Wenn die USA kein Geld mehr für das Palästinenserhilfswerk geben, geht es nur vordergründig um die mangelnde Effizienz einer UN-Organisation. Der Angriff auf die UNRWA dient einem größeren Plan, meint Peter Philipp in seinem Kommentar.Mehr
Seit langem herrscht ein reger Austausch zwischen Schauspieler-Ensembles aus dem Iran und Mülheim. Obwohl das iranische Theater der Zensur unterliegt, findet es doch erstaunlich klare Worte. Peter Philipp hat die diesjährige "Theaterlandschaft Iran" für Qantara.de besucht.Mehr
Dunya Hayali ist die erste deutsche Journalistin mit Migrationshintergrund, die eine der renommiertesten Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen moderiert. Sie hat irakische Eltern und fühlt sich deutsch und arabisch. Peter Philipp stellt sie vor.Mehr
Begleitet von internationaler Kritik läuft derzeit eine Holocaust-Konferenz der iranischen Regierung. Mit seinem anti-israelischen Kurs schadet Präsident Ahmadinedschad dem Iran, meint Peter Philipp in seinem Kommentar.Mehr
Nach der Veröffentlichung provozierender Mohammad-Karikaturen in einer dänischen Zeitung stellt sich die Frage, ob Presse- und Meinungsfreiheit wirklich uneingeschränkt bleiben dürfen. Von Peter PhilippMehr
Rayan Sukkar (24) lebt im Flüchtlingslager Schatila im Libanon, sie ist hier geboren und aufgewachsen. Rayan arbeitet als Bürgerjournalistin für die Online-Plattform Campji. Von Sandra van Edig
Hamed Abdel-Samads umstrittene Islam-Thesen
Der Bushido unter den Islamkritikern
Islam als Feindbild
Wenn sich die Angst einschleicht
Die Rolle der Armee in Ägypten
Das militärische Imperium
Ayaan Hirsi Alis umstrittene Islam-Thesen
Mehr von Luther als einem lieb ist
Hamed Abdel-Samads Buch "Mohamed: Eine Abrechnung"
Von der Islamkritik zum Post-Salafismus
Islam und Gewalt
Der Koran bedarf der Auslegung