AutorIn: Melanie Christina Mohr

Cover von Malika Moustadrafs Kurzgeschichten "Something Strange, like Hunger";  Quelle: Verlag

"Something Strange, Like Hunger" von Malika Moustadraf

Feministin und literarische Aktivistin

Hochzeit im Libanon; Foto: privat

"Let’s Talk About Sex, Habibi" von Mohamed Amjahid

Liebe zwischen Kairo und Casablanca

Navid Kermani; Foto: picture-alliance/dpa/S.Simon

Navid Kermanis Buch "Fragen nach Gott"

Vom Staunen und vom Zweifeln

Die Autorin und Aktivistin Kübra Gümüşay; Foto: Imago

Kübra Gümüşay: "Sprache und Sein"

Jenseits der sprachlichen Enge

Isabelle Eberhardt um 1900 in der Sahelwüste; Quelle: Wikipedia

Isabelle Eberhardt

Schriftstellerin, Nomadin, Feministin

Denkmal Friedrich des Großen am Kloster Zinna; Foto: picture alliance/dpa

Joseph Croitoru: "Die Deutschen und der Orient"

Von religiöser Verachtung bis ästhetischer Faszination

Drei zusammengesetzte Fragmente von Tontafeln aus dem Gilgameš-Epos; Foto: Osama Shukir Muhammed Amin FRCP / CC-by-sa 4.0

Über den Ursprung der Sprache im Alten Orient

Die Entschlüsselung der ersten Schriftsprache

Joobin Bekhrad ist Gründer und Herausgeber von "Reorient", einem Online-Magazin für zeitgenössische Kunst aus dem Nahen Osten; Foto: Joobin Bekhrad

Interview mit "Reorient"-Herausgeber Joobin Bekhrad

Liebesbrief an Teheran

Faravahar ist das Symbol des Zoroastrismus, einer Religion, die im iranischen Hochland entstand und von Zarathustra gegründet wurde; Quelle: Reza Sajadirad/DW

Goethe und der Zoroastrismus

Vom ewigen Kampf zwischen Gut und Böse

Johann Gottfried Herder; Foto: dpa/picture alliance

Herder und der Orient

1

Glaube als stille Spiritualität

Historische Abbildung Baburs und seines Nachfolgers Humayun; Quelle: wikipedia

Homoerotische Dichtung im Islam

2

"Der Liebe verfallen, dem Wahnsinn zur Beute"

Die Brüder August Wilhelm Schlegel (l.) und Karl Wilhelm Friedrich Schlegel; Quelle: wikipedia

Karl Wilhelm Friedrich und August Wilhelm Schlegel

Der Orient – so nah und doch so fern

Türkische Gastarbeiter in Deutschland, Symbolbild 55 Jahre deutsch-türkisches Anwerbeabkommen; Foto: dpa/picture-alliance

55 Jahre Anwerbeabkommen mit der Türkei

Integration ist keine Einbahnstraße

Arabische Bücher; Foto: Loay Mudhoon

Arabische Literatur als Kulturbereicherung

1

Lyrisches Neuland

Ein bewaffneter Iraker bewacht die Ausgrabungsstätte einer neu entdeckten Siedlung der Sumerer in Umm al-Aqareb rund 300 Kilometer südlich von Bagdad; Foto: picture-alliance/dpa

Mesopotamien - Kulturlandschaft zwischen Euphrat und Tigris

Das einstige kulturelle Zentrum der Welt

Seiten