In Indien liefern ultranationalistische Musiker mit gewaltverherrlichenden Stücken den Soundtrack für extremistische Hindus. Die wollen den säkularen und pluralistischen Staat zu einer Hindu-Nation machen. Von Till FähndersMehr
Liebesheiraten sind immer noch selten in Indien. Die Religion steht im Weg, die Kaste - und oft auch die Eltern. Ein Projekt sammelt nun romantische Geschichten, um gegen Diskriminierung anzuerzählen. Von David PfeiferMehr
In vielen Entwicklungsländern werden junge Menschen nicht systematisch über Sexualität und reproduktive Gesundheit aufgeklärt. Die Tabuisierung schafft Probleme, wie zum Beispiel in Pakistan, wo viele Mädchen noch im Teenageralter verheiratet werden. Von Mahwish GulMehr
Mit seinem Video-Projekt „People of the Book“ informiert der israelische Rabbiner und Journalist Elhanan Miller in arabischer Sprache über das Judentum. In Zeichentrickfilmen kontert er Vorurteile mit Humor und erklärt Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Religionen. Millers Ziel: Juden und Araber sollen sich gegenseitig besser verstehen. Ein Interview von Claudia Mende für Qantara.deMehr
Ende Juli startete die digitale Publikation „Sauti“ der Afrikanischen Union – die erste Plattform für junge Feministinnen in Afrika. Auf ihr publizieren junge Frauen über ihre Aktionen und sprechen über ihre Herausforderungen angesichts der Coronavirus-Pandemie. Von Alessandra BajecMehr
Der beliebte Moderator der YouTube-Talkshow "ABtalks" in Dubai ist im Netz ein Star. Er spricht in seiner wöchentlichen Sendung soziale Tabu-Themen an, die vor allem junge Menschen bewegen, aber in den Emiraten kaum diskutiert werden. Von Diana HodaliMehr
Elke Müller kämpft um ihre Tochter. Anna ist zum Islam konvertiert, weil sie sich in einen Afghanen verliebt hat. Ihre Mutter erzählt: von Überforderung, Entfremdung und ihrer Angst, die Tochter zu verlieren. Von Esther FeldenMehr
Nada Elshabrawy war die erste Ägypterin, die 2017 einen eigenen professionellen Booktubing-Kanal aufgebaut hat. Auch Shady stellt eigene Shows online, in denen er Literaturtipps gibt. Im Interview sprechen die beiden über den neuen Trend und die Resonanz des Publikums in der arabischen Welt.Mehr
Die algerische Filmemacherin Drifa Mezenner schildert ihre persönliche Sicht auf die widersprüchliche Erwartungshaltung der jüngeren und älteren Generation in ihrer Heimat, den gewachsenen gesellschaftlichen Druck und ihren inständigen Wunsch, ein selbstbestimmtes Leben führen zu können.Mehr
Um in Teheran zu überleben, muss man lügen und Verbote umgehen. Denn im "Gottesstaat" Iran spielt sich das eigentliche Leben im Verborgenen ab. Nadja Schlüter berichtet, was man sonst noch von dem wunderbaren Iran-Buch "Stadt der Lügen" lernen kann.Mehr
Ein neuartiges Kunstprojekt verzahnt Kunst und Leben. Auftraggeber kann jeder sein. In Berlin entstand so der Comic "Temple of Refuge". Von Stefan Dege