Nicht nur in Europa hat Russlands Invasion in der Ukraine alte sicherheitspolitische Gewissheiten überholt. Auch Iran steht vor neuen geopolitischen Herausforderungen. Von Ali Fathollah-NejadMehr
Staudammprojekte sollen den Betreiberländern Strom und Wasser liefern. Oft zum Ärger der Nachbarstaaten. Dabei könnte das Teilen knapper Wasserressourcen Kooperation statt Konflikte fördern - auch in Zeiten des Klimawandels. Von Ruby RussellMehr
Während sich die meisten Regime im Nahen Osten und Nordafrika hinsichtlich der russischen Invasion in der Ukraine eher unentschlossen zeigen, werfen viele Bürger dem Westen Heuchelei und doppelte Standards vor. Von Cathrin SchaerMehr
Russlands Präsident Wladimir Putin und der syrische Diktator Baschar al-Assad sind mehr als „Brüder im Geiste“. Rückblickend wird klar: Der Krieg in Syrien diente dem Kreml zur Erprobung von Kriegsführung. Putins Mann im Nahen Osten, Assad, ist derweil in machen Teilen der Welt wieder salonfähig.Mehr
Idealerweise sollten all jene, die heute Geflüchtete aus der Ukraine willkommen heißen, die gleiche Anteilnahme für Schutzsuchende aus Syrien oder Afghanistan aufbringen. Doch menschliches Mitgefühl ist ein rares Gut, schreibt Ian Buruma in seinem Essay. Wir sollten für jede Empathie dankbar sein.Mehr
Die Türkei wendet sich verstärkt nach Zentralasien und intensiviert ihre wirtschaftlichen, politischen und militärischen Beziehungen zu den Turkstaaten. Welches sind die Triebkräfte der türkischen Zentralasienpolitik? Welche Rolle spielt die Idee des Panturkismus? Eine Analyse von Yaşar Aydın Mehr
Jahrelang haben Aktivisten Beweise für russische Kriegsverbrechen in Syrien gesammelt und auf Open-Source-Plattformen eingestellt. Können ihre Erfahrungen jetzt helfen, um Verbrechen gegen die Menschlichkeit im Ukraine-Krieg zu verfolgen? Von Cathrin SchaerMehr
Die Wirtschaftskrise in Tunesien spitzt sich weiter zu, denn das Land ist massiv von Weizen- und Energieimporten abhängig und durch den Krieg in der Ukraine sind die Preise gestiegen. Staatspräsident Saïed steht vor schwierigen Entscheidungen. Von Hamza MeddebMehr
Europa sucht nach neuen Bezugsquellen für Erdgas im östlichen Mittelmeer, um weniger abhängig von Russland zu sein. Doch der Ukraine-Krieg führt zu neuen Konflikten um das Pipeline-Projekt EastMed. Von Ronald MeinardusMehr
Immer wieder drohen Separatisten mit der Zerstörung von Bosnien und Herzegowina. Was der kleine Westbalkanstaat im Kampf gegen sie braucht, sind Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Wohlstand und eine baldige EU-Integration. Von Rüdiger RossigMehr
Der tschetschenische Warlord und Putin-Verbündete Ramsan Kadyrow brüstet sich damit, Russland im Krieg gegen die Ukraine zu unterstützen. Doch auch auf Seiten der Ukraine kämpfen tschetschenische und tatarische Muslime. Von Monir GhaediMehr
US-Präsident Biden hat Saudi-Arabien gebeten, mehr Öl zu fördern, um die Preise zu stabilisieren. Doch die Saudis werden nicht riskieren, Russland zu verstimmen, indem sie sich auf die Seite der Amerikaner schlagen. Von Bernhard HaykelMehr
Seit langem fungiert Dubai als Zufluchtsort für reiche Russen, die ihr Vermögen in Sicherheit bringen wollen. Dies gilt auch vor dem Hintergrund des russischen Angriffs auf die Ukraine und westlicher Sanktionen. Cathrin Schaer berichtet.Mehr
Russische Kampfflugzeuge haben laut der Organisation Syrian Archive im Norden Syriens lebenswichtige Versorgungseinrichtungen attackiert und zerstört - laut Experten möglicherweise ein Kriegsverbrechen. Von Cathrin SchaerMehr
Im Angesicht von Russlands Krieg gegen die Ukraine verstrickt sich "der Westen“ ein weiteres Mal in seiner eigenen Propaganda und beschwört erneut die Gefahr eines Kulturkampfs herauf. Diesmal geht es um die Frage, zu wem die Ukraine gehört. Ein Essay von Stefan WeidnerMehr
Europas doppelte Standards gegenüber Flüchtlingen sind moralisch fragwürdig und geopolitisch kurzsichtig. Europa hat nur eine Chance, sich global zu behaupten, wenn es den Ländern des globalen Südens eine glaubwürdige Alternative zu Russland und China bieten kann. Ein Essay von Slavoj ZizekMehr
Mehr als 25 Jahre lang berichtete Schirin Abu Akle für den katarischen Sender Al-Dschasira aus Israel und den Palästinensergebieten. Nun wurde sie beim Bericht über einen israelischen Militäreinsatz getötet. Sie gilt als Vorreiterin im arabischen Journalismus. Von Jan D. Walter