Direkt zum Inhalt
  • English
  • Deutsch
  • عربي

Qantara.de - Dialog mit der islamischen Welt

  • Home
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Essays
  • Bildergalerien

smartphone menu rubriken

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
  • Alle Themen
  • Alle Autoren
  • Alle Länder
  • Neueste
  • Meistgelesen
  • Meistkommentiert
  1. Dokumentarfilm "Khartoum Offside" von Marwa Zein

    Fußball, Film und Freiheit in Sudan

  2. Integration in Deutschland

    Migranten - hofiert und diskriminiert

  3. Autoritäre Herrschaft in der arabischen Welt

    Der politische Geist der Arabellion

  4. Blasphemieurteile in Indonesien

    Politisierte Religion

  5. Film "Born in Evin" auf der Berlinale

    Aufarbeitung eines Traumas

  6. Frauen und Taliban-Friedensverhandlungen

    Afghanistans vergessene Hälfte

  1. Autoritäre Herrschaft in der arabischen Welt

    Der politische Geist der Arabellion

  2. Film "Born in Evin" auf der Berlinale

    Aufarbeitung eines Traumas

  3. Interview mit Abdullahi Ahmed An-Na'im

    "Wir sind mitten in einer islamischen Reformation"

  4. Integration in Deutschland

    Migranten - hofiert und diskriminiert

  5. Florian Kunerts Film "Fortschritt im Tal der Ahnungslosen"

    Auf der Suche nach der verlorenen Heimat

  6. Bier aus dem Heiligen Land

    Koscher und halal

  1. Hamed Abdel-Samads umstrittene Islam-Thesen

    Der Bushido unter den Islamkritikern

  2. Islam als Feindbild

    Wenn sich die Angst einschleicht

  3. Die Rolle der Armee in Ägypten

    Das militärische Imperium

  4. Ayaan Hirsi Alis umstrittene Islam-Thesen

    Mehr von Luther als einem lieb ist

  5. Hamed Abdel-Samads Buch "Mohamed: Eine Abrechnung"

    Von der Islamkritik zum Post-Salafismus

  6. Islam und Gewalt

    Der Koran bedarf der Auslegung

Social media
und Networks
Abonnieren Sie unseren
Newsletter

Meldungen

  • US-Präsident Trump droht Europa mit Freilassung von gefangenen IS-Kämpfern

  • Bundesaußenminister Maas: Trump-Forderung zu europäischen IS-Kämpfern "schwer zu realisieren"

  • Fragen & Antworten: Ausländische IS-Kämpfer in Syrien: Was kann Europa tun?

  • Britische IS-Frau bringt Kind in Syrien zur Welt - Streit um Rückkehr

Alle Meldungen

Termine

Vortrag & Diskussion: Diktatoren als Türsteher Europas - Wie die EU ihre Grenzen nach Afrika verlagert

19.02.2019 - 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Heinrich Heine Buchhandlung
Viehofer Platz 8
45127 Essen

Diskussionsabend: Alles nur zum flüchten? Fluchtursachen und ihre globalen Zusammenhänge

20.02.2019 - 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Zukunftswerkstatt Ihmezentrum
Ihmeplatz 7E
30449 Hannover

Veranstaltungsreihe mit Filmen zu Frauen- und LGBTIQ-Rechten in der Türkei

20.02.2019 - 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung
Sebastianstraße 21
10179 Berlin
Zum Überblick »

Qantara.de auf Facebook

Neueste Bildergalerien

Rayan Sukkar, Bürgerjournalistin: Ich bin Rayan Sukkar. Seit zwei Jahren arbeite ich für die Online-Plattform Campji. Ich bin Reporterin aus Schatila, aber ich berichte auch aus vielen anderen Flüchtlingslagern. Bis zu 40.000 Menschen leben im Flüchtlingslager Schatila, neben palästinensischen Flüchtlingen auch immer mehr Syrer, die vor dem Bürgerkrieg geflohen sind.

Bürgerjournalisten im Libanon: Auf Geschichtensuche im Flüchtlingslager

Rayan Sukkar (24) lebt im Flüchtlingslager Schatila im Libanon, sie ist hier geboren und aufgewachsen. Rayan arbeitet als Bürgerjournalistin für die Online-Plattform Campji. Von Sandra van Edig

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung