Direkt zum Inhalt
  • English
  • Deutsch
  • عربي

Qantara.de - Dialog mit der islamischen Welt

  • Home
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Essays
  • Bildergalerien

smartphone menu rubriken

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
Zurück zum Anfang
Mehr Bildergalerien

Saudi Arabien: Gnadenlos beim Umgang mit Kritikern

Saudi-Arabien hat die Welt mit einer Reform seines Strafrechts überrascht. Das Auspeitschen und die Todesstrafen für Minderjährige wurden abgeschafft. Doch für viele inhaftierte Aktivisten bedeutet das keine Entwarnung. Von Diana Hodali

Raif Badawi noch in Haft: Einer der wohl bekanntesten Inhaftierten ist Raif Badawi. Der Blogger wurde 2013 wegen "Beleidigung des Islam" zu zehn Jahren Haft und 1000 Peitschenhieben verhaftet. Einmal wurde er sogar öffentlich ausgepeitscht, weltweit wuchs die Empörung. Diese Reaktion dürfte dazu beigetragen haben, dass das Auspeitschen abgeschafft wurde. "Doch das bedeute nicht, dass er jetzt frei kommt", sagt der Nahost-Experte Guido Steinberg.

Keine Todesstrafe mehr für Minderjährige: In einem ersten Schritt wurde das Auspeitschen in Saudi-Arabien abgeschafft und nur wenige Stunden später auch die Todesstrafe für Minderjährige. Eine Tat, die vor dem vollendeten achtzehnten Lebensjahr begangen wurde, darf per königlichem Dekret fortan mit maximal zehn Jahren Haft bestraft werden. Das Dekret helfe, ein moderneres Strafgesetz zu schaffen, hieß es.

Schlechtes Image seit Ermordung Khashoggis: Menschenrechtler und Experten blicken entsprechend zurückhaltend auf die Neuerungen. Sie seien zwar richtig, aber nicht mit einer Liberalisierung des Landes zu verwechseln, so Guido Steinberg von der SWP-Berlin: "Das ist ein Versuch, die eigene Reputation aufzupolieren." Das Image von Kronprinz Mohammed bin Salman (MbS) sei immer noch durch den Mord an dem Journalisten Jamal Khashoggi ramponiert.

PR, um sich im Westen beliebt zu machen: Saudi-Arabien sei besonders um seine Reputation in den USA und in der westlichen Welt besorgt, sagt Steinberg. Doch der Kronprinz fahre weiterhin einen sehr autoritären Kurs. Die Reformen, die MbS seit Amtsantritt durchgesetzt hat, gehen einher mit brutaler Repression, die alles erstickt, was seine Herrschaft in Frage stellt. Und treffen kann es jeden. Auch die eigene Familie.

Die eigene Familie im Knast: Auch vor ranghohen Mitgliedern der Königsfamilie macht MbS nicht halt. Ende März gab es neue Festnahmen, unter ihnen war der ehemalige Kronprinz Mohammad Bin Najef (links), ein Neffe von König Salman und Cousin von Mohammad Bin Salman. Der Vorwurf: Verrat und angebliche Vorbereitung eines Putsches. MbS habe deutlich machen wollen, dass politischer Widerstand nicht geduldet werde, so Steinberg.

Mutaib bin Abdullah: MbS hat auch potenzielle Konkurrenten innerhalb der Familie beseitigt. Führende Prinzen wurden inhaftiert. Neben Mohammed bin Najef gehört dazu auch Mutaib bin Abdullah, Chef der Nationalgarde. "Es geht MbS darum, in der Familie klar zu machen, dass es einen neuen Herrscher im Land gibt - und dass ihre Privilegien dabei zwar weiter gelten können, aber Widerstand nicht geduldet wird", so Steinberg.

Prinzessin meldet sich aus dem Gefängnis: Prinzessin Basmah bin Saud kämpfte für Menschenrechte in ihrem Land und prangerte die Unterdrückung der Frauen an. 2019 verschwand sie spurlos, erst kürzlich meldete sie sich - mit einem Hilferuf. Die seit einem Jahr inhaftierte Prinzessin bittet in einem Brief um ihre Freilassung. Sie werde im Hochsicherheitsgefängnis Al-Hair "willkürlich" und ohne Anklage festgehalten, schrieb die 56-Jährige.

Loujain al-Hathloul: Auch Loujain al-Hathloul machte sich für Frauenrechte stark - bis sie vor zwei Jahren wegen des Vorwurfs der Verschwörung ins Gefängnis kam. Sie werde gefoltert und sexuell belästigt, so ihre Schwester Lina. Sie sei seit Monaten in Isolationshaft. Nach Angaben der Familie soll Loujain ein Deal angeboten worden sein: Sie komme auf freien Fuß, wenn sie bestätige, dass es keine Folter gegeben habe.

Vom gnadelosen Kurs ablenken: Beobachter vermuten, der Schritt zur Änderung des Strafgesetzes sei jetzt erfolgt, um vom Gefängnistod des Bürgerrechtlers, Abdullah Al-Hamid (links), abzulenken. Er war vor wenigen Tagen in Haft an einem Schlaganfall gestorben und soll zuvor nicht ausreichend medizinisch versorgt worden sein. Die Menschenrechtler Walid Abu al-Chair und Mohammed Fahad al-Kahtani (r.) sind noch in Haft.

Samar Badawi im Gefängnis: Auch Raif Badawis Schwester Samar sitzt seit 2018 in Haft - und mit ihr Nassima al-Sada. Beide sind bekannte Menschenrechtsverteidigerinnen. 2018 wurde eine Reihe von Aktivistinnen festgenommen, einige von ihnen, wie Amal al-Harbi, Maysaa al-Mane wurde zwar freigelassen. Doch ihre Verfahren laufen noch - so wie die von Nassima und Samar, die beide weiter im Gefängnis bleiben müssen.

Salman al-Ouda: Der Prediger gilt als gemäßigt-salafistischer Religionsgelehrter aus dem Umfeld der Muslimbruderschaft - und gehört schon lange zu den einflussreichsten muslimischen Persönlichkeiten. 2017 wurde er erneut verurteilt. Er ist bekannt für seine Kritik am außen- und innenpolitischen Kurs der saudischen Führung. Er wurde zum Tode verurteilt, doch bisher wurde das Urteil nicht vollstreckt.

PauseWiedergabe
VorherigesWeiter
  • Neueste
  • Meistgelesen
  1. Handball-Weltmeisterschaft in Ägypten

    Abdel Fattah al-Sisis Suche nach einem Feigenblatt

  2. Jüdische Kultur in Nordafrika

    Marokkos jüdisches Erbe

  3. Interview mit dem israelischen Philosophen Omri Boehm

    „Eine gemeinsame Politik ist möglich“

  4. Türkei

    Erdogan geht gegen Kritikerin Kaftancioglu vor

  5. Kunst für das Leben

    Sarteps Comic-Reise in eine bessere Welt

  6. Beiruter Verlegerin Nadine Touma

    Bücherkoffer für die Diaspora

  1. Türkei

    Erdogan geht gegen Kritikerin Kaftancioglu vor

  2. Interview mit dem israelischen Philosophen Omri Boehm

    „Eine gemeinsame Politik ist möglich“

  3. Gülen-Anhänger in Deutschland

    Auf der Flucht vor Erdogan

  4. Zwischen Moderne und Tradition

    Iran ganz anders

  5. Jüdische Kultur in Nordafrika

    Marokkos jüdisches Erbe

  6. Der Mythos des Lawrence von Arabien

    Ein Held, der keiner (mehr) sein wollte

Meldungen

  • Sudan: Mehr als 130 Tote bei Gewalt in Darfur

  • Umfrage - Mehr als die Hälfte der Firmen befürchtet auch 2021 Fachkräftemangel

  • Nach Präsidentenwahl in Uganda Streit mit verbündeter US-Regierung

  • Anhaltende Proteste in Tunesien - 630 Menschen festgenommen

Alle Meldungen
Social media
und Networks
Abonnieren Sie unseren
Newsletter

Termine

Podiumsdiskussion: Gottesvorstellungen in den monotheistischen Religionen und Geschlechterkonstruktionen

21.01.2021 - 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Jüdisches Museum Frankfurt
Saal, Bertha-Pappenheim-Platz,
60311 Frankfurt am Main

Halbmond über Hamburg? Der politische Islam in der Hansestadt

18.10.2021 - 09:00 Uhr bis 22.10.2021 - 17:00 Uhr
Landesstiftung Hamburg
Kurze Straße 1
20355 Hamburg
Zum Überblick »

Neueste Bildergalerien

Sarteps Vision entsteht: Kein Eingang, nirgends – Der Geflüchtete Sartep steht vor der Betonmauer der Festung Europa. Vor der unerreichbaren Welt liegt ein Flüchtlingscamp, das auf dem Tempelhofer Feld errichtet wurde – auf dem Cover (unser Bild) ist es ganz klein im Vordergrund zu sehen. Beide Welten wird der junge Nordiraker am Ende miteinander versöhnen.

Wie der Geflüchtete Sartep in eine bessere Welt reiste

Ein neuartiges Kunstprojekt verzahnt Kunst und Leben. Auftraggeber kann jeder sein. In Berlin entstand so der Comic "Temple of Refuge". Von Stefan Dege

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung