Salman Rushdie erhält am Sonntag Friedenspreis des Buchhandels

Die Todes-Fatwa von Ayatollah Khomeini überschattete sein halbes Leben; vor gut einem Jahr wurde Salman Rushdie bei einem Attentat schwer verletzt. Am Sonntag erhält er einen der höchsten deutschen Literaturpreise.

Frankfurt. Humor hat Salman Rushdie - was nicht nur manche seiner Romanen beweisen. Vor 22 Jahren trat er im Erfolgsfilm "Bridget Jones" auf, als er selbst, in einer denkwürdigen, vor allem aber urkomischen Szene. Humor braucht man wohl auch, wenn man ein so bewegtes Leben führt wie der Schriftsteller. Führen muss: Am 14. Februar 1989 verurteilte der iranische Revolutionsführer Ayatollah Khomeini Rushdie mit einer Fatwa zum Tode. Begründet wurde der islamische Richtspruch damit, dass Rushdies Buch "Die satanischen Verse", ein Jahr zuvor erschienen, "gegen den Islam, den Propheten und den Koran" gerichtet sei.

Erst seit einigen Jahren ist Rushdie wieder öffentlich aufgetreten, nachdem er lange Zeit unter Polizeischutz in verschiedenen Verstecken gelebt hatte. Seit einer Messerattacke im August 2022 ist der Autor auf dem rechten Auge blind. Aktuell arbeitet er an einem Buch über diese Geschehnisse.

Bereits in seiner Autobiografie "Joseph Anton" von 2012 berichtet Rushdie, 1947 als Sohn muslimischer Eltern in Mumbai (damals Bombay) geboren, über sein Leben unter Bewachung. 2007 wurde er von Königin Elisabeth II. allen Protesten aus Teheran zum Trotz in den Adelsstand erhoben.

Am 22. Oktober erhalte mit Rushdie nun einer der leidenschaftlichsten Verfechter der Freiheit des Denkens und der Sprache den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, hieß es von der Jury. Die Festrede in der Frankfurter Paulskirche hält Schriftsteller Daniel Kehlmann, der mit dem 76-Jährigen eng befreundet ist. Rushdie zeigte sich vorab "ein wenig eingeschüchtert von der Liste der bisherigen Preisträgerinnen und Preisträger, zu der sich mein Name nun gesellen wird".

Doch die Bescheidenheit ist fehl am Platz. Mit seinen Romanen, Kurzgeschichten und Reiseberichten gehört Rushdie zu den wichtigsten Autoren der englischsprachigen Literatur. Und seit Jahren wird sein Lebensthema - der Kampf für Meinungsfreiheit und gegen Fanatismus - drängender. Die Ermordung des niederländischen Regisseurs Theo van Gogh 2004; der Anschlag auf die Redaktion der französischen Satirezeitschrift "Charlie Hebdo" 2015; jüngst Debatten um Koranverbrennungen - drastische Stationen einer Auseinandersetzung, die viele als Zusammenprall von westlicher und islamischer Kultur empfinden. In dem leidgeprüften Freigeist Salman Rushdie scheint er sich zu verdichten.

Mit 14 Jahren kam Rushdie nach England. In Cambridge studierte er Geschichte und arbeitete zunächst am Theater, als freier Journalist und Werbetexter. Das Buch "Mitternachtskinder" (1981) war sein Durchbruch. Sein jüngstes Werk "Victory City" erzählt eine Geschichte aus dem alten Indien - und schlägt doch immer wieder den Bogen in die Gegenwart.

Rushdies Leben blieb geprägt von einem barbarischen Todesurteil - obwohl Autoritäten der ägyptischen Al-Azhar-Moschee die Fatwa gegen den Schriftsteller als illegal verurteilten: Die Scharia gestatte es nicht, einen Menschen ohne Gerichtsverfahren zum Tode zu verurteilen. Im März 1989 widersprachen alle Mitgliedsstaaten der Organisation der Islamischen Konferenz der Fatwa - mit Ausnahme des Iran. Zwar erklärte Teheran 1998, man unterstütze die Tötung Rushdies nicht mehr, doch offiziell zurückgenommen wurde die Fatwa nie. (KNA)