Direkt zum Inhalt
  • English
  • Deutsch
  • عربي
Qantara.de - Dialog mit der islamischen Welt
  • Home
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Essays
  • Bildergalerien

smartphone menu rubriken

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
Zurück zum Anfang
Mehr Bildergalerien

Indien und Bangladesch unter Wasser

Starke Regenfälle und Unwetter verursachen in beiden Ländern riesige Überschwemmungen und Hochwasser. Zehntausende Menschen mussten bisher ihre Häuser verlassen. Von Ulrike Schulze

Diese Frau aus einem Dorf in Indiens nordöstlichem Bundesstaat Assam kann nicht viel aus den Fluten retten. Im Bundesstaat Bihar hat der Starkregen auch hunderte Hektar Ernteflächen und tausende Obstbäume beschädigt.

Das letzte Hab und Gut retten: Diese Frau aus einem Dorf in Indiens nordöstlichem Bundesstaat Assam kann nicht viel aus den Fluten retten. Im Bundesstaat Bihar hat der Starkregen auch hunderte Hektar Ernteflächen und tausende Obstbäume beschädigt. Im Nordosten von Bangladesch haben die schwersten Überflutungen seit fast 20 Jahren zwei Millionen Menschen von der Außenwelt abgeschnitten.

In der Region Sylhet in Bangladesch hat der Fluss Barak seinen Uferdamm durchbrochen und mehr als hundert Orte überflutet, wie der Verwaltungschef der Region mitteilt.

Fluten soweit das Auge reicht: In der Region Sylhet in Bangladesch hat der Fluss Barak seinen Uferdamm durchbrochen und mehr als hundert Orte überflutet, wie der Verwaltungschef der Region mitteilt. Diese Luftaufnahme zeigt die weitläufigen Überschwemmungen in Beanibazar in der gleichen Region.

In Indien starben nach Angaben der örtlichen Katastrophenschutzbehörden durch Unwetter, Überschwemmungen und Erdrutsche mindestens 47 Menschen - 14 davon im Bundesstaat Assam, der an Bangladesch grenzt. Freiwillige helfen den Betroffenen und verteilen Lebensmittel.

Freiwillige Helfer im Einsatz: In Indien starben nach Angaben der örtlichen Katastrophenschutzbehörden durch Unwetter, Überschwemmungen und Erdrutsche mindestens 47 Menschen - 14 davon im Bundesstaat Assam, der an Bangladesch grenzt. Freiwillige helfen den Betroffenen und verteilen Lebensmittel.

Der Fluss Surma im nördlichen Bangladesch ist über die Ufer getreten und überschwemmt die umliegenden Dörfer, wie auch dieses Haus.

Hier hilft nur Hilfe aus der Luft: Der Fluss Surma im nördlichen Bangladesch ist über die Ufer getreten und überschwemmt die umliegenden Dörfer, wie auch dieses Haus. In den überfluteten Regionen Indiens evakuierte das Militär in den vergangenen Wochen tausende Betroffene und versorgte von der Außenwelt Abgeschnittene aus der Luft.

In den von Überschwemmungen betroffenen Regionen Indiens und Bangladeschs können 90.000 Menschen nicht mehr in ihre Häuser zurückkehren. Ein Schulgebäude dient den Menschen in Nagaon im stark betroffenen Bundesstaat Assam als Unterkunft.

Schulen als Schutzräume: In den von Überschwemmungen betroffenen Regionen Indiens und Bangladeschs können 90.000 Menschen nicht mehr in ihre Häuser zurückkehren. Ein Schulgebäude dient den Menschen in Nagaon im stark betroffenen Bundesstaat Assam als Unterkunft.

Diese Straße wurde vom Wasser unterspült und zerstört - hier kommen auch Rettungseinsätze nicht weiter. Hochwasser kommt in Bangladesch und angrenzenden Regionen Indiens häufig vor. Experten warnen, dass Wetterextreme durch den fortschreitenden Klimawandel wahrscheinlicher werden.

Zerstörte Straßen: Diese Straße wurde vom Wasser unterspült und zerstört - hier kommen auch Rettungseinsätze nicht weiter. Hochwasser kommt in Bangladesch und angrenzenden Regionen Indiens häufig vor. Experten warnen, dass Wetterextreme durch den fortschreitenden Klimawandel wahrscheinlicher werden.

Sie haben vermutlich alles verloren - und lächeln dennoch aus dem Fenster eines Flutzentrums heraus den Fotografen an. Diese Kinder mussten ihre Häuser in der Region Sylhet in Bangladesch gemeinsam mit ihren Familien verlassen und Schutz vor den Wassermassen suchen.

Und die Kinder lachen trotzdem: Sie haben vermutlich alles verloren - und lächeln dennoch aus dem Fenster eines Flutzentrums heraus den Fotografen an. Diese Kinder mussten ihre Häuser in der Region Sylhet in Bangladesch gemeinsam mit ihren Familien verlassen und Schutz vor den Wassermassen suchen.

PauseWiedergabe
VorherigesWeiter
  • Neueste
  • Meistgelesen
  1. Islam - Fakten und Vorurteile

    Wie viel wissen Sie über den Islam?

  2. Ausstellung "Gegen das Vergessen" in Köln

    Syrien - Heimat der Vielfalt

  3. Missachtung der Menschenrechte an den EU-Außengrenzen

    Drakonische Strafen für Schiffbrüchige

  4. Was bedeutet der Ukraine-Krieg?

    Die Renaissance des Menschenmaterials

  5. Frauen-Emanzipation in der MENA-Region

    Das Patriarchat bröckelt

  6. Osman Kavala und das Zerrbild der türkischen Justiz

    Wie Erdoğan den Ukraine-Krieg instrumentalisiert

  1. Islam - Fakten und Vorurteile

    Wie viel wissen Sie über den Islam?

  2. Kein Europa ohne Islam

    "Europa hat einen Migrationshintergrund"

  3. Was bedeutet der Ukraine-Krieg?

    Die Renaissance des Menschenmaterials

  4. Missachtung der Menschenrechte an den EU-Außengrenzen

    Drakonische Strafen für Schiffbrüchige

  5. Frauen-Emanzipation in der MENA-Region

    Das Patriarchat bröckelt

  6. Ausstellung "Gegen das Vergessen" in Köln

    Syrien - Heimat der Vielfalt

Meldungen

  • Expertenanhörung im Bundestag zu Völkermord an den Jesiden

  • Rund 2000 Migranten stürmen auf die spanische Exklave Melilla los

  • Erste UN-Hilfslieferungen in Afghanistans Erdbebengebiet eingetroffen

  • Schlimmstes Erdbeben seit Jahrzehnten in Afghanistan: Mindestens 920 Tote und 600 Verletzte

Alle Meldungen
Social media
und Networks
Abonnieren Sie unseren
Newsletter

Termine

Online-Lesung: Die Erfindung des muslimischen Anderen

28.06.2022 - 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
(Interkulturelles Forum e.V.)
Schwanthalerstraße 80
80336 München
Zum Überblick »

Neueste Bildergalerien

In Schutt und Asche gelegt: Nach Angaben der Taliban-Regierung in Kabul gibt es nach dem verheerenden Erdbeben mindestens 1000 Todesopfer und 600 Verletzte in den östlichen Provinzen Paktika und Chost. Die Opferzahlen könnten in den kommenden Tagen noch deutlich steigen, da einige Dörfer sehr abgelegen sind und die Behörden von dort noch wenig Informationen haben.

Afghanistan: Tödlichstes Erdbeben seit 20 Jahren

Am späten Dienstagabend erschüttert ein heftiges Erdbeben die afghanisch-pakistanische Grenzregion, es soll mindestens 1000 Tote geben. Die Rettungsarbeiten in dem abgelegenen bergigen Terrain gestalten sich schwierig. Von Ines Eisele

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung