
Frauen und IslamKein Zwang im Glauben
Der Glaube an das Jenseits gehört zu den essenziellen Glaubensgrundsätzen von Muslimen. Dabei übt der Koran heute noch einen starken Einfluss auf das Leben eines praktizierenden Muslims aus. Doch ich bin nun seit zehn Jahren unverhüllt, unauffällig, eingetaucht in die Mehrheitsgesellschaft und damit beschäftigt, zu verstehen, dass ich über 30 Jahre in bestimmten Glaubensvorstellungen gelebt habe, die sich seit zehn Jahren durch meinen Lebenswandel permanent korrigieren.
Dabei, und das ist eine meiner wichtigsten Erfahrungen, ist es gar nicht schlimm, kein Kopftuch zu tragen. Und meine Haare, die heute vom Wind durchweht werden, stören tatsächlich keinen Mann. Warum sollten sie "Gott" dann stören? Es ist doch merkwürdig, zu glauben, Gott fände es schlimm, wenn eine Frau selber entscheidet, wie sie sich kleiden will.
Wenn das Verhalten motiviert ist von einer Gedankenwelt, die das Leben aufteilt in ein Diesseits und ein Jenseits, wie sollen dann Muslime und Nichtmuslime miteinander überhaupt kommunizieren? Was für eine genaue Vorstellung von Gott und der Frau stecken dahinter?
Das sind nur einige Fragen, die ich mir erst heute stellen kann, nachdem ich viele neue Erfahrungen gemacht habe, wie eine, die mit geöffneten Augen ihre Welt neu betrachtet.
Rückblickend habe ich an mir einen Fortschritt erlebt: Heute fällt es mir nicht mehr schwer, Arme und Beine bei Bedarf leicht bekleidet und meine Haare unbedeckt zu lassen. Dazu gehört als Frau Mut und Selbstbewusstsein, wenn man durch ein anerzogenes Schamgefühl und mit einer Verordnung für eine ganz bestimmte Bekleidungsregel jahrzehntelang den Bezug zu seinem Körper fast verloren hat. Heute kann ich mich flexibel kleiden, ohne meinen Glauben und meine Identität als Muslimin zu verleugnen.

Dem Verhalten von praktizierenden Muslimen liegt ein Gottesbild zugrunde, das jeder kennen sollte, der ins Gespräch mit ihnen kommen will. "Gott", so heißt es, sei ein autoritärer Gesetzgeber, der alles am besten wisse und für seine Gebote und Verbote Gehorsam einfordere, die allesamt hergeleitet seien aus dem heiligen Koran und den Aussprüchen des Propheten Muhammed. Gott verspreche den Gläubigen für ihre Folgsamkeit reichliche Belohnung im Jenseits. Wer daran glaubt, der nimmt auch Nachteile in seinem sozialen, beruflichen und persönlichen Leben in Kauf. Dabei spielt es keine Rolle, dass diese Regelungen aus Zeiten vor mehr als einem Jahrtausend stammen.
Hierarchische Gefälle, dichotomische Denkmuster
Praktizierende Muslime glauben an das, was sie gelernt haben. Deshalb ist es wichtig, darauf zu achten, was ihnen beigebracht wird. Seit Generationen wird die islamische Erziehung beherrscht von der Tradition des sogenannten taqlid, des Nachahmens dessen, was Geistliche in der fernen Vergangenheit als festgeschriebene Verpflichtungen in der Religionspraxis bestimmt haben. Dazu haben sich noch patriarchale Traditionen gesellt, die mit ihrem hierarchischen Gefälle zwischen Alt und Jung, Frau und Mann bis heute Denkmuster wie "gut und schlecht", "erlaubt und verboten" in die Köpfe der kommenden Generationen pflanzen. Die Verhüllung muslimischer Frauen gehört zu dieser Religionspraxis mit moralischem Maßstab für "starken und schwachen Glauben".
Dabei hat dieser menschengemachte Maßstab nur wenig mit dem zu tun, was im Islam als Glaube verstanden wird. Es steht nirgends geschrieben, dass Gott oder der Prophet Muhammed eine Bekleidungsvorschrift wünschen. Es sind die Gelehrten, die in der so genannten Scharia, der Rechtsprechung, Traditionen festgesetzt haben, die bis heute eingehalten werden.
Heute frage ich mich als "normal Gekleidete": Wenn diese Verhüllung für die Frauen ein "Gottesgesetz" sein soll, aber nur eine bestimmte Gruppe von Frauen dieses um ihres Heils im Jenseits Willen befolgt, um moralisch und würdevoll zu sein, wie steht es dann im Angesicht Gottes um die Moral und Würde all jener Frauen im Diesseits, die nicht zu dieser bestimmten Gruppe gehören und diese Regeln nicht befolgen?
Bedenklich finde ich, dass diejenigen, die sich vorwiegend über ihre religiös begründeten Regeln und Rituale definieren, es nicht für nötig halten, ihre Vorstellungen im Kontext des heutigen Lebens auf ihre Brauchbarkeit zu überprüfen. So werden an nachfolgende Generationen Vorstellungen weitergegeben, die, ohne diskutiert zu werden, befolgt werden müssen.
Freiräume für eigene religiöse Vorstellungen
Der Islam wird heute als Buch- und Regelglauben weitergegeben. Aber Heranwachsende brauchen einen Freiraum, in dem sie ihre eigenen religiösen Vorstellungen entwickeln können, um zu lernen, dass Religion nur ein Angebot ist, sich eine Welt zu schaffen, in der "Gott" auch jenseits von Religion und ohne "heilige Bücher" einen Platz in ihrem Leben finden kann.

Das Allgemeinwissen, das im Rahmen der Schulpflicht an staatlichen Schulen gelehrt wird, bildet die Basis für zwischenmenschliche Kommunikation. Die strikte religiöse Unterweisung, die Muslime jedoch zusätzlich erhalten, birgt die Gefahr der Isolierung einer Minderheit, für die die eigene Religion zu sehr im Mittelpunkt steht. Die Identitätspolitik, die in den letzten Jahrzehnten von islamischen Verbänden wie z.B. der "Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion e.V." (DITIB) im Rahmen der Integrationspolitik etabliert wurde, hat mit dem bekenntnisorientierten Religionsunterricht für muslimische Schüler neuerdings Einzug in die Klassenräume gehalten.
Als ich 1987 und 1989 Mitbegründerin des 1. Islamischen Kindergartens und der 1. Islamischen Privatschule war, gab es weit und breit noch keine pädagogischen Konzepte oder Schulbücher für Kinder aus muslimischen Familien. Die erste und einzige Erzieherin türkischer Herkunft, die auch ein Kopftuch trug, wurde unsere erste Angestellte. Zweck der Schulgründung war es gewesen, "muslimischen Kindern eine Identität zu vermitteln, die es ihnen ermöglicht, sich in eine pluralistische Gesellschaft zu integrieren, ohne sich assimilieren zu müssen".
Seit über 20 Jahren scheint es, dass wir mit unserer wenig durchdachten Pionierarbeit einen Stein ins Rollen gebracht haben: Überall entstehen immer mehr Kindergärten für muslimische Familien und Institute für Islamische Theologie, die Lehrer ausbilden, um analog zum christlichen Religionsunterricht ein Angebot für Schüler aus muslimischen Familien anzubieten.
Betül Ulusoy, eine angehende Juristin mit Kopftuch aus Berlin, war bis zur 6. Klasse eine unserer Schülerinnen. Ihre Bewerbung um einen Referendariatsplatz beim Bezirksamt Neukölln, die von Missverständnissen überschattet war, gipfelte vor einigen Wochen in einem medialen Wirbel, den der "Tagesspiegel" veranstaltete und den das Bezirksamt mit einer Presseerklärung beenden musste, um sich gegen Diskriminierungsvorwürfe zu wehren.
Vorbild Khadija

Außenstehende mögen sich gefragt haben, warum heute insbesondere junge Frauen trotz ausgeprägtem Selbstbewusstsein auf die demonstrative Zurschaustellung ihrer Glaubenszugehörigkeit und die Unterordnung unter "Gott" - zugunsten der Verbesserung ihrer beruflichen Lage und der menschlichen Beziehungen - nicht verzichten können. Schließlich ging es dem Propheten ja angeblich auch um die Schaffung von Menschenrechten für die Frauen. Die Allgemeinbildung hat im Islam, ohne Unterschied zwischen den Geschlechtern, eine sehr hohe Priorität. Muhammeds erste und langjährige Ehefrau, Khadija, war eine gebildete und erfolgreiche Handelsfrau.
Der Islam wird heute aber als ein System von Regeln, Ritualen und Gesetzen dargestellt. Dabei geht es um die Sicherung der Herrschaft von Männern über Frauen. Was Muhammed zum Wohl der Frauen seiner Gesellschaft allmählich eingeführt hatte, wird heute in Ländern wie Saudi-Arabien, Iran und Afghanistan schamlos missachtet!
Unmissverständlich heißt es doch im Koran, dass es "keinen Zwang im Glauben" gäbe! Dort aber zwingen die Staatsoberhäupter ihre Bürgerinnen im Namen Gottes mit gesetzlichen Verordnungen, sich in der Öffentlichkeit nur in kompletter Verhüllung zu zeigen. Sie haben keine Wahl. Das aber wiederum schränkt sie in ihrer Bewegungsfreiheit ein und raubt ihnen das Recht auf Bildung und Arbeit.
Tatenlose Weltgemeinschaft
Was ist heute also los mit den islamischen Organisationen, die den Islam repräsentieren wollen? Was ist los mit den Gesellschaften, die sich allgemeingültige Menschenrechte jenseits von Religionen erarbeitet haben? Heute schmoren Frauen dort im Namen des Islam unter ihren Hüllen, werden bei Aufmüpfigkeit geschlagen und weggesperrt, und die Weltgemeinschaft schaut tatenlos zu!
Der Integrationspolitik scheint es bisher nicht darum zu gehen, Hindernisse und Barrieren zu überwinden. Ein ernst gemeinter Annäherungsprozess wäre harte Arbeit. Es herrscht noch eine Distanz und eine verbreitete (gegenseitige) Unkenntnis voneinander, die bei bestimmten Nichtmuslimen einen wachsenden Rassismus und bei bestimmten Muslimen eine Radikalisierung als Abgrenzungsstrategie hervorgebracht haben.
Ein Denken in hierarchischen Strukturen, das als Gruppenprozess daherkommt, birgt heimtückische Fallen. Die Annahme, Gott verlange Unterwerfung, kann besonders Frauen in die Irre und aus Gewissenskonflikten in die Verzweiflung führen. Denn sie sind es, die mit den sozialen Einschränkungen, die die Verhüllung mit sich bringt, um ihr diesseitiges Leben betrogen werden. Denn das Wort Gottes erreicht jeden nur als Interpretation. Es zu verstehen und Gottes Wille zu kennen, ist doch ziemlich überheblich.
Emel Zeynelabidin
© Emel Zeynelabidin 2015
Leserkommentare zum Artikel: Kein Zwang im Glauben
DANKE! Ein wunderbarer Artikel! Und so nötig!
Ingrid Wecker24.08.2015 | 20:36 UhrIch bedanke mich bei Ihnen für Ihr Engagement. Es gibt in der muslimischen Gemeinschaft viele "Gläubige", die gezwungen sind einen islamischen Lebensstil zu pflegen. Dabei wollen sie eigentlich nur frei leben, wie alle anderen Menschen in Deutschland. Doch die Geschwister im Glauben, die Gelehrten und die Familie hindern sie daran. Es wird ein enormer psychischer Druck aufgebaut. Der barmherzige Gott wandelt sich in einen strafenden Gott. Das versprochene Paradies wird auf Auflehnung zur Hölle. Aus diesen Gründen lassen sich viele "freiwillig und zugleich gezwungen" fremd bestimmen und praktizieren den Taqlid, die Nachahmung. Die Rebellion, die Auflehnung, der Ausstieg kostet einfach zuviel Kraft. Nur wenn sich die "befreiten" Muslime zusammen tun und ihren Glaubensgeschwistern helfen, können auch andere Muslime den Weg der Freiheit gehen und ihre Mündigkeit (von den Gelehrten, Männern, Vätern, Brüdern, ...) zurück erlangen.
Unterdrückter M...25.08.2015 | 11:36 UhrEs mag zwar sein, dass die Benachteiligung der Frauen im Iran in Gesetze zementiert ist, das Land aber mit Saudi-Arabien über einen Kamm zu scheren, ist allerdings ziemlich verallgemeinernd: Bei den Wahabiten dürfen die Frauen nicht mal Autofahren und benötigen bei allem und jedem die Zustimmung des Mannes. Im Iran nicht, dort machen Frauen an den Unis Karriere und sind sogar als Ärztinnen und Lehrerinnen - ja selbst als Taxi-Fahrerinnen gesellschaftlich integriert.
Mehrdad Mehrpouya26.08.2015 | 10:06 UhrJa vielleicht machen sie dort auch Karriere aber....sie müssen "verschleiert"sein.
Es gibt keine Verschleierung,kein Kopftuch im Koran.
Wie um alles in der Welt können Haare Gott stören?Er der uns naeher ist als unsere Schlagader?Er der weiss was wir denken,was wir tun werden,bevor wir denken es tun werden?
Vor Gott gibt es eh keine Verhüllung.Die Verhüllung,wenn überhaupt,ist vor Menschen.
Und das bedeutet für eine Muslima Bedeckung des Köpers ausser der Teile die bei der rituellen Waschung miteinbezogen werden.Sprich;Kopf samt Gesicht und Haare,Hals,Arme von den Haenden zu den Ellebogen und
die Füsse.
Für den moslemischen Mann ist der Körper zwischen Hüfte und Knie zu bedecken.
Aus.
Was jeder traegt bleibt ihm selber überlassen.Das wird sich individuell entscheiden nach Jahreszeiten,Wetterverhaeltnissen,nach der Mode etc.
Vakit26.08.2015 | 17:18 UhrAha, da haben wir ja wieder einen Vertreter einer buchstabengetreuen Lesart des Korans. Vielleicht mal ein bisschen weiterdenken als im 7. Jahrhundert? Die Gesellschaften haben sich ein wenig gewandelt, weißt du?!
Margreth26.08.2015 | 17:27 UhrDass Muslima - aus Tradition oder Hipness - ein Kopftuch tragen, ist ihre Privatangelegenheit. Alle anderen Überzeugungen - religiös oder nicht - manifestieren sich doch auch in der Öffentlichkeit - in Form von Atatürk-Unterschrift-Aufklebern auf Autos, Farwahar-Kettchen der Zarathustrier, Jesus-Kreuz-Tatoos am Körper oder sonstigen Heavy-Metal-Satanisten-Kult-Pentagrammen. Das alles wird öffentlich hingenommen, nur bei Kopftüchern macht man einen riesen Hype, nach dem Motto: da könnten ja die Jihadisten hinter stecken! Mensch Meier, vor wenigen Jahrzehnten haben die Muttis in ihren deutschen Kuhkäffern auch noch zünftig das Blümchenkopftuch getragen. Okkult? Suspekt? Subversiv? Also, ihr liberalen Demokraten, ein bisschen mehr Toleranz bitte!
Sarah Molitor27.08.2015 | 10:51 UhrSehr gut argumentierter Artikel
Maja27.08.2015 | 14:56 UhrDer Weltgemeinschaft, die nach Ansicht der Autorin tatenlos zusieht, kann leicht zum Vorwurf gemacht werden, sie mische sich in die Belange der muslimischen Welt ein. Das wiederum führt zur Verhärtung bereits bestehender Konflikte und ruft sehr wahrscheinlich Radikale auf den Plan.
Suzan28.08.2015 | 08:36 UhrMeines Erachtens sollten sich Bündnisse wie die Arabische Liga, die nicht nur wirtschaftliche Interessen, sondern auch kulturelle verfolgen sollte, mehr einsetzen. Bedauerlicherweise hält sich oftmals gerade die Arabische Liga sehr zurück.
Ansonsten guter Artikel.
Dem Artikel von Frau Zeynelabidin kann ich nur aus vollem Herzen zustimmen. Die Richtlinien, die der Prophet für die Frauen in der damaligen Zeit gegeben hat, waren fortschrittlich. Aber ebenso wie wir nicht mehr wie damals auf dem Esel reiten, sondern Flugzeuge benutzen, auch kaum noch Hüte tragen wie noch vor 70 Jahren, sollte man sich vom Kopftuch trennen.
Erna Subklew30.08.2015 | 12:04 UhrGott ist sicherlich nicht von dem Stück Stoff abhängig.
Emel Zeynelabidin wurde mit ihrer Rolle als Tochter des Begründers und Leiters einer islamischen Organisation und den damit verbundenen Erwartungen überfordert. Unter diesem Gewicht brach sie zusammen und legte ihr Kopftuch ab. Aber nicht genug damit, nachdem sie dies getan hatte, begab sie sich zur Redaktion der von der Islamhasserin Alice Schwarzer geleiteten Frauenzeitschrift „Emma“ und schüttete dort den Feinden des Islams ihr Herz aus. Ihre Willensschwäche muß jedoch nicht der Maßstab für andere Muslime sein und rechtfertigt nicht ihre abwegigen Meinungen.
Frank Walter03.09.2015 | 22:31 UhrWer behauptet, die muslimische Frau bräuchte in der Öffentlichkeit nicht ihr Haupthaar zu bedecken, und daß „im Koran nichts vom Kopftuch stünde“, legt damit nur Zeugnis für seine Unkenntnis der islamischen Religion und der arabischen Sprache ab. Ihre Aussage: „Es steht nirgends geschrieben, dass Gott oder der Prophet Muhammed eine Bekleidungsvorschrift wünschen“ ist unzutreffend. Vielmehr gibt es sowohl im Koran als auch in den außerkoranischen prophetischen Überlieferungen zahlreiche Aussagen, die Bekleidungsvorschriften sowohl für Frauen als auch für Männer bestätigen.
Die koranische Aussage „Kein Zwang in der Religion“ ist nach allgemeiner Meinung so zu verstehen, daß niemand gezwungen werden darf, eine bestimmte Religion zu wählen oder in sie einzutreten. Sie bedeutet jedoch nicht, daß man – hat man sich einmal für eine bestimmte Religion, z. B. den Islam, entschieden – die Vorschriften dieser Religion dann mißachten darf. Dies wird von vielen – Muslimen wie Nichtmuslimen – falsch verstanden.
Aus Emel Zeynelabidins Worten ist zu schließen, daß sie nicht richtig verstanden hat, was der Islam, ja was Religon überhaupt bedeutet. Welchen Sinn sollte die Religion haben, wenn ihre Angehörigen zwar behaupten, an Gott zu glauben, sich jedoch nicht dazu verpflichtet fühlen, die von Gott erlassenen Vorschriften zu befolgen? Anscheinend vermag Frau Zeynelabidin nicht zwischen den wirklichen Vorschriften der Religion und deren Mißbrauch durch verdrehte Anwendung einiger ihrer Anhänger zu unterscheiden. Unter den früheren Muslimen galt die Regel – und sie gilt auch heute noch unter allen traditionell eingestellten Muslimen –, von Muslimen, die auch „nur geringfügige“ äußerliche Dinge betreffende Vorschriften oder die Sunna des Propheten mißachten, keine Belehrung in religiösen Dingen anzunehmen. Somit ist Emel Zeynelabidin nicht mehr als irgendeine von zahlreichen muslimischen Frauen, die ihre Religion nicht richtig kennen und unzureichend praktizieren, jedoch kein Vorbild – außer für ihresgleichen.
Seiten