Frauen im Nahen Osten halten in kunstvollen Stickereien Bräuche und Traditionen fest. Die aufwendigen Textilarbeiten geben einen Einblick in das kulturelle, religiöse und familiäre Erbe. Widad Kawar bewahrt es vor dem Vergessen. Marta Vidal berichtet aus Amman.Weiterlesen
Nach Protesten wurde der Film "The Lady of Heaven“ in Großbritannien vom Kinoverleiher Cineworld abgesetzt. Kritiker werfen ihm vor, seine Bildsprache sei schlicht und zudem rassistisch. Von Shady Lewis Botros Weiterlesen
In Bezug auf Geschlechtergleichstellung sieht es für Frauen in der arabischen Welt nicht gut aus. Es herrschen vielerorts immer noch Gesetze vor, die Frauen erheblich diskriminieren und die nicht im Einklang stehen mit den internationalen Verträgen, die diese Länder unterzeichnet haben. Von Mona NaggarWeiterlesen
Arooj Aftab ist die erste Musikerin mit pakistanischen Wurzeln, die einen Grammy erhalten hat. Ausgezeichnet wurde sie für ihr drittes Album "Vulture Prince“, einem meditativen, bewegenden Songzyklus, in dem sie Verlust und Schmerz poetisch auf Urdu und mit Gästen aus aller Welt einfängt. Von Stefan FranzenWeiterlesen
Im Nordwesten Syriens sind Millionen von Menschen auf Hilfslieferungen über den Grenzübergang Bab al-Hawa angewiesen. Doch Hilfe kommt nur, wenn Russland es gestattet. Moskau könnte die Situation als Faustpfand im Ukraine-Krieg nutzen. Von Diana HodaliMehr
Der Einsturz eines Hochhauses in der Stadt Abadan führte zu tagelangen Protesten in mehreren Städten des Iran. Warum eine derartige Katastrophe in der Islamischen Republik ein Politikum ist, analysieren Rahman Bouzari und Ali Fathollah-Nejad.Mehr
Viele Araber fühlen mit den Ukrainern. Doch gleichzeitig ergreifen in den sozialen Medien viele Partei für den russischen Präsidenten Wladimir Putin. Das liegt an einer tiefgreifenden Spaltung der arabischen Welt. Von Amr Salah Mehr
Algeriens Regime geht erneut gegen die Anti-Fracking- und Arbeitslosenbewegungen im Süden des Landes vor. Europäische Staaten wollen trotz Repressionen gegen Umweltaktivisten ihre Energiekooperation mit Algier ausbauen. Von Sofian Philip NaceurMehr
Der Krieg in der Ukraine könnte den Energiemarkt im Nahen Osten und Nordafrika verändern - und zwar zugunsten der Solarenergie. Noch bleibt die Region weit unter ihren Möglichkeiten. Doch einige Länder gehen voran. Von Kersten Knipp und Cathrin SchaerMehr
Frauen im Nahen Osten halten in kunstvollen Stickereien Bräuche und Traditionen fest. Die aufwendigen Textilarbeiten geben einen Einblick in das kulturelle, religiöse und familiäre Erbe. Widad Kawar bewahrt es vor dem Vergessen. Marta Vidal berichtet aus Amman.Mehr
Nach dem Mord an einer Studentin an der Universität von Mansoura im Nildelta ist in Ägypten eine überfällige Debatte über Femizide ausgebrochen. Von Karim El-Gawhary aus KairoMehr
Syrien, Ägypten, Saudi-Arabien und die Emirate missbrauchen Gesetze gegen Cyberkriminalität, um Andersdenkende zum Schweigen zu bringen. Könnte ein neuer globaler UN-Vertrag Regimekritiker in der Region schützen? Von Jennifer HolleisMehr
Der Held von Bachtyar Alis neuem Roman wird als politischer Häftling von einem Windstoß ins Freie getragen und auf eine Odyssee geschickt. Es ist eine fantastische, komische und tragische Geschichte, die zugleich existentiellen Tiefgang hat, schreibt Volker Kaminski. Mehr
Antisemitische Motive haben keinen Platz auf der documenta und auch sonst nirgends auf der Welt, betont Meron Mendel, Leiter der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt. Aber er sagt auch: Das ist keine antisemitische documenta. Interview von Stefan DegeMehr
Nach Protesten wurde der Film "The Lady of Heaven“ in Großbritannien vom Kinoverleiher Cineworld abgesetzt. Kritiker werfen ihm vor, seine Bildsprache sei schlicht und zudem rassistisch. Von Shady Lewis Botros Mehr
Die Schau im Rautenstrauch-Joest-Museum zeigt Syrien jenseits von Bomben und Zerstörung. Sie erinnert, dass Kulturvernichtung nicht nur in der Ukraine droht - und zeigt die Schönheit und Vielfalt des Landes. Von Torsten LandsbergMehr
Der Hadsch gehört zu den fünf Säulen des Islam. Jeder Muslim, ob Mann oder Frau, ist verpflichtet – sofern Alter, Gesundheit und Vermögen dies zulassen – einmal im Leben in die heilige Stadt Mekka zu pilgern.
Qantara.de hat Intellektuelle aus unterschiedlichen Kulturkreisen gebeten, über ein vorgegebenes Thema per E-Mail in einen Dialog zu treten. Wir veröffentlichen die Korrespondenz auf Deutsch, Arabisch und Englisch.Mehr
Wie viel wissen Sie über den Islam?
Das Wissenschaftsquiz: Wurde schon immer gen Mekka gebetet? Und welche Rolle spielt Jesus eigentlich im Islam? Drei Experten stellen Ihr Wissen zum Thema Islam auf die Probe.Mehr
Dossier: Krieg gegen die Ukraine
Hintergründe zur aktuellen Entwicklung des Ukraine-Konflikts und zu seinen Folgen für den Nahen und Mittleren Osten.Mehr
Qantara-Dossier: Iranisches Kino
Seit der islamischen Revolution hat sich die Filmkultur im Iran gewandelt: vom staatlichen Propagandafilm der Ära Chomeini bis zu gesellschaftskritischen Produktionen heute. Wir beleuchten die Facetten der iranischen Kinowelt und deren Resonanz im Westen.Mehr
Qantara-Dossier: Reformislam
Welche Ansätze bietet der Islam zur Reform und Demokratisierung der modernen muslimischen Gesellschaften? Qantara.de stellt Positionen und Initiativen renommierter Denker aus der islamischen Welt vor.Mehr
Als Islamisten im Jahr 2012 den Norden Malis eroberten, drohte tausenden historischen Schriften die Zerstörung. Doch die Malier kennen den Wert ihres kulturellen Erbes - und organisierten dessen Rettung. Von Philipp Breu
Online-Magazin "Perspektiven"
"Perspektiven" ist das neue multimediale Online-Magazin der Goethe-Institute in der Region Nordafrika und Naher Osten. In Zusammenarbeit mit Qantara.de erscheinen vierteljährlich monothematische Dossiers auf Arabisch, Deutsch, Englisch und Französisch.Mehr