Thema: Boko Haram

Der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman; Foto: picture-alliance/AP Images/N. Asfouri

Muslime in Afrika

Spielball der Saudis

Buchautor und Journalist Wolfgang Bauer; Foto: Wikimedia Commons/Schelm

Boko Haram und der Terror im Herzen Afrikas

Die geraubten Mädchen

Kämpfer der islamistischen Al-Shabab-Miliz im somalischen Mogadischu; Foto: picture-alliance/AP/Mohamed Sheikh Nor

Islamismus in Afrika

Das "Wohlstandsevangelium" der Salafisten

Muslima mit Kopftuch in Frankreich; Foto: dpa

Feindbild Islam

11

Muslime unter Generalverdacht

Kriegsfotograf Andy Spyra; Foto: J. Idrizi

Interview mit dem Kriegsfotografen Andy Spyra

Vom Sog des Krieges

Ein jemenitischer Mann trauert um seine Familienangehörigen nach einem Luftangriff auf ein Wohngebiet in Sanaa; Foto: Reuters/M. al-Sayaghi

Globale Strategien im Kampf gegen den Terrorismus

Die Quellen des Extremismus austrocknen

Harun al-Raschid empfängt die Gesandtschaft Karls des Großen im Jahr 786, Gemälde  von Julius Köckert (1864); Quelle: Maximilianeum/München

Heinz Halm über Kalifen und Assassinen

Zwischen Realität und Mythos

Louvre zeigt islamische Meisterwerke aus Aga-Khan-Museum; Foto: picture-alliance/dpa/ Aga Khan Trust for Culture

Islamische Kunst

1

Bilder – ein Gegenentwurf des Islam

Flagge von Boko Haram. Foto: S. Yas/AFP(Getty Images)

Der Aufstieg von Boko Haram

Als der Terror begann

Eine von Amnesty International organisierte Kundgebung für die Freilasung des saudischen Bloggers Raif Badawi vor der saudischen Botschaft in Den Haag; Foto: Martijn Beekman/AFP/Getty Images

Raif Badawi, Charlie Hebdo und der radikale Islam

2

Alle Opfer verdienen unseren Respekt!

Mahnwache von muslimischen Frauen für Charlie Hebdo in Berlin; Foto: dpa

Terrorismus-Debatte

9

Die Deformation des Islam

Gegenüber der neuen Ordnung: radikale Islamisten in „Timbuktu“ von Abderrahmane Sissako

Abderrahmane Sissakos Film „Timbuktu“

Am Anfang war Gewalt

Kundgebung gegen die Entführung von über 200 nigerianischen Schülerinnen durch die Terror-Sekte Boko Haram; Foto: Reuters

Terrorgruppe Boko Haram

1

Nigerias verfehlter Aufstieg

Bombenanschlag in Kano vom 20. Januar 2012; Foto: Reuters

Nigerias Islamisten

Die radikale Saat der Boko Haram