Direkt zum Inhalt
  • English
  • Deutsch
  • عربي
Qantara.de - Dialog mit der islamischen Welt
  • Home
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Essays
  • Bildergalerien

smartphone menu rubriken

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
Zurück zum Anfang
Mehr Bildergalerien

Libanon – Leben ohne Strom und Benzin

Der Libanon leidet unter der schwersten Wirtschaftskrise seiner Geschichte, die zu einem dramatischen Versorgungsmangel geführt hat. Strom und Benzin sind Mangelware. Das hat Auswirkungen auf viele Bereiche des Lebens. Von Diana Hodali

Tankstelle im Libanon

Keine Devisen: Der Libanon steckt in einer Wirtschaftskrise, wie sie das Land noch nicht erlebt hat. Das libanesische Pfund hat seit Ende 2019 ungefähr 90 Prozent seines Wertes verloren. Devisen sind mittlerweile ein kostbares Gut. Für diejenigen in der Bevölkerung, die nicht an harte Währung kommen, bedeutet das einen dramatischen Verlust an Kaufkraft.

Gasversorgung im Libanon

Alle suchen nach Gas und Benzin: Die Treibstoff-Knappheit ist ein Symptom der Wirtschaftskrise. Früher war Benzin im Libanon günstig und wurde großzügig vom Staat subventioniert. Aber diese Zeiten sind praktisch vorbei. Der Libanon muss Kraftstoffe importieren. Doch dem Land fehlen dafür die Devisen, alle Reserven sind so gut wie aufgebraucht. Und ohne Kraftstoff können die Kraftwerke nicht betrieben werden.

Älteres Paar auf ihrem Balkon in Beirut

Keine Klimaanlage: Daher – und auch wegen der grassierenden Vettern- und Misswirtschaft – ist Strom Mangelware. Menschen können bei den hohen Temperaturen kaum schlafen, denn ohne Strom kann auch die Klimaanlage nicht betrieben werden. Besonders ältere Menschen leiden darunter. Auch Aufzüge können nicht immer in Betrieb genommen werden, selbst wenn man zusätzlich für viel Geld Strom über private Firmen bezieht.

Treibstoffmangel in Beirut

Lange Schlangen vor den Tankstellen: "Manchmal übernachten die Menschen in ihren Autos an den Tankstellen, um am nächsten Morgen Benzin zu ergattern", erzählt eine Libanesin aus Beirut. Viele Tankstellen öffnen nur ein paar Stunden am Tag. Die Verzweiflung ist mancherorts so groß, dass die Armee bereits eingreifen musste, weil es nicht nur Schlägereien, sondern auch schon Schusswechsel wegen des Treibstoffmangels gab.

Bäckerei ohne Brot in Libanon

Brotknappheit wohin man blickt: Wer kein Benzin hat, kann oft nicht zur Arbeit fahren, da der Libanon, bis auf ein paar Busse, keinen öffentlichen Nahverkehr hat. Und wer sein Auto nicht betanken kann, kann kein Brot an Geschäfte oder Restaurants liefern. Mal abgesehen davon, dass man Strom auch zum Backen der Ware braucht. Dazu kommt: Auch die Preise für das subventionierte Brot wurden in den vergangenen Monaten angehoben.

Arbeiten beim Kerzenlicht.

Lebensmittel verkommen: Die Liste der Zumutungen, mit denen die Libanesen im Alltag konfrontiert sind, wird immer länger. Teilweise müssen Lebensmittelhändler ihre Tiefkühlwaren wegwerfen, weil sie sonst verkommen. Die Menschen kaufen wegen des Strommangels überwiegend Lebensmittel ein, die keine Kühlung benötigen. Im Netz tauschen mittlerweile viele Libanesen Rezepte aus, die ohne gekühlte Lebensmittel auskommen.

Kinder spielen beim Kerzenlicht.

Drohender Bildungsnotstand: Die Kraftstoff- und Wirtschaftskrise hat auch Auswirkungen auf den Bildungssektor. Zum einen können Eltern teilweise die hohen Schulgebühren für private Schulen kaum noch zahlen; auch die Gehälter von Lehrern bleiben aus, gleiches gilt für den Hochschulsektor. Zum anderen kann während der Corona-Pandemie auch der Online-Unterricht ohne regelmäßigen Strom nicht gewährleistet werden.

COVID-Station in einem Krankenhaus, Beirut.

Krankenhäuser am Rande der Kapazität: Auch die Krankenhäuser im Libanon klagten zuletzt über massive Engpässe beim Treibstoff für ihre Generatoren. Denn ohne Generatoren müssen zum Beispiel auch Beatmungsgeräte abgeschaltet werden. Das medizinische Personal ist erschöpft: Mit einem neuen Anstieg der Corona-Infektionen stehen die Krankenhäuser im Libanon wieder am Rande ihrer Kapazitäten. Viele Ärzte sind längst ausgewandert.

Apotheker teilt Packungen von Tabletten auf

Medikamente sind knapp: Teilweise werden Patienten gebeten, ihre eigenen Medikamente mitzubringen. Denn auch Medikamente sind im Importland Libanon Mangelware. Apotheker geben schon lange keine ganzen Packungen mehr heraus, sondern rationieren. Vor wenigen Tagen tauchte ein Video im Netz auf, in dem ein Lager voller Medikamente zu sehen ist. Der Händler wollte die Ware offenbar zu erhöhten Preisen verkaufen.

Libanesischer Bauer bei der Ernte

Gefährdete Landwirtschaft: Der Agrarsektor des Libanon ist nach wie vor stark von vielen Importen abhängig, so wie von importiertem Saatgut, Düngemitteln oder Pestiziden. Einige Unternehmer versuchen, dies zu ändern. Doch um die Geräte zur Bewirtschaftung der Ackerflächen zu nutzen, brauchen sie ebenfalls, was überall fehlt: Strom.

Mofa-Fahrer transportiert leere Wasserflaschen aus Plastik in Beirut.

Auch das Wasser wird knapp: Dem Libanon drohen zudem akute Engpässe bei der Wasserversorgung. Über vier Millionen Menschen könnten in den kommenden Tagen von Wassermangel betroffen sein oder den Zugang zu sauberem Trinkwasser gänzlich verlieren, warnte das UN-Kinderhilfswerk UNICEF erst vor wenigen Tagen. Die Organisation befürchtet auch eine Zunahme von Krankheiten infolge von mangelnder Hygiene durch Wasserknappheit.

PauseWiedergabe
VorherigesWeiter
  • Neueste
  • Meistgelesen
  1. Frauenrechte im Sudan

    "Unsere Körper sind kein Schlachtfeld"

  2. Opposition gegen die BJP in Indien

    Rahul Gandhis "Marsch für die Einheit"

  3. Interview mit Schirin Amir-Moazami 

    "Das Integrationsparadigma hat auffallende Ähnlichkeiten mit Assimilation“

  4. Iranische Regisseurinnen gegen das Regime

    Mit allen Mitteln der Kunst

  5. Libyens neue Minenräumerinnen

    "Sie räumen auch mit Klischees auf"

  6. Israels umstrittene Justizreform

    Lücken im System 

  1. Judenhass im Koran

    Im Islam gibt es keinen traditionellen Antisemitismus

  2. Goethe und der Islam

    Religion hat keine Nationalität

  3. Koran-Auslegung

    Warum ich als Muslima kein Kopftuch trage

  4. Hamdan bin Mohammed bin Raschid al Maktum

    Dubais Märchenprinz

  5. Interview mit Schirin Amir-Moazami 

    "Das Integrationsparadigma hat auffallende Ähnlichkeiten mit Assimilation“

  6. Sex-Tourismus in Ägypten

    Braut für einen Sommer

Meldungen

  • Myanmars Junta löst Partei von Aung San Suu Kyi auf

  • Unterschiedliche Reaktionen auf Entscheidung zu Kinderehen

  • Tote Polizisten nach Taliban-Angriff in Pakistan

  • Amnesty-Bericht kritisiert rassistische Praktiken in Deutschland

Alle Meldungen
Social media
und Networks
Abonnieren Sie unseren
Newsletter

Termine

Podiumsdiskussion: Zur Feministischen Revolution im Iran

28.04.2023 - 16:15 Uhr bis 17:00 Uhr
Leipziger Buchmesse - Messe-Allee 1
Forum offene Gesellschaft - Halle: 4, Stand: E101
04356 Leipzig

Podiumsdiskussion: Der mühsame Weg in die Freiheit. Iran zwischen Gottesstaat und Republik

29.04.2023 - 13:00 Uhr bis 13:30 Uhr
Leipziger Buchmesse - Messe-Allee 1
Forum die Unabhängigen - Halle: 5, Stand: D313
04356 Leipzig

Online-Vortrag: Die religiöse Rechte in den USA

22.06.2023 - 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr
VHS Grafing im Zweckverband
Im Klosterbauhof 1
85560 Ebersberg
Zum Überblick »

Neueste Bildergalerien

Der heilige Monat der Muslime: Jedes Jahr fordert der Ramadan Millionen Muslime zum Fasten und Beten auf. Außerdem ist es der Monat mildtätiger Almosen. In diesem Jahr begann der Ramadan am 5. Mai und endet am 4. Juni.

Islamischer Fastenmonat: Traditionen und Rituale des Ramadan

Für Millionen Muslime weltweit ist der Ramadan eine Zeit spiritueller Disziplin und Reinigung. Lokale Traditionen prägen ihn ebenso wie heilige Rituale. Von Lewis Sanders

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung