Das verheerende Erdbeben in Marokko hat zu einer Welle der Solidarität mit den Opfern geführt. Viele brechen auf eigene Faust ins Katastrophengebiet auf und versuchen zu helfen. Doch der Wiederaufbau wird lange dauern. Von Hans-Christian Rößler aus Amizmi Mehr
Am zweiten Tag nach dem schweren Erdbeben in Marokko mit mindestens 2000 Todesopfern geht die Suche nach Überlebenden weiter. Die Einsatzkräfte kommen in den Bergen nur mühsam voran. Das deutsche Technische Hilfswerk will helfen, hat aber noch kein grünes Licht.Mehr
Dissidenten leben im Ausland gefährlich. Autokratische Regime wie Saudi-Arabien, die Türkei oder der Iran haben sich zuletzt angenähert. Könnte die transnationale Repression damit zunehmen? Hintergründe von Cathrin SchaerMehr
Marokko leidet von allen nordafrikanischen Ländern am stärksten unter dem Klimawandel. Zwar hat das Land Maßnahmen ergriffen, doch die Herausforderungen bleiben gewaltig. Von Soukina Nait El-Rayes Mehr
Ist Mohammed VI., Marokkos König, ein machtbewusster Reformer? Der Film ist eine Analyse seiner Herrschaft in einem Land, in dem es durchaus Fortschritte gegeben hat, ein Teil der Bevölkerung jedoch weiterhin in prekären Verhältnissen lebt.Mehr
Die Schriften des deutsch-amerikanischen Philosophen Erich Fromm (1900-1980) erfreuen sich in der arabischen Welt wachsender Beliebtheit. Warum das so ist, hat Claudia Mende Hamid Lechhab gefragt, der Fromms Werke ins Arabische übersetzt hat.Mehr
Mit Zensur und Inhaftierungen versucht das Regime in Marokko, oppositionelle Stimmen mundtot zu machen. Offenbar fürchtet es seine eigene Instabilität angesichts wachsender Kritik in der Bevölkerung. Von Abdellatif El Hamamouchi Mehr
Aziz Akhennouch ist in Marokko seit etwa einem Jahr als Regierungschef im Amt. Was hat das erste Jahr seiner Regierung den Marokkanern gebracht? Von Mohamed Taifouri Mehr
Marokkos Sufi-Traditionen reichen Jahrhunderte zurück. Heute versucht König Mohammed VI., sie als Medizin gegen den Extremismus auszuschöpfen. Von Marian BrehmerMehr
In Marokko wird heftig um die Unterrichtssprache im Bildungssystem gerungen. Dabei geht es auch um Fragen der nationalen Identität. Seit der Bildungsreform von 2019 ist Französisch auf dem Vormarsch, obwohl die Verfassung den Vorrang des Arabischen und der Berbersprachen Tamazight festschreibt. Von Mohammed TaifouriMehr
Nach der Kehrtwende Spaniens zugunsten Marokkos Autonomieplan für die Westsahara setzt Algerien auf Italien und Frankreich und entzweit so die Europäische Union. Ein Analyse von Mohamed Al-FawirisMehr
Die Funkstille zwischen Marokko und Deutschland wegen eines Streits um die Westsahara-Region ist beendet. Die Beziehungen zwischen beiden Ländern werden wieder hochgefahren.Mehr
Nachdem die Regierung bereits harte Maßnahmen gegen die unabhängige Presse in Marokko ergriffen hat, sehen sich jetzt auch Menschenrechtsaktivisten stärkeren Repressionen und empfindlichen Haftstrafen ausgesetzt. Von Abdellatif el Hamamouchi Mehr
Erstmals seit 1989 lässt Algeriens autoritäres Regime eine Militärparade durch Algier ziehen. Diese nutzt es, um in Sachen Israel und Palästina klar Stellung zu beziehen und gegenüber rivalisierenden Regionalmächten Stärke zu zeigen. Von Sofian Philip NaceurMehr
FAZ-Redakteur Rainer Hermann erklärt in seinem Buch über "Die Achse des Scheiterns“ erfrischend klar, was in der arabischen Welt alles schiefläuft. Wolfgang Freund hat das Buch gelesen.Mehr
Algeriens Regime geht erneut gegen die Anti-Fracking- und Arbeitslosenbewegungen im Süden des Landes vor. Europäische Staaten wollen trotz Repressionen gegen Umweltaktivisten ihre Energiekooperation mit Algier ausbauen. Von Sofian Philip NaceurMehr
Es war das schwerste Beben in der Geschichte Marokkos. Die Erdstöße legten in viele Städten in dem nordwestafrikanischen Land ganze Viertel in Trümmer, wie Bilder aus Marrakesch und anderen Orten zeigen.