechtspopulisten bringt Europa aus der Balance. Insbesondere in der Migrations-, Integrations- und Asylpolitik ist ihr Einfluss bereits sichtbar. Wegen ihrer Propaganda werden in vielen europäischen Ländern neuerdings politische Errungenschaften wie Religionsfreiheit, Freizügigkeit für EU-Bürger und das Asylrecht in Frage gestellt. Von Daniel BaxMehr
Die Kritik an rassistischen Polizeikontrollen sollte in Deutschland Bürgerpflicht sein. Stattdessen wird sie jetzt diffamiert. Ein Kommentar von Daniel BaxMehr
Sie kämpft gegen antimuslimischen Rassismus: Hatice Durmaz, die Vorsitzende des "Rates Muslimischer Studierender und Akademiker", spricht im Interview mit Daniel Bax über salonfähigen Hass, Rechtspopulisten und Anfeindungen in Universitäten.Mehr
Statt Merkel als "Umfallerin" zu schmähen sollten alle, denen das Los der Flüchtlinge am Herzen liegt, lieber dafür stark machen, dass ihr Plan realisiert wird. Sonst setzt sich nämlich in Europa das Modell Victor Orbàn durch. Dessen Folgen sieht man jetzt schon. Ein Kommentar von Daniel BaxMehr
In Berichten über die sexuellen Übergriffe während der Silvesternacht in Köln wird die Herkunft der Straftäter offensiv benannt. Was soll das? Daniel Bax kommentiert.Mehr
Warum beziehen sich Terroristen wie die in Paris auf den Islam? Mit dem, was die meisten Muslime glauben, haben ihre Taten nichts gemein. Von Daniel BaxMehr
Er gilt als die neue dichterische Sensation: Der gerade einmal 18-jährige Yahya Hassan begeistert und bereichert die literarische Landschaft Dänemarks. Aber er polarisiert auch. Von Daniel BaxMehr
"Der islamische Faschismus" von Hamed Abdel-Samad ist keine Analyse, sondern eine Polemik gegen den politischen Islam. Dabei ist der Autor denjenigen, die er so scharf kritisiert, weitaus ähnlicher, als ihm bewusst ist. Von Daniel BaxMehr
Der halbherzige Kompromiss zur doppelten Staatsbürgerschaft stößt auch innerhalb der SPD auf Kritik. Voll zufrieden hingegen sind die Christdemokraten. Von Daniel BaxMehr
Chefchaouen schmiegt sich in das Rif-Gebirge im Nordwesten von Marokko. Die Stadt vermittelt mit ihrer Bevölkerung aus Juden, Berbern und Arabern eine einzigartige Vielfalt der kulturellen Identitäten und betört den Betrachter mit einem Labyrinth aus unzähligen Blautönen. Von Sugato Mukherjee