Der Papst und die Muslime

Papst Franziskus und Großscheich Al-Tayeb
Papst Franziskus und Großscheich Al-Tayyeb im Oktober 2012 in Rom: "Frieden, Liebe und Brüderlichkeit" (Foto: Bild: Vatican Media/IPA/imago images)

Reist Papst Franziskus noch nach Riad? Was bringt sein geplanter Besuch in Indonesien? Welche Bedeutung hat seine Freundschaft mit Großscheich Al-Tayyeb? Interview mit Islamwissenschaftler Felix Körner, fünf Jahre nach dem Abu Dhabi-Dokument “Über die Brüderlichkeit aller Menschen“.

Interview von Christoph Strack

Vor fünf Jahren, am 4. Februar 2019, unterzeichneten Papst Franziskus und der Großscheich der Al Azhar-Universität in Kairo, Ahmad al-Tayyeb, in Abu Dhabi das "Dokument über die Brüderlichkeit aller Menschen. Für ein friedliches Zusammenleben in der Welt". Der wenige Seiten umfassende Text ist ohne Vergleich in der Reihe päpstlicher Dokumente. Die Verabschiedung des Dokuments galt religionspolitisch als spektakulär.  

Im Interview mit Qantara.de ordnet der Islamwissenschaftler und Jesuit Felix Körner das Dokument aus Abu Dhabi und die Entwicklung seitdem ein. Körner, der am Zentralinstitut für Katholische Theologie an der Humboldt-Universität in Berlin lehrt, gilt als einer der angesehensten katholischen Islamexperten. 

Pater Körner, das Dokument von Abu Dhabi wirkt wie ein Symbol des Zugehens von Papst Franziskus auf islamische Gläubige. Welchen Stellenwert hat es in seinem Pontifikat? 

Felix Körner: Ihn drängt eine Sehnsucht. Er will Mauern überwinden. Er will, dass die Menschen zusammenkommen. Sein Wort dafür ist: Geschwister sein. Und sein Weg dahin ist: Freundschaften schließen. 

Er war schon in Buenos Aires mit Omar Abboud befreundet, einer muslimischen Schlüsselfigur in Argentinien. Dann kam seine Reise ins Heilige Land im Jahr 2014. Damals flehte er mit einem vierfachen Aufruf Israelis und Palästinenser geradezu an. Der erste heißt: Achten und lieben wir einander als Schwestern und Brüder. Irgendwann musste also geradezu ein neuer Schritt kommen auf die Menschheitsfamilie zu. 

Papst Franziskus mit Großscheich Ahmed al-Tayyeb und Scheichc Mohammad bi Rashid al Maktum Emir von Dubai
Im Februar 2019 hatte der Papst (re.) bereits die Vereinigten Arabischen Emirate besucht: hier mit Großscheich Ahmed al-Tayyeb (links) und Scheich Muhammad bin Raschid Al Maktum, Emir von Dubai und Premierminister der VAE. (Foto: picture-alliance/dpa/M. Al Hammadi)

"Das Dokument ist eine Geste"

Was ist in Abu Dhabi eigentlich passiert? Ein Großimam der Al Azhar-Universität in Kairo ist kein Papst. Welchen Stellenwert hat das Dokument dann? 

Körner: Genau! Wer ist eigentlich der Scheich der Al Azhar? Das fragen mich manche Muslime vorwurfsvoll. Wenn der Papst mit ihm zusammen ein Dokument unterzeichnet, wird der andere dann zu einer Art islamischem Papst? Ein Oberhaupt wie den Papst gibt es aber im Islam nicht. 

Und viele islamische Theologinnen und Theologen würden auch sagen: Es soll ihn auch nicht geben. Zwei Oberhäupter schreiben zusammen – das ist sehr katholisch gedacht. Ein Mann als Gesicht einer Religionsgemeinschaft für die ganze Welt? Personelle Repräsentanz ist uns wichtiger als dem Islam. 

Allerdings ist Ahmad al-Tayyeb auch nicht irgendwer. Er leitet ein sehr großes sunnitisches Ausbildungsnetzwerk. Und er will die islamische Lehre erneuern, wie er sagt. Al-Tayyeb und Franziskus verstehen sich gut. Zwischen beiden ist eine Freundschaft gewachsen. Trotzdem ist das Dokument weder für die Muslime noch für uns Katholikinnen und Katholiken eine Orientierung in der Lehre. Es ist eine Geste.  

Ist Verschiedenheit gottgewollt?

War die Unterzeichnung ausreichend vorbereitet? Oder anders gefragt - hätten Sie als Experte dem Papst vor seiner Reise nach Abu Dhabi zu diesem Schritt geraten? 

Körner: Die Unterzeichnung war doch nicht spontan! Jemand, der ganz nah am Papst ist, hat mir gesagt, der Text sei vorher vierzehn Mal zwischen Kairo und Rom hin und her gegangen. Vierzehn Mal wurde nachgefeilt. Hätte ich dem Papst zur Unterzeichnung geraten? Ein paar Stellen hätte ich anders formuliert, denn es gab ja vor allem von katholischer Seite nachher Protest. 

Worum ging es bei den Protesten? 

Körner: Das Dokument sagt, dass Verschiedenheit gottgewollt ist. Schön und gut. Aber wenn dann aufgezählt wird, was alles gottgewollt verschieden ist, ist nicht nur von Hautfarben und Sprachen die Rede, sondern es heißt auch, verschiedene Religionen sind gottgewollt. Da kann man natürlich fragen: Ist es dann egal, ob ich mich für Jesus Christus entscheide oder für den Koran? 

Auf dem Heimflug nach Rom hat Franziskus dann erklärt, das sei bereits in den Texten des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962-65.) klar gewesen. Er meinte den Schluss des Dokuments "Nostra aetate“, der Konzilserklärung über die Haltung der Kirche zu den nichtchristlichen Religionen. 

Dort wird alle Diskriminierung von Menschen verworfen, egal welche Hautfarbe oder Religion sie haben. Richtig - trotzdem bleibt die Frage, ob alle Religionen gottgewollt sind. Ich verstehe das im Blick auf die klassische kirchliche Aussage, dass die Begegnung von zwei Menschen verschiedener Religion für beide Reinigung und Bereicherung werden kann. Diese Begegnung ist gottgewollt. 

Bei den Abraham-Accords geht es ums Geldverdienen

Sie sind international mit Muslimen vernetzt. Wirkt das Dokument tatsächlich nach und ist es in der Breite bekannt? Der Text betont ja selbst die Bedeutung der Bildung für den Dialog und die gegenseitige Akzeptanz. 

Körner: Ja. Der Text fordert sogar selbst, dass er im Unterricht verwenden werden soll. Ich habe ihn schon mit muslimischen, katholischen und evangelischen Studierenden gemeinsam gelesen. Ehrlich gesagt, können die Studierenden mit der hymnischen Sprache solcher Dokumente nicht viel anfangen. 

Das klingt ihnen geradezu ideologisch. Aber gut, das waren auch alles junge Leute, die in Deutschland Theologie studieren. An der Universität lernt man, schöne Formulierungen ideologiekritisch abzuklopfen. Es wurde dann durchaus eine weiterführende Diskussion.

Man kann ja immer fragen: Wie würdet ihr es denn formulieren? Was würdet ihr fordern? Deshalb ist das Dokument von Abu Dhabi der beste Ansatzpunkt für christlich-islamische Begegnungen, gerade an den Universitäten. 

Hat dieser Schritt führender Religionsvertreter die Abraham Accords Declaration von September 2020 angebahnt? Eigentlich ist diese Deklaration ja eine politische Willenserklärung von Israelis und den Vereinigten Arabischen Emiraten, der sich weitere muslimische, sunnitisch geprägte Staaten angeschlossen haben. 

Körner: Soweit ich das weiß und deuten kann, geht es bei den Abraham-Accords gar nicht um Religion und Verständigung. Es geht doch viel mehr um Handel und Geldverdienen.  

Der Islamwissenschaftler und Jesuit Felix Körner
"Es hilft nur, die Nöte und Ängste der Menschen auf beiden Seiten zu spüren. Das bedeutet es ja, wenn man sagt, wir sind doch Schwestern und Brüder. Das Dokument von Abu Dhabi sagt es ja deutlich: Alle Menschen sind dieses Wir." Der Islamwissenschaftler und Jesuit Felix Körner (Foto: SJ-Bild C. Ender)

Wie sehen Sie das Dokument vor dem Hintergrund des 7. Oktobers 2023 und, des Terrors der radikalen Hamas? 

Körner: Die Hamas nennt sich ja islamistisch. Sie bringt Religion bewusst ins Spiel. Damit setzt sie sich von der Fatah ab. Aber ein Text des Papsts und einem Großscheich der Al Azhar? 

Kein Hamas-Ideologe hört auf ein solches Dokument. Wenn man es ihnen zeigt, würden sie wahrscheinlich sagen: Das schreiben Leute, die uns vergessen haben. Vielleicht sogar, die uns verraten haben. 

Trotzdem liegt der Schlüssel in dem Dokument und in seiner Vorgeschichte. Wie kann dieser Krieg enden? Wir müssen die anderen als Schwestern und Brüder achten. 

Wir müssen sie zunächst mal als Menschen sehen, als einzelne Gesichter und ihre Geschichten hören! Und noch deutlicher: In Jerusalem hatte der Papst 2014 in seinem vierfachen Aufruf wohl das Entscheidende gesagt: Lernen wir, den Schmerz des anderen zu verstehen.  

Welches waren die anderen Aufrufe? 

Körner: Wie gesagt, der Papst rief dazu auf, uns als Geschwister zu achten – den gegenseitigen Schmerz anzuerkennen, den Namen Gottes nicht zur Rechtfertigung von Gewalt zu missbrauchen und zusammen für Gerechtigkeit und Frieden zu arbeiten. Darin steckt eine Sicht auf eine Zukunft, die Menschen wirklich anstecken kann, wirklich verändern kann.  

Die Nöte und Ängste aller Menschen spüren

Al-Tayyeb wird aber auch antisemitisches Denken vorgeworfen. Auch nach dem Blutbad der Hamas fehlte es an einer deutlichen Verurteilung des Terrors.   

Körner: Man hat viel zu lange zweierlei verwechselt: gegen die Politik Israels sein und gegen Juden sein. Diesen furchtbaren Fehler begehen viele im Nahen Osten, und immer mehr auch bei uns. Da hilft nur, die Nöte und Ängste der Menschen auf beiden Seiten zu spüren. Das bedeutet es ja, wenn man sagt, wir sind doch Schwestern und Brüder. Das Dokument sagt es ja deutlich: Alle Menschen sind dieses Wir.  

Seit langem, und ganz besonders seit 2019, reist Papst Franziskus immer wieder in die islamische Welt. Rechnen Sie noch mit einem Besuch in Saudi-Arabien? 

Körner: Schön wär’s. Aber im Augenblick zeichnet sich ein Besuch in Riad nicht ab. Das erste Problem ist: Es darf ja kein Nichtmuslim nach Mekka. Soll man das aussparen? Außerdem sehe ich im Augenblick keine besondere Freundschaft zwischen Franziskus und einem Gesprächspartner dort. Aber wer weiß! 

Im Sommer 2024 will der Papst nach Indonesien reisen, in das Land mit der weltweit größten muslimischen Bevölkerung. Welche Bedeutung hat das Dokument von Abu Dhabi für diese Reise?    

Körner: Das Dokument kann nicht die Grundlage für eine Reise werden. Die Indonesier wollen ja zeigen, dass sie es selber können. Sie wollen nicht einen Gelehrten aus Ägypten für sich sprechen lassen. Aber ein Modell ist Abu Dhabi 2019 natürlich schon. Vielleicht gibt es dann ja ein neues Dokument, zum Beispiel die Charta von Yogyakarta. 

Interview: Christoph Strack 

© Qantara.de 2024