An Indonesien, dem immerhin viertbevölkerungsreichsten Land der Welt, schien man im Westen bislang vergleichsweise wenig interessiert. Das ändert sich gerade, wenn auch nicht immer zum Guten, schaut man sich die Berichterstattung in den deutschen Medien an. Von Bettina DavidMehr
Die jüngste Messerattacke auf den indonesischen Sicherheitsminister Wiranto zeigt, wie groß die Gefahr durch Islamisten ist. Beim Kampf gegen die Radikalisierung sind aber nicht allein die Sicherheitskräfte in der Pflicht. Von Rodion EbbighausenMehr
Die Journalistin Charlotte Wiedemann hat mit "Der lange Abschied von der weißen Dominanz" ein Buch geschrieben, das die Umbrüche einer multipolaren Welt klarsinnig beschreibt. Christopher Resch hat es gelesen.Mehr
Der Fall einer verurteilten Buddhistin auf Sumatra reiht sich in eine wachsende Zahl von Blasphemieurteilen. Mehr als 130 Menschen wurden seit Beginn der demokratischen Reformen 1998 wegen Blasphemie verurteilt – zehnmal soviel wie unter Indonesiens Ex-Diktator Suharto. Hintergründe von Rafiqa Qurrata A'yunMehr
Drogendelikte werden in Südostasien in der Regel schwer geahndet. Der Konsum geht in Indonesien dennoch nicht zurück, obgleich Präsident Widodo mit harter Hand gegen Drogendealer und Kartelle durchgreift. Hintergründe von Edith KoesoemawiriaMehr
Die Konditionen, unter denen die Internationalen Finanzinstitutionen (IFIs) jahrzehntelang Kredite für asiatische Länder vergaben, lagen zum Teil weit über der Schmerzgrenze und führten zu sozialen Verwerfungen. Im Gespräch mit Hans Dembowski erläutert Iwan J. Azis die Risiken rein wachstumsorientierter Ökonomien.Mehr
Seit Montag treffen sich Religionsvertreter aus Asien im Auswärtigen Amt - darunter erstmals auch Vertreter der nicht-abrahamitischen Religionen: Hindus, Buddhisten, Shintoisten und Daoisten. Außenminister Maas will sie zum Dialog ermuntern und das friedensstiftende Potenzial von Religionen fördern. Von Christoph StrackMehr
"Har Dam Sahara", das jüngste Album von Rafiki Jazz, ist eine dieser seltenen Veröffentlichungen, die es schafft, die Musik mehrerer Kulturen so zu vereinen, dass ein einmaliger und harmonischer Sound entsteht. Von Richard Marcus.Mehr
Die ethnischen Säuberungen gegen die Rohingya in Myanmar zählen zu jenen Katastrophen, die die Weltgemeinschaft völlig unvorbereitet treffen. Allerdings sollten wir mittlerweile in der Lage sein, rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen, um einen drohenden Völkermord abzuwenden. Von Bernard Henri-LévyMehr
380 Asylbewerber sind derzeit im berüchtigten australischen Internierungslager Nauru untergebracht – Sinnbild einer brutalen Einwanderungspolitik. Die Bedingungen dort werden international heftig kritisiert. Einer der Flüchtlinge sucht seinen ganz persönlichen Ausweg aus der Hölle von Nauru in der Kunst. Von Farid FaridMehr
Eine von den Saudis forcierte und von mehreren pakistanischen Regierungen in Folge vertretene ultrakonservative Weltanschauung verändert das Wesen der pakistanischen Gesellschaft. Von James M. DorseyMehr
In seinem Essay geht der jordanische Journalist und Schriftsteller Fakhri Saleh den Wurzeln der Plage nach, von der die muslimische Welt derzeit heimgesucht wird: Fanatismus, Extremismus, Rückwärtsgewandtheit und mörderische Sektiererei.Mehr
Lyrik als Verkaufsschlager, Autoren als Selbstvermarkter – die indonesische Literaturszene tickt anders. Manch ein Werk hat sich einen kleinen Platz auf der literarischen Weltkarte gesichert. Von Martin Maria SchwarzMehr
Eine im Rahmen eines zweitägigen Symposiums zum Islam und Klimawandel in Istanbul veröffentlichte Erklärung macht deutlich, warum Muslime in verantwortlicher Weise für das Wohl unseres Planeten eintreten sollten. Ein Essay der jordanischen Königin Noor al-HusseinMehr
Diskriminierung und Anfeindungen: Alltag für Schwule und Lesben in Bangladesch. Viele schweigen, führen ein Doppelleben, aus Angst. Andere wollen auf Probleme aufmerksam machen - und lassen eine Comic-Figur sprechen. Informationen von Esther FeldenMehr
Die Versäumnisse muslimischer Gesellschaften benennen und einen Islam fürs 21. Jahrhundert entwickeln: Das fordern muslimische Intellektuelle. Europa sollte das unbedingt fördern, meint Loay Mudhoon.Mehr
Im Herzen von Beiruts gepflegter Innenstadt rumort es gewaltig, und zwar in einem kugelsicheren Betonbau aus längst vergangenen Zeiten: Das schmucklos wirkende sogenannte "Ei" ist inzwischen zum Versammlungsort der libanesischen Demokratieaktivisten avanciert. Eindrücke von Lisa Barrington
Hamed Abdel-Samads umstrittene Islam-Thesen
Der Bushido unter den Islamkritikern
Islam als Feindbild
Wenn sich die Angst einschleicht
Die Rolle der Armee in Ägypten
Das militärische Imperium
Ayaan Hirsi Alis umstrittene Islam-Thesen
Mehr von Luther als einem lieb ist
Hamed Abdel-Samads Buch "Mohamed: Eine Abrechnung"
Von der Islamkritik zum Post-Salafismus
Islam und Gewalt
Der Koran bedarf der Auslegung