Am kommenden Sonntag wählen die Tunesier ein neues Parlament. Alles deutet auf eine Protestwahl hin, bei der die etablierten Parteien abgestraft werden. Profitieren könnten davon junge, unabhängige Kandidaten. Von Sarah Mersch aus TunisMehr
Lange Schlangen vor den Kinosälen und reihenweise ausverkaufte Vorstellungen: der Film "Dachra" bricht in Tunesien derzeit alle Zuschauerrekorde. Sarah Mersch hat ihn gesehen.Mehr
Ein Gesetzesentwurf zur Erbrechtsreform polarisiert Tunesien. Frauen sollen künftig genauso viel erben dürfen wie Männer, meint Präsident Beji Caïd Essebsi. Doch das verärgert besonders die Konservativen im Land. Von Sarah Mersch aus TunisMehr
Während die Bewohner der tunesischen Hauptstadt sich langsam wieder für die historische Altstadt interessieren, drohen Kolonialviertel allmählich zu verfallen oder der Immobilienspekulation zum Opfer zu fallen. Aus Tunis informiert Sarah Mersch.Mehr
Jedes Jahr werden an die tunesische Küste tote Mittelmeer-Flüchtlinge angespült. Ein Mann versucht, ihnen mit würdigen Begräbnissen Respekt zu zollen - was ihnen im Leben oft verwehrt blieb. Sarah Mersch hat ihn getroffen.Mehr
Vor genau sieben Jahren begann in Tunesien die Revolution, die als Auslöser des Arabischen Frühlings gilt. Doch bis heute ringt das nordafrikanische Land um demokratische Reformen und Wirtschaftswachstum. Informationen von Sarah Mersch aus Tunis.Mehr
Internationale Preise für junge Regisseure, nach langem Warten endlich eine Kinemathek und ein vorsichtig erneuertes Festival: es weht ein frischer Wind durch Tunesiens Filmlandschaft. Aus Tunis informiert Sarah Mersch.Mehr
Das Opferfest in Tunesien zeigt, wie weit das Land mit der Digitalisierung schon ist: Dort kann man die Lämmer fürs Opferfest jetzt online kaufen. Aus Tunis informiert Sarah Mersch.Mehr
Der Politologe Hamza Meddeb kritisiert die tunesischen Verantwortlichen dafür, sich ausschließlich auf Sicherheitsaspekte im Antiterrorkampf zu konzentrieren, anstatt die Ursachen der Radikalisierung der jüngeren Generation wirklich zu bekämpfen. Mit Meddeb hat sich Sarah Mersch in Tunis unterhalten.Mehr
Zehntausende Opfer der Diktatur Ben Alis haben bei der tunesischen Wahrheitskommission einen Antrag auf Wiedergutmachung gestellt. Seit Mitte November laufen die öffentlichen Anhörungen. Sarah Mersch hat sich mit Sihem Bensedrine, der Präsidentin der Kommission, über die schwierige Aufarbeitung der Vergangenheit unterhalten.Mehr
An einer versteckten Kamera scheiden sich in diesem Ramadan in Tunesien die Geister. Im Mittelpunkt: der ehemalige Machthaber Ben Ali. Handelt es sich dabei um eine Banalisierung der Diktatur oder einen intelligenten Weckruf? Aus Tunis informiert Sarah Mersch.Mehr
Die Enthüllungen der "Panama Papers" werfen ihre Schatten auch auf Tunesien. Dennoch: Der Zeitpunkt könnte nicht günstiger sein, nunmehr entschlossen gegen Vetternwirtschaft und Korruption im eigenen Land vorzugehen. Von Sarah Mersch aus TunisMehr
Nicht politische oder wirtschaftliche Probleme seien mittelfristig die größte Bedrohung für den demokratischen Wandel in Tunesien, sondern die Krise des Staates, erklärt der tunesische Rechtswissenschaftler Slim Laghmani im Gespräch mit Sarah Mersch.Mehr
Mit dem politischen Umbruch vor fünf Jahren haben auch die tunesischen Künstler neuen Freiraum gewonnen. Doch der wird immer wieder bedroht - sowohl von religiösen Fanatikern als auch von staatlicher Seite. Aus Tunis informiert Sarah Mersch.Mehr
Seit Ende 2011 steht Houcine Abbassi an der Spitze des tunesischen Gewerkschaftsbundes UGTT. Neben Arbeiterrechten setzt er sich vor allem für den politischen Dialog in seinem Heimatland ein. Das von ihm initiierte Vermittlerquartett erhält dafür dieses Jahr den Friedensnobelpreis. Von Sarah MerschMehr
Ein Gesetzentwurf, der Straffreiheit für korrupte Geschäftsleute vorsieht, sorgt in Tunesien für Ärger. Gegner werfen der Regierung vor, die Aufarbeitung der Diktatur zu unterwandern. Einzelheiten von Sarah Mersch aus TunisMehr
Ein neuartiges Kunstprojekt verzahnt Kunst und Leben. Auftraggeber kann jeder sein. In Berlin entstand so der Comic "Temple of Refuge". Von Stefan Dege