Direkt zum Inhalt
  • English
  • Deutsch
  • عربي
Qantara.de - Dialog mit der islamischen Welt
  • Home
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Essays
  • Bildergalerien

smartphone menu rubriken

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
Zurück zum Anfang
Mehr Bildergalerien

Im Visier: Pakistans Hazara-Minderheit

Die Minderheit der schiitischen Hazara ist in Pakistan anhaltenden Anfeindungen durch militante Extremisten ausgesetzt. Gul Yousufzai und Akthar Soomro beleuchten den Alltag der bedrohten Hazara in der pakistanischen Stadt Quetta.

Hazara-Mädchen im traditionellen Kostüm am Hazara-Kulturtag im pakistanischen Qayum-Papa-Stadion von Mari Abad; Foto: Reuters/Akthar Soomro

Hazara-Mädchen im traditionellen Kostüm am Hazara-Kulturtag im pakistanischen Qayum-Papa-Stadion von Mari Abad.

Foto: Reuters/Akthar Soomro

Vor dem Hazara-Kulturtag im Qayum-Papa-Stadion von Mari Abad in Quetta befestigen Männer an einem Stand die pakistanische Nationalflagge. Hohe Mauern umgeben dieses Viertel der bedrängten Hazara-Gemeinschaft. Sie sollen die Minderheit vor radikalen Islamisten schützen, erinnern aber auch ständig daran, wie bedroht die Menschen dort sind.

Foto: Reuters/Akthar Soomro

Im Qayum-Papa-Stadion im pakistanischen Mari Abad beschäftigt sich ein traditionell geschmücktes Hazara-Mädchen an einem kulturellen Stand mit Stickarbeiten. Auf ihrem ersten Kulturtag will die Hazara-Gemeinschaft von Quetta ihre Geschichte, ihre Musik und ihre Traditionen feiern und zeigen.

Foto: Reuters/Akthar Soomro

Mohammad Asif Shahyan aus der Hazara-Gemeinschaft, Geschäftsführer einer Pionier-Schule, sieht im pakistanischen Mari Abad in Quetta einer Gebetsversammlung zu: "Ich bin ein sozialer Aktivist, der sich für eine bessere Gesellschaft einsetzt, um die Jugend zu inspirieren", sagt er.

Foto: Reuters/Akthar Soomro

Ein Hazara-Mädchen nimmt in Mari Abad, einem Vorort von Quetta, an einer Gebetsversammlung teil: Die Hazaras sollen Nachkommen der Mongolen sein, die aus Zentralasien kamen und den Subkontinent über viele Jahrhunderte beherrschten. Ihr Äußeres macht sie anfällig für Angriffe militanter Gruppen wie dem "Islamischen Staat" – nicht nur in Pakistan, sondern auch im benachbarten Afghanistan, wo ebenfalls viele Hazaras leben.

Foto: Reuters/Akthar Soomro

Der achtzehnjährige Syed Raza Hazara ist Parkour-Sportler. Hier zeigt er seine Kunst im pakistanischen Qayum-Papa-Stadion von Mari Abad, einem Stadtteil von Quetta.

Foto: Reuters/Akthar Soomro

Fußgänger vor einem Laden in einer Straße in Mari Abad, Quetta, bei Sonnenuntergang: Viele erfolgreiche Geschäfte, die die Hazaras auf Quettas lebendigen Großmärkten betrieben haben, mussten dort schließen und wurden in die Hazara-Siedlung verlegt – oder nach Mari Abad, ein anderes Hazara-Viertel. Aber die Gemeinschaft gibt nicht auf: Einige ihrer Mitglieder gehen immer noch nach Quetta, um Arbeit zu finden, während andere weiter ihre Geschäfte betreiben.

Foto: Reuters/Akthar Soomro

Naveed Ali Hazara, 23, posiert in einem Sportstudio im Hazara-Viertel von Quetta für ein Foto: "Bodybuilding machen wir erstens für unsere Gesundheit, und zweitens, weil uns der Sport zusätzliche Kraft gibt und von Drogen fernhält", sagt er.

Foto: Reuters/Akthar Soomro

Sardar Sahil, ein 30-jähiger Hazara-Rechtsanwalt und Menschenrechtsaktivist, frühstückt in der Hazara-Siedlung von Quetta zu Hause mit seiner Mutter: "Bereits seit über anderthalb Jahrzehnten leben wir unter Belagerung und werden angegriffen", sagt er. "Zwar wurden für unsere Sicherheit all diese Kontrollpunkte eingerichtet, aber so fühlen wir uns von anderen Gemeinschaften abgeschnitten."

Foto: Reuters/Akthar Soomro

Immer, wenn er sein Haus verlässt, trägt Sahil eine Pistole bei sich. Außerdem vertraut er darauf, dass sein Glaube ihn schützt. Wer die Hazara-Siedlung besuchen will, wird von Soldaten und Sicherheitskontrollen empfangen. Die Siedlung ist eines von zwei großen, bewachten Vierteln in der Hauptstadt von Belutschistan, einer Provinz, wo die meist schiitischen Hazaras von religiösen und sektiererischen Gruppen angegriffen werden – häufig mit Bomben und Gewehren.

PauseWiedergabe
VorherigesWeiter
  • Neueste
  • Meistgelesen
  1. Frauenrechte im Sudan

    "Unsere Körper sind kein Schlachtfeld"

  2. Opposition gegen die BJP in Indien

    Rahul Gandhis "Marsch für die Einheit"

  3. Interview mit Schirin Amir-Moazami 

    "Das Integrationsparadigma hat auffallende Ähnlichkeiten mit Assimilation“

  4. Iranische Regisseurinnen gegen das Regime

    Mit allen Mitteln der Kunst

  5. Libyens neue Minenräumerinnen

    "Sie räumen auch mit Klischees auf"

  6. Israels umstrittene Justizreform

    Lücken im System 

  1. Goethe und der Islam

    Religion hat keine Nationalität

  2. Judenhass im Koran

    Im Islam gibt es keinen traditionellen Antisemitismus

  3. Koran-Auslegung

    Warum ich als Muslima kein Kopftuch trage

  4. Hamdan bin Mohammed bin Raschid al Maktum

    Dubais Märchenprinz

  5. Interview mit Schirin Amir-Moazami 

    "Das Integrationsparadigma hat auffallende Ähnlichkeiten mit Assimilation“

  6. Araber in Spanien

    Die Herrschaft der Mauren und das unblutige Ende der Reconquista

Meldungen

  • Myanmars Junta löst Partei von Aung San Suu Kyi auf

  • Unterschiedliche Reaktionen auf Entscheidung zu Kinderehen

  • Tote Polizisten nach Taliban-Angriff in Pakistan

  • Amnesty-Bericht kritisiert rassistische Praktiken in Deutschland

Alle Meldungen
Social media
und Networks
Abonnieren Sie unseren
Newsletter

Termine

Podiumsdiskussion: Zur Feministischen Revolution im Iran

28.04.2023 - 16:15 Uhr bis 17:00 Uhr
Leipziger Buchmesse - Messe-Allee 1
Forum offene Gesellschaft - Halle: 4, Stand: E101
04356 Leipzig

Podiumsdiskussion: Der mühsame Weg in die Freiheit. Iran zwischen Gottesstaat und Republik

29.04.2023 - 13:00 Uhr bis 13:30 Uhr
Leipziger Buchmesse - Messe-Allee 1
Forum die Unabhängigen - Halle: 5, Stand: D313
04356 Leipzig

Online-Vortrag: Die religiöse Rechte in den USA

22.06.2023 - 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr
VHS Grafing im Zweckverband
Im Klosterbauhof 1
85560 Ebersberg
Zum Überblick »

Neueste Bildergalerien

Der heilige Monat der Muslime: Jedes Jahr fordert der Ramadan Millionen Muslime zum Fasten und Beten auf. Außerdem ist es der Monat mildtätiger Almosen. In diesem Jahr begann der Ramadan am 5. Mai und endet am 4. Juni.

Islamischer Fastenmonat: Traditionen und Rituale des Ramadan

Für Millionen Muslime weltweit ist der Ramadan eine Zeit spiritueller Disziplin und Reinigung. Lokale Traditionen prägen ihn ebenso wie heilige Rituale. Von Lewis Sanders

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung