Pakistan gehört zu den fünf größten Produzenten von Baumwolle weltweit – doch die Erträge ging zuletzt stark zurück. Ein Grund dafür ist die Klimaerwärmung. Doch es gibt Ideen, wie man dem begegnen kann. Von Imran MukhtarMehr
Nach zwei Jahren Pandemie verzeichnen Tunesien, Ägypten, Jordanien und Marokko wieder steigende Besucherzahlen. Doch die Krise hat Spuren hinterlassen und der Ukraine-Krieg bringt neue Unsicherheit. Von Cathrin Schaer und Mohammed MagdyMehr
Der Dirigent Zubin Mehta ist 86 Jahre alt und setzt sich für Versöhnung zwischen Arabern und Juden in Israel ein. Mit Projekten, die Menschen einander näherbringen. Aus Tel Aviv informiert Peter Münch Mehr
Bis 2050 werden im Nahen Osten und in Nordafrika immer mehr ältere Menschen an Demenz erkranken. Auf diese Herausforderung ist die Region nur unzureichend vorbereitet. Die Gründe dafür sind vielfältig. Von Cathrin Schaer, Tarak Guizani und Mohammed MagdyMehr
Im Nordwesten Syriens sind Millionen von Menschen auf Hilfslieferungen über den Grenzübergang Bab al-Hawa angewiesen. Doch Hilfe kommt nur, wenn Russland es gestattet. Moskau könnte die Situation als Faustpfand im Ukraine-Krieg nutzen. Von Diana HodaliMehr
Algeriens Regime geht erneut gegen die Anti-Fracking- und Arbeitslosenbewegungen im Süden des Landes vor. Europäische Staaten wollen trotz Repressionen gegen Umweltaktivisten ihre Energiekooperation mit Algier ausbauen. Von Sofian Philip NaceurMehr
Mit dem Wirtschaftskollaps bricht im Libanon auch das Gesundheitssystem zusammen. Viele Medikamente werden knapp oder sind unbezahlbar. Da der Staat ausfällt, helfen sich die Libanesen gegenseitig. Von Zeinab Othman aus BeirutMehr
Arabische Staaten wollen unabhängig von Lebensmittelimporten werden, um der drohenden Weizenknappheit durch den Ukraine-Krieg zu entgehen. Vielversprechende Ansätze gibt es - aber wenig Aussicht auf Autarkie. Von Jennifer HolleisMehr
Die ausbleibenden Getreidelieferungen aus der Ukraine zwingen Ägypten zu handeln. Jetzt wird sogar das Toshka-Projekt wiederlebt, um in der Wüste Getreide anzubauen. Birgit Svensson hat es sich angesehen.Mehr
In ihrem ungewöhnlich schönen Bild- und Textband präsentiert die Künstlerin Marianne Manda die Megastadt Kairo auf besondere Weise. In über fünfzig Porträts bietet sie einen berührenden Einblick in das Leben der Menschen in der Millionenmetropole. Von Volker KaminskiMehr
Nachdem die Regierung Subventionen für Lebensmittel gestrichen hat, explodieren die Preise im Iran. Proteste dagegen begannen in der Provinz Khuzestan und erreichen nun immer mehr Teile des Landes. Von Sepehr LorestaniMehr
In der Türkei sehen Umfragen die regierende AKP in der Wählergunst immer noch vorn – trotz Wirtschaftskrise und wachsenden Demokratiedefiziten. Doch was genau macht die Opposition so schwach? Ayşe Karabat berichtet aus Istanbul.Mehr
Staudammprojekte sollen den Betreiberländern Strom und Wasser liefern. Oft zum Ärger der Nachbarstaaten. Dabei könnte das Teilen knapper Wasserressourcen Kooperation statt Konflikte fördern - auch in Zeiten des Klimawandels. Von Ruby RussellMehr
Steigende Lebensmittelpreise im Ramadan sind für die Menschen in den Armenvierteln Kairos eine große Herausforderung. Doch die Ägypter versuchen, die Notlage durch Zusammenhalt zu bewältigen. Eine Reportage von Karim El-Gawhary aus KairoMehr
Die Wirtschaftskrise in Tunesien spitzt sich weiter zu, denn das Land ist massiv von Weizen- und Energieimporten abhängig und durch den Krieg in der Ukraine sind die Preise gestiegen. Staatspräsident Saïed steht vor schwierigen Entscheidungen. Von Hamza MeddebMehr
Pünktlich zum Ramadan haben viele arabische Staaten die strengen Pandemieregeln gelockert. Aber der Fastenmonat steht unter neuen Herausforderungen: Der Krieg in der Ukraine macht Lebensmittel knapper und teurer. Von Jennifer HolleisMehr
Kühlende Waldinseln statt brutzelnder Betonwüste: Dutzende Anpflanzungsprojekte sollen in Karatschi die Hitze erträglicher machen – eine Erleichterung für Mensch und Tier. Von Claudia Diehn (mit Reuters)