Direkt zum Inhalt
  • English
  • Deutsch
  • عربي
Qantara.de - Dialog mit der islamischen Welt
  • Home
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Essays
  • Bildergalerien

smartphone menu rubriken

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
Zurück zum Anfang
Mehr Bildergalerien

50 Jahre Frauenwahlrecht im Iran

Im Jahr 1963 erhielten die iranischen Frauen das Wahlrecht. Fahimeh Farsaei blickt zurück auf fünf Jahrzehnte Frauenbewegung im Iran mit allen Fortschritten und Rückschlägen.

Irans "Weiße Revolution"

Irans "Weiße Revolution"

Widerstand der religiösen Führer

Widerstand der religiösen Führer

Jahrzehnte der Reform

Jahrzehnte der Reform

Frauen übernehmen Führungspositionen

Frauen übernehmen Führungspositionen

Internationales Renommee

Internationales Renommee

Die Folgen der Islamischen Revolution

Die Folgen der Islamischen Revolution

Frauen in klassischen Männerberufen

Frauen in klassischen Männerberufen

Unterstützung für Mohammad Khatami

Unterstützung für Mohammad Khatami

Ikone der Frauenrechte

Ikone der Frauenrechte

Frauen als Teil der "Grünen Bewegung"

Frauen als Teil der "Grünen Bewegung"

''Wo ist meine Stimme?''

''Wo ist meine Stimme?''

Eskalierende Gewalt

Eskalierende Gewalt

Harte Jahre für Aktivistinnen

Harte Jahre für Aktivistinnen

Wandel in Sicht?

Wandel in Sicht?

PauseWiedergabe
VorherigesWeiter
  • Neueste
  • Meistgelesen
  1. Reem Kelanis "The Singer Said: Bird of Dawn"

    Hommage an den Großmeister der persischen Musik  

  2. Jüdische Wallfahrt in Tunesien

    Djerbas einzigartige Feierlichkeiten

  3. Westsahara-Konflikt

    "Eines Tages werden wir frei sein"

  4. Marokko und Spanien

    Was kostet die Versöhnung?

  5. Iran

    Proteste gegen drohenden Hunger

  6. Frauen in den Golfstaaten

    Frauenförderung als Etikettenschwindel

  1. Iran

    Proteste gegen drohenden Hunger

  2. Jüdische Wallfahrt in Tunesien

    Djerbas einzigartige Feierlichkeiten

  3. Westsahara-Konflikt

    "Eines Tages werden wir frei sein"

  4. Weibliche Gelehrte im Islam

    Unbekannte Hüterinnen der Tradition

  5. Ukraine und Irak 

    Mitgefühl ja, Mitleid nein

  6. Marokko und Spanien

    Was kostet die Versöhnung?

Meldungen

  • Malis Militärregierung will Putschversuch vereitelt haben

  • Hilfsorganisationen kritisieren europäische Doppelmoral bei Ukraine-Flüchtlingen

  • Burkini entzweit Frankreich - Religiöses Symbol oder Badekleidung?

  • Rivalisierende Regierung in Libyen kündigt Umzug in die Hauptstadt Tripolis an

Alle Meldungen
Social media
und Networks
Abonnieren Sie unseren
Newsletter

Neueste Bildergalerien

Gestandene Reporterin: Schirin Abu Akle arbeitete seit mehr als 25 Jahren für den katarischen Nachrichtensender Al-Dschasira. Selbst christliche Palästinenserin, lebte und arbeitete sie in Ostjerusalem. Als Journalistin informierte sie vor allem über den Nahostkonflikt zwischen Palästinensern und Israelis. Schon oft hatte sie aus kritischen Situationen berichtet, galt dabei aber als besonnen und vorsichtig.

Trauer um Al-Dschasira-Reporterin Schirin Abu Akle

Mehr als 25 Jahre lang berichtete Schirin Abu Akle für den katarischen Sender Al-Dschasira aus Israel und den Palästinensergebieten. Nun wurde sie beim Bericht über einen israelischen Militäreinsatz getötet. Sie gilt als Vorreiterin im arabischen Journalismus. Von Jan D. Walter

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung