Irans Oppositionsführer unter Hausarrest
Rohanis unmögliche Mission

Irans Präsident Hassan Rohani hatte bereits während seines ersten Wahlkampfs 2013 versprochen, sich für die Freilassung der unter Hausarrest stehenden Oppositionsführer Mehdi Karrubi und Mir Hossein Mussawi einzusetzen. Doch Revolutionsführer Ali Khamenei stellt sich dagegen. Wie weit kann Rohani gehen? Von Iman Aslani

Mir Hossein Mussawi und Mehdi Karrubi waren bei den umstrittenen Präsidentschaftswahlen von 2009 die Herausforderer des später zum Sieger gekürten Mahmud Ahmadinedschad. Sie protestierten gegen das Ergebnis der Wahlen, warfen dem Regime Wahlbetrug vor und führten die sogenannte "Grüne Bewegung" an. Deren Proteste wurden blutig niedergeschlagen und die Integrationsfiguren Karrubi, Mussawi und dessen Ehefrau Zahra Rahnavard als "Anführer" unter Hausarrest gestellt.

Dieser Hausarrest ist eine der größten innenpolitischen Herausforderungen des iranischen Regimes in den vergangenen Jahren. Umso größer wäre der politische Sieg für denjenigen, der hier das Blatt wenden könnte.

Für den Hausarrest und dessen Fortbestand wird der geistliche Führer der Islamischen Republik, Ayatollah Ali Khamenei, verantwortlich gemacht – doch er schweigt bislang dazu.

Der damalige Teheraner Polizeipräsident Esmail Ahmadimoghadam erinnerte sich drei Jahre nach den Wahlen 2012 in einem Interview mit der Teheraner Tageszeitung Kayhan an die Ereignisse von 2009: "Im Zuge der Unruhen habe ich unseren geistlichen Führer um Erlaubnis gebeten, einige Schlüsselfiguren der Protestbewegung festnehmen zu lassen, um die Lage unter Kontrolle zu bringen. Er wollte aber die Festnahmen persönlich überwachen. Als wir eine Liste von 40 Personen vorgelegt haben, sagte er: Um die kümmere ich mich selbst."

Kein Zeichen für einen Richtungswechsel

Als der heutige Vizepräsident des Parlaments, Ali Motahari, Khamenei bei einem Besuch im Sommer 2014 zu diesem Thema ansprach, verteidigte Khamenei den Hausarrest: "Ihre Straftat wiegt zu schwer. Wäre der edelmütige Imam [gemeint ist der Gründer und erste Führer der islamischen Republik, Ayatollah Khomeini] noch am Leben, würde er härter handeln. Wenn sie vor Gericht gestellt würden, würde ihre Strafe wesentlich schärfer ausfallen und sie würden das definitiv nicht wollen", zitierte ihn später Motahari.

Mehdi Karrubi (v.) und Mir Hossein Mussawi (h.) in teheran während einer Perssekonferenz; Foto: kaleme
Im politischen Abseits: Die beiden Reformer Mir Hossein Mussawi und Mehdi Karrubi stehen seit 2011 unter Hausarrest. Sie waren bei der Präsidentenwahl im Juni 2009 gegen den Hardliner Mahmud Ahmadinedschad angetreten und hatten diesem anschließend eine Manipulation der Abstimmung vorgeworfen. Rohani setzt sich seit seiner Wahl 2013 vergeblich für ihre Freilassung ein.

Motahari kritisiert den Hausarrest als Verstoß gegen das Grundgesetz und plädiert seit Jahren für dessen Ende beziehungsweise einen fairen Prozess für alle Beteiligten, auch den früheren Präsidenten Mahmud Ahmadinedschad. Denn der Sieger der Wahlen von 2009 habe damals mit seinen Worten und Taten die protestierenden Bürger beleidigt und provoziert und somit für eine Eskalation der Lage gesorgt, meint Motahari.

Die Aufhebung des Hausarrests wird nicht nur direkt verlangt. Im vergangenen Februar, etwa am 6. Jahrestag des Arrests, sprach der reformorientierte Ex-Präsident Mohammad Khatami von der Notwendigkeit einer "nationalen Versöhnung". Angesichts der durch die US-Regierung unter Präsident Donald Trump drohenden Gefahren wäre es der beste Zeitpunkt, ein Zeichen der Einigkeit zu setzen, so Khatami.

Gespaltene politische Lager

Sein Vorschlag, der in der iranischen Gesellschaft ein lautes Echo fand, war ein deutliches Zeichen für die tiefe Kluft zwischen zwei politischen Fronten im Iran: Die eine, von den islamischen Hardlinern vertreten, wünscht sich innen- und außenpolitische Härte und sucht die Konfrontation mit dem Westen. Auf der anderen Seite stehen die Gemäßigten und Reformer, die nach mehr Öffnung im Inneren und nach Außen streben.

Die Hardliner haben mehr Macht, Geld und Waffen. Sie kontrollieren einflussreiche staatliche Instanzen – unter anderem die Revolutionsgarde, die Justiz und die mächtigen Stiftungen. Das andere Lager genießt dagegen mehr gesellschaftliche Unterstützung. In den Wahlen vom letzten Mai verkörperten die beiden Hauptkandidaten die beiden Fraktionen: der Hardliner Ebrahim Raisi und der Gemäßigte Hassan Rohani.

Die Hardliner kritisierten Khatamis Idee der nationalen Versöhnung scharf, auch, weil sie zur Aufhebung des Hausarrests geführt hätte. Ayatollah Khamenei wies sie als "sinnlos" zurück.

Präsident Hassan Rohani hat zwei Wochen nach seiner Wiederwahl im Mai vor einer kleinen Studentengruppe sein Wahlversprechen wiederholt: Er werde "allen Einschränkungen zum Trotz" seine Möglichkeiten nutzen, damit der Hausarrest der Oppositionsführer ein Ende findet.

Irans Ex-Präsident Khatami; Foto: ISNA
Glückloser Ex-Präsident: Im vergangenen Februar sprach Mohammad Khatami von der Notwendigkeit einer "nationalen Versöhnung". Angesichts der durch die US-Regierung unter Präsident Donald Trump drohenden Gefahren wäre es der beste Zeitpunkt, ein Zeichen der Einigkeit zu setzen, so Khatami. Doch Irans Hardliner kritisierten Khatamis Idee der "nationalen Versöhnung" scharf, auch, weil sie zur Aufhebung des Hausarrests geführt hätte.

Die roten Linien des Systems

"Manche erlauben sich dieser Tage, die roten Linien des Systems zu überschreiten, sogar den Hausarrest gegen die Oppositionspolitiker in Frage zu stellen", reagierte prompt Justizchef Ayatollah Sadegh Laridjani: "Wer sind Sie überhaupt, dass Sie den Hausarrest aufheben wollen?", fragte er den Präsidenten öffentlich.

Der Hausarrest sei vom nationalen Sicherheitsrat verhängt worden, sollte dieser seine Entscheidung rückgängig machen, wäre der Weg für die Justiz frei, ihrer Pflicht nachzugehen, drohte der Ayatollah. Im Klartext heißt das: Die protestierenden Kandidaten von 2009 würden nach der Aufhebung des Hausarrests vor Gericht gestellt.

Auch der Sprecher der Justiz, Gholam-Hossein Mohseni-Ejei, beteuerte Ende Juni, dass der nationale Sicherheitsrat für den Hausarrest von Mussawi und Karrubi zuständig sei. Sollte die Entscheidung tatsächlich nicht von Khamenei, sondern vom nationalen Sicherheitsrat getroffen worden sein, wäre sie auch von Rohani mitgetragen worden. Er war von 1989 bis 2013 eines der einflussreichsten Mitglieder des Rates und ist seit seiner Wahl zum Präsidenten (2013) dessen Vorsitzender.

Die Redaktion empfiehlt