Direkt zum Inhalt
  • English
  • Deutsch
  • عربي

Qantara.de - Dialog mit der islamischen Welt

  • Home
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Essays
  • Bildergalerien

smartphone menu rubriken

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe

AutorIn: Sabine Kieselbach

rss-iconDossier als Feed abonnieren
Die Journalistin Souad Mekhennet in einer Talkshow (Foto: Müller-Stauffenberg/imago)

Interview mit Souad Mekhennet

"Ich versuche, Dschihadisten zu verstehen"

Sie löchert IS-Kommandeure mit kritischen Fragen, trifft sich mit Dschihadisten, deren Kinder "Ungläubige töten" spielen. Im Interview mit Sabine Kieselbach berichtet die deutsche Journalistin Souad Mekhennet von ihren Begegnungen.Mehr

Die Al-Azhar Universität und der Terrorismus: Eine Frage der InterpretationStrategien gegen Radikalisierung in Ägypten: Der Scheich von nebenanInterview mit der Sozialwissenschaftlerin Edit Schlaffer: Mütter an vorderster Front gegen den TerrorSalafismus-Prävention an Schulen: Symbole allein reichen nicht
  • Alle Themen
  • Alle Autoren
  • Alle Länder
  • Neueste
  • Meistgelesen
  1. Beiruter Verlegerin Nadine Touma

    Bücherkoffer für die Diaspora

  2. Grüner Wasserstoff in Saudi-Arabien

    Vom Ölgiganten zum ökologischen Vorreiter?

  3. Interview mit dem algerischen Menschenrechtler Rabah Arkam

    Die „Revolution des Lächelns“ geht weiter

  4. Kultur in der arabischen Welt

    Wo bleiben die arabischen Ikonen?

  5. Bosnien

    Keine Hoffnung für Flüchtlinge an der Grenze zur EU

  6. Zwischen Moderne und Tradition

    Iran ganz anders

  1. Zwischen Moderne und Tradition

    Iran ganz anders

  2. Inhaftierter Sektenführer in der Türkei

    Das gottgefällige Leben des Adnan Oktar

  3. Kultur in der arabischen Welt

    Wo bleiben die arabischen Ikonen?

  4. Bosnien

    Keine Hoffnung für Flüchtlinge an der Grenze zur EU

  5. Grüner Wasserstoff in Saudi-Arabien

    Vom Ölgiganten zum ökologischen Vorreiter?

  6. BestofQantara2020

    Die meistgelesenen Qantara-Artikel des Jahres 2020

Meldungen

  • Türkei startet Impfkampagne mit chinesischem Vakzin

  • Nie mehr sieben magere Jahre - Vor 50 Jahren wurde der Assuan-Hochdamm offiziell eröffnet

  • Israelisches Gericht verbietet Film «Dschenin, Dschenin»

  • Zehn Jahre Arabische Aufstände: Warum die Region nicht zur Ruhe kommt

Alle Meldungen
Social media
und Networks
Abonnieren Sie unseren
Newsletter

Termine

Podiumsdiskussion: Gottesvorstellungen in den monotheistischen Religionen und Geschlechterkonstruktionen

21.01.2021 - 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Jüdisches Museum Frankfurt
Saal, Bertha-Pappenheim-Platz,
60311 Frankfurt am Main

Halbmond über Hamburg? Der politische Islam in der Hansestadt

18.10.2021 - 09:00 Uhr bis 22.10.2021 - 17:00 Uhr
Landesstiftung Hamburg
Kurze Straße 1
20355 Hamburg
Zum Überblick »

Neueste Bildergalerien

Sarteps Vision entsteht: Kein Eingang, nirgends – Der Geflüchtete Sartep steht vor der Betonmauer der Festung Europa. Vor der unerreichbaren Welt liegt ein Flüchtlingscamp, das auf dem Tempelhofer Feld errichtet wurde – auf dem Cover (unser Bild) ist es ganz klein im Vordergrund zu sehen. Beide Welten wird der junge Nordiraker am Ende miteinander versöhnen.

Wie der Geflüchtete Sartep in eine bessere Welt reiste

Ein neuartiges Kunstprojekt verzahnt Kunst und Leben. Auftraggeber kann jeder sein. In Berlin entstand so der Comic "Temple of Refuge". Von Stefan Dege

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung