Als die Taliban vor knapp zwei Jahren die Macht in Afghanistan übernahmen, warnten Analysten, mit dem Sieg der Taliban würde auch ihr pakistanischer Ableger, Tehrik-e Taliban Pakistan (TTP), wieder das Nachbarland bedrohen. Von Mohammad LuqmanMehr
Rechte Hindu-Politiker versuchen in Indien gegen Partnerschaften zwischen Muslimen und Hindus mobil zu machen. Sie schüren damit die Angst vor einem angeblichen "Liebes-Dschihad". Von Natalie MayrothMehr
Am dritten Jahrestag des rassistischen Anschlags in Hanau haben Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Religionen zum Kampf gegen Hass und Hetze aufgerufen.Mehr
Das Islamische Zentrum Hamburg ist für den Verfassungsschutz der lange Arm des iranischen Regimes in Deutschland. Der Bundestag will es schließen. Was sagt der Leiter des Zentrums zu den Vorwürfen? Ein Ortsbesuch.Mehr
Ägyptische Sufis sehen sich seit Jahrzehnten in der Defensive gegenüber den Islamisten. In der jungen Kairoer Mittel- und Oberschicht wächst derweil das Interesse an der Mystik. Von Marian Brehmer. Mehr
Die Teilung Indiens im Jahr 1947 ruft bis heute starke Emotionen hervor. Sie war das Ergebnis einer tief reichenden Identitätspolitik, die ihre Wurzeln im kolonialen Indien hat und Hindus gegen Muslime ausspielte. Die Spaltung führte zu einem kollektiven Trauma. Von Suparna BanerjeeMehr
Deutsche Imame solidarisieren sich mit den Frauen in Afghanistan. Das vom Taliban-Regime erlassene Universitätsverbot sei nicht mit dem Islam zu rechtfertigen, heißt es in einem Protestbrief. Es stehe gar "im fatalen Widerspruch“ zur Religion.Mehr
Revolutionärer Prozess im Iran: 43 Jahre nach Khomeinis Revolution steht das Regime vor seiner größten inneren Herausforderung. Der Staatsislam wackelt von unten.Mehr
Die islamische Theologin Hamideh Mohagheghi (68) sieht den Iran im Gespräch mit der Katholischen Nahrichten-Agentur (KNA) vor einer möglichen Zeitenwende.Mehr
In Afghanistan ist Bildung für Mädchen und Frauen immer noch möglich, sagt Reinhard Erös von der Initiative "Kinderhilfe Afghanistan“. Im Interview mit Elisa Rheinheimer spricht er über schiefe Medienbilder, den großen Hunger und warum Hilfsorganisationen zurückkehren sollten.Mehr
Antoine Leiris hat beim islamistischen Terroranschlag im Pariser Club Bataclan seine Frau verloren. Der deutsche Regisseur Kilian Riedhof hat sein Buch "Meinen Hass bekommt ihr nicht" verfilmt. Von Philipp JedickeMehr
Die renommierte Islamwissenschaftlerin Gudrun Krämer hat die erste fundierte Biografie über den Gründer der Muslimbrüder, Hasan al-Banna, vorgelegt. Joseph Croitoru hat sie gelesen.Mehr
Der Marokkaner Adil El Hasani war einmal Dschihadist. In seinem autobiographischen Werk schildert er, wie er in den Extremismus abrutschte - und wie er sich aus dieser Ideologie befreien konnte. Mohamed Taifouri stellt das Buch vor. Mehr
In der neuen Ausgabe von KULTURAUSTAUSCH erheben afghanische Frauen ihre Stimme – und formulieren insbesondere eine Forderung unmissverständlich: "Vergesst uns nicht!".Mehr
Marokkos Sufi-Traditionen reichen Jahrhunderte zurück. Heute versucht König Mohammed VI., sie als Medizin gegen den Extremismus auszuschöpfen. Von Marian BrehmerMehr
Der neue Roman des auf Urdu schreibenden indischen Schriftstellers Rahman Abbas spielt gegen Ende des 21. Jahrhunderts. Die Idee zu dem Buch entsprang der großen Sorge angesichts der jüngsten Entwicklungen in seinem Heimatland. Von Almuth DegenerMehr
Im Nordwesten Mauretaniens liegt Chinguetti, historischer Handelsposten und UNESCO-Weltkulturerbe. Noch heute gibt es in der Stadt etliche Bibliotheken mit arabischen Manuskripten, viele davon aus dem Spätmittelalter. Von Philipp Böll