Direkt zum Inhalt
  • English
  • Deutsch
  • عربي
Qantara.de - Dialog mit der islamischen Welt
  • Home
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Essays
  • Bildergalerien

smartphone menu rubriken

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
Zurück zum Anfang
Mehr Bildergalerien

Jemenitische Flüchtlinge: Aufbruch nach Dschibuti

Hunderte Jemeniten fliehen vor dem Konflikt in ihrem Land. Über den Golf von Aden setzen sie über nach Dschibuti, eines der ärmsten Länder der Erde. Andreas Stahl mit Impressionen aus dem Lager Markazi

Flucht über das Meer: Die Seefahrt über den Golf von Aden nach Dschibuti führt die meisten Jemeniten zunächst in die gleichnamige Hauptstadt, in der zwei Drittel der Landesbevölkerung leben und die Arbeitslosigkeit bei mehr als 50 Prozent liegt. Von dort werden sie auf eine Fähre nach Obock geschickt, das im dünn besiedelten Nordwesten des Landes liegt.

Zeltstadt: Die Zelte in Markazi hat das Flüchtlingswerk der Vereinten Nationen UNHCR aufgestellt. Das Lager liegt nahe der nur einige Tausend Einwohner zählenden Hafenstadt Obock. Es beherbergte bereits Mitte Mai mehr als 1000 Flüchtlinge. Seither ist der Zustrom nicht abgerissen. Und ein Ende des Konflikts, der die Menschen aus ihrer Heimat Jemen vertrieben hat, ist nicht abzusehen.

Verlorene Kindheiten: Im Flüchtlingslager Markazi haben auch viele Eltern mit ihren Kindern Zuflucht gefunden. Wie ihre Kindheit verlaufen wird, ist ungewiss. Zumindest sind sie hier einstweilen in Sicherheit. Von den 1900 Todesopfern, die der Konflikt im Jemen bereits gefordert hat, waren 149 Kinder.

In Tritt kommen: Doch die Kinder versuchen, das Beste daraus zu machen. In den Abendstunden spielen sie im Flüchtlingslager Fußball. Das UN-Kinderhilfswerk UNICEF schätzt, dass im Jemen rund 8 Millionen Minderjährige akut von den Auswirkungen des Konflikts bedroht sind: Es mangelt an den elementarsten Gütern wie Nahrung und Trinkwasser. Das bekommen sie in Markazi vom UNHCR.

Unerträgliche Hitze: Tagsüber wäre es zum Fußballspielen viel zu heiß. Die Temperaturen in der Wüste von Dschibuti können dann 40 Grad Celsius übersteigen. Doch auch in der Nacht sinken die Temperaturen kaum unter 30 Grad. Viele Flüchtlinge klagen über die unerträgliche Hitze.

Beten um Hilfe: Anfang Juni schätzte die UN, dass rund 16 Millionen Menschen im Jemen humanitäre Hilfe benötigen. Das sind zwei Drittel der gesamten Bevölkerung. Ihre Zahl übertrifft die der Einwohner Dschibutis um das 20-Fache.

PauseWiedergabe
VorherigesWeiter
  • Neueste
  • Meistgelesen
  1. Sabah Sanhouris Roman "Paradise“ 

    Der letzte Ausweg 

  2. Zwangsehen in der Türkei

    Kindesmissbrauch, islamische Sekten und der Staat

  3. Europa und der Kolonialismus

    Ist der Maghreb eine französische Erfindung? 

  4. Iranische Literatur in Zeiten des Aufstands

    Die Stimme der Frauen

  5. Klimawandel am Horn von Afrika

    Ohne Regen keine Zukunft 

  6. Wirtschaftskrise in Ägypten

    Mit dem Rücken zur Wand

  1. Wirtschaftskrise in Ägypten

    Mit dem Rücken zur Wand

  2. Zwangsehen in der Türkei

    Kindesmissbrauch, islamische Sekten und der Staat

  3. Europa und der Kolonialismus

    Ist der Maghreb eine französische Erfindung? 

  4. Sabah Sanhouris Roman "Paradise“ 

    Der letzte Ausweg 

  5. Die erste Islamwissenschaftlerin  

    Annemarie Schimmels wegweisender Blick auf den Islam 

  6. Migranten in Istanbul 

    Kein Schmelztiegel der Kulturen

Meldungen

  • Emiratischer Astronaut wird an Bord der ISS während des Ramadan nicht fasten

  • Frankreich zieht binnen eines Monats Soldaten aus Burkina Faso ab

  • Nach Streit um den Tempelberg: Netanjahu besucht Jordaniens König

  • Kirchen und Politik entsetzt nach Messerattacke in Zug

Alle Meldungen
Social media
und Networks
Abonnieren Sie unseren
Newsletter

Termine

Eine feministische Revolution? Hoffnungen auf eine freiheitlich-demokratische Wende im Iran

30.01.2023 - 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr
Gustav-Stresemann-Institut e.V.
Langer Grabenweg 68
53175 Bonn-Bad Godesberg

Gespräch: Streit ums Politische: "Flucht und Vertreibung"

30.01.2023 - 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Schaubühne am Lehniner Platz
Kurfürstendamm 153
10709 Berlin

Leben im Iran: Faribā Vafī & Arash Alborz

02.02.2023 - 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Literaturhaus Köln e.V.
Großer Griechenmarkt 39
50676 Köln
Zum Überblick »

Neueste Bildergalerien

Chefchaouen: Marokkos "Blaue Perle"

Chefchaouen schmiegt sich in das Rif-Gebirge im Nordwesten von Marokko. Die Stadt vermittelt mit ihrer Bevölkerung aus Juden, Berbern und Arabern eine einzigartige Vielfalt der kulturellen Identitäten und betört den Betrachter mit einem Labyrinth aus unzähligen Blautönen. Von Sugato Mukherjee

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung