Der Anschlag auf den Schrein des Lal Shahbaz Qalandar im pakistanischen Sehwan hat die Mystiker des Landes im Herzen ihrer Glaubenspraxis getroffen. Der Schrein ist wie kein anderes Heiligtum in Pakistan Symbol des religiösen Pluralismus, der fest im Land verwurzelt ist. Von Marian BrehmerMehr
Ein Buch über junge afghanische Exildichter wirft einen neuen Blick auf die Afghanen im Iran. Marian Brehmer hat die Studie der Oxforder Anthropologin Zuzanna Olszewska gelesen.Mehr
Ein Film über das Schicksal eines schwulen Professors an der renommierten Aligarh-Universität zeigt Indiens schwieriges Verhältnis zur Homosexualität. Marian Brehmer hat den Film gesehen.Mehr
Die exiliranische Sängerin Mamak Khadem mischt seit den 1990er Jahren persische Klassik mit Weltmusik. Für ihr neues Album "The Road" hat sie ungewöhnliche osteuropäische Klangwelten entdeckt. Marian Brehmer hat sich mit der Musikerin unterhalten und ihre aktuelle CD gehört.Mehr
Das Buch "Last Scene Unterground" der amerikanischen Kulturanthropologin Roxanne Varzi trägt den Untertitel "Ein ethnographischer Roman" und handelt von einer Teheraner Studentenclique, die im Untergrund ein illegales Theaterstück auf die Beine stellen will. Von Marian BrehmerMehr
"Dukhtar", der erste Spielfilm von Afia Nathaniel, ist nicht nur auf internationalen Festivals erfolgreich, sondern traf auch in Pakistan ins Schwarze. Marian Brehmer hat den Film gesehen.Mehr
Stefan Weidner hat die 61 Liebesgedichte aus dem Zyklus „Der Übersetzer der Sehnsüchte“ des berühmten Mystikers Ibn Arabi erstmals vollständig ins Deutsche übertragen. Doch sind die Gedichte heute ohne Vorwissen verständlich? Von Marian Brehmer.Mehr
Die Eröffnung des 23. Istanbuler Jazz-Festivals lag dieses Jahr in den Händen des Orchestra of Syrian Musicians. Das hat Symbolkraft in einer Stadt, die mehr als 300.000 syrische Flüchtlinge beherbergt. Von Marian BrehmerMehr
Der Amerikaner Kabir Helminski ist Mevlevi-Scheich und einer der bedeutendsten Sufi-Meister im Westen. Marian Brehmer hat sich mit ihm über die Herausforderungen des Sufismus in der Moderne und die Gefahren des religiösen Extremismus unterhalten.Mehr
Die Hamburgerin Rasha Khayat erzählt in ihrem ersten Roman "Weil wir längst woanders sind" die Geschichte eines Geschwisterpaars im Spannungsfeld zweier Kulturen. Marian Brehmer hat das Buch gelesen.Mehr
Lange Zeit war wenig bekannt über die afro-iranische Minderheit am Persischen Golf. Der deutsch-iranische Fotograf Mahdi Ehsaei hat nun ihre Lebenswelten in Porträts dokumentiert. Marian Brehmer stellt das Buch vor.Mehr
Lange galt die persische Klassik als unantastbar. Nun beginnen die Söhne der großen iranischen "Ostads", der Meistermusiker, die traditionelle Musik zu verändern. Marian Brehmer berichtet.Mehr
Diskriminierung macht kreativ – in Afghanistan geben manche Eltern ohne Söhne ihre Töchter einfach als Jungen aus. Ein Buch geht dieser Tradition auf die Spur. Marian Brehmer stellt es vor.Mehr
In den Jahren vor Ausbruch des syrischen Bürgerkrieges machte sich ein amerikanischer Punkrocker daran, einzigartige Gesänge in einer syrisch-orthodoxen Kirche in Aleppo einzufangen und zu dokumentieren. Von Marian BrehmerMehr
Vor 850 Jahren wurde Ibn Arabi in Murcia geboren. Kein anderer Mystiker war so richtungsweisend für die islamische Spiritualität. Und doch erinnert sich in Spanien kaum jemand an ihn. Von Marian BrehmerMehr
In seinen beiden Dokumentarfilmen porträtiert der iranische Regisseur Ayat Najafi Frauen, die für Veränderung in der Islamischen Republik kämpfen. Marian Brehmer sprach mit ihm über seine Projekte und die Situation iranischer Filmemacher.Mehr
Im Herzen von Beiruts gepflegter Innenstadt rumort es gewaltig, und zwar in einem kugelsicheren Betonbau aus längst vergangenen Zeiten: Das schmucklos wirkende sogenannte "Ei" ist inzwischen zum Versammlungsort der libanesischen Demokratieaktivisten avanciert. Eindrücke von Lisa Barrington
Hamed Abdel-Samads umstrittene Islam-Thesen
Der Bushido unter den Islamkritikern
Islam als Feindbild
Wenn sich die Angst einschleicht
Die Rolle der Armee in Ägypten
Das militärische Imperium
Ayaan Hirsi Alis umstrittene Islam-Thesen
Mehr von Luther als einem lieb ist
Hamed Abdel-Samads Buch "Mohamed: Eine Abrechnung"
Von der Islamkritik zum Post-Salafismus
Islam und Gewalt
Der Koran bedarf der Auslegung