Thema: Saddam Hussein

Szene aus Bagdad; Foto: Hella Mewes

Irak: 20 Jahre nach der US-Invasion

Die Wunden heilen nur langsam 

US-Marines stürzen am 9. April 2003 eine Statue des irakischen Diktators Saddam Hussein in Bagdad; Foto: picture-alliance/dpa

20 Jahre nach Beginn des Irak-Kriegs

20 Jahr Irakkrieg 2023: Weltspiegel aus Bagdad

Erste Sitzung nach der Wahl: Zusammenkunft des irakischen Parlaments, Januar 2022. (Foto: Iraqi Parliament Press Office/Handout/AA/picture alliance)

Irak verbietet Kontakt zu Israelis

Antisemitismus als Staatsdoktrin

Eine Frau geht an Gräbern auf dem neuen Friedhof im Westen der nordirakischen Stadt Mosul vorbei, 9. Juni 2021; Foto: Getty Images

Irak

Schwierige Suche nach vermissten Opfern des IS

Ein frisch restauriertes Grab auf dem Friedhof des St-Georgs-Klosters, Mossul, Irak; Foto: Judit Neurink/DW

Christen im Nahen Osten

Wiederaufbau von Kirchen im Irak als Hoffnungssignal

Mutanabi Straße in Bagdad; Foto: Birgit Svensson

Ukraine und Irak 

Mitgefühl ja, Mitleid nein

Erbil unter der Zitadelle; Foto: Birgit Svensson

Der Niedergang Kurdistans

Iraks Leuchtturm strahlt nicht mehr

Klimakämpfer Muwafaq Mubareka (rechts) mit seinem Cousin Ali in der Baumschule im Süden von Bagdad. Wo früher Orangenhaine waren, wachsen jetzt Bäume für die Aufforstung Iraks.; Foto: Birgit Svensson

Klimahelden im Irak

Ein Leben für die Bäume

Irak – Interimspremier Mustafa al Kadhimi im Wahllokal; Foto: Khalid Mohammed/AA/picture-alliance

Parlamentswahlen im Irak

Veränderung oder Stillstand?

Identity Limits: Im Film „Schranken der Identität“ kämpft eine Mutter gegen die sich ausbreitende Stimmung in ihrem Mossuler Wohnviertel: Ihr Mann sei „Daeshi“, Mitglied des IS, gewesen. (Foto: elbarlament)

Irakische Filmemacherinnen

Bewegte Bilder gegen erstarrte Strukturen

Auf ihrer Lesereise durch Deutschland berichteten die irakischen Autorinnen Rola Buraq, Azhar Ali Hussein und Amal Ibrahim (von links) über ihr Schreiben und die aktuellen Entwicklungen im Irak. Birgit Svensson (rechts) ist die Initiatorin des „Inana“-Netzwerks, im Hintergrund Übersetzer Günther Orth. Foto: Christopher Resch

Literatur von Frauen aus dem Irak

Nah an den Wunden, näher an der Hoffnung

Der neue irakische Ministerpräsident Mustafa al-Kadhimi vor dem Parlament in Bagdad am 6. Mai 2020; Foto: picture-alliance/AA/Iraqi Parliament

Iraks neue Regierung

Herr Kadhimi will aufräumen

Seiten