Seit anderthalb Jahren gilt in Libyen ein Waffenstillstand. Doch nach dem russischen Angriff auf die Ukraine droht in Afrikas ölreichstem Land wieder ein Stellvertreterkrieg. Von Mirco KeilberthMehr
Ankara will seine Beziehungen gleich zu mehreren Staaten im Nahen Osten verbessern - so etwa zu den Vereinigten Arabischen Emiraten, Ägypten und Israel. Gründe dafür gibt es mehrere. Und bei den Angesprochenen stößt das Ansinnen auf Gegenliebe. Von Kersten KnippMehr
Die Kinder des 2011 getöteten Diktators Muammar al-Gaddafi gewinnen einige Monate vor den für Dezember angesetzten Parlaments- und Präsidentschaftswahlen anscheinend an Popularität. Vor allem einer seiner Söhne könnte von der komplizierten Lage im Land profitieren. Von Cathrin SchaerMehr
Beim ersten Besuch des US-amerikanischen Außenministers Antony Blinken in Berlin ging es am Mittwoch (23.6.2021) viel um die Zukunft von Libyen. Die Bundesregierung hatte eine internationale Konferenz organisiert, an der auch Blinken teilnahm. Gemeinsam mit Vertretern der libyschen Regierung der Nationalen Einheit wurden Ziele formuliert und diskutiert. Der nächste Schritt ...Mehr
Am 23. Juni findet in Berlin die zweite Libyen-Konferenz der Bundesregierung statt. Seit der letzten Libyen-Konferenz im Januar 2020 wurde einiges erreicht: Der Waffenstillstand hält, es gibt erstmals eine libysche Einheitsregierung und für den 24. Dezember sind Parlamentswahlen angesagt. Doch auf dem Weg zu einer dauerhaften Stabilisierung des Landes liegen noch viele Stolpersteine im Weg, schreibt Karim al-Gawhary.Mehr
Marokko und die Europäische Union liegen wegen der Westsahara-Frage über Kreuz. Weil Deutschland die marokkanischen Ansprüche auf das Gebiet nicht unterstützt, ist es zu einem massiven Konflikt zwischen beiden Ländern gekommen. Die deutsch-marokkanische Krise wird langsam teuer – für beide Seiten, wie Hans-Christian Rößler berichtet.Mehr
Nachdem eine türkische Mitgliedschaft in der Europäischen Union erst einmal auf Eis liegt, orientiert sich Präsident Erdogan verstärkt in Richtung Maghreb. Dort baut er konsequent den wirtschaftlichen, politischen und militärischen Einfluss der Türkei aus. Von Dalia GhanemMehr
Vor zehn Jahren, am 17. Februar 2011, traute sich die Jugend von Benghazi, gegen ihren Diktator Muammar Gaddafi aufzubegehren. Aktuell haben sie gerade eine neue Regierung der nationalen Einheit ernannt, aber das Land ist immer noch tief gespalten zwischen den westlichen Küstenstädten, deren Einwohner damals gegen das Regime protestierten und dem Osten, den Marschall Khalifa Haftar heute mit eiserner Faust kontrolliert.Mehr
Obwohl im März 2021 eine Einheitsregierung in Libyen gebildet wurde, zeichnen sich bereits Spannungen und mögliche Krisen zwischen den politischen Akteuren ab. Vor welchen Problemen steht das Land? Wolfram Lacher beleuchtet die aktuelle Lage im nordafrikanischen Land.Mehr
Libyen zerfällt in Chaos und Rechtlosigkeit. Frauen, die sich gegen die Herrschenden auflehnen, müssen um ihr Leben fürchten. Dabei könnten sie dem Land Stabilität geben. Eine Analyse von Andrea BackhausMehr
Zehn Jahre nach dem Beginn des Arabischen Frühlings in Nordafrika und im Nahen Osten sehen viele die Protestbewegung als gescheitert an. Doch sie ist nicht am Ende, sondern geht in eine reifere Phase mit neuen Formen des Protests. Eine Bilanz von Claudia MendeMehr
Im Dezember 2010 löste die Selbstverbrennung eines jungen Gemüsehändlers in der tunesischen Kleinstadt Sidi Bouzid den sogenannten Arabischen Frühling aus. Zehn Jahre danach ziehen Europas Medien eine Bilanz der Arabellion.Mehr
Ähnlich wie Libanon und Irak erlebt nun auch das Bürgerkriegsland Libyen eine Protestwelle gegen Korruption und unwürdige Lebensbedingungen. Allerdings sind die Demonstranten gleich mit zwei Regierungen konfrontiert. Von Kersten Knipp & Khaled SalamehMehr
Libysche Fotografen trotzen dem andauernden Bürgerkrieg und bauen in der Hauptstadt Tripolis ein riesiges Fotoarchiv auf. Es zeigt die Schönheit, die trotz Chaos und Blutvergießen zu finden ist. Von Moutaz AliMehr
Die Beziehungen zwischen Frankreich und der Türkei erreichten einen historischen Tiefpunkt, nachdem ein türkisches Kriegsschiff angeblich eine französische Fregatte ins Visier genommen hatte. Frankreich beschuldigte die Türkei, das Waffenembargo gegen Libyen zu unterlaufen. Von Stasa SalacaninMehr
Das Schicksal Libyens ähnelt dem einiger anderer kriegsgeschüttelter Länder im Nahen Osten, insbesondere Afghanistan, Syrien und Jemen. Überall dort halten interne Streitigkeiten und fehlgeleitete Interventionen aus dem Ausland einen zähen Konflikt am Leben. Von Amin SaikalMehr
Am Abend des 21. Juni hat ein heftiges Erdbeben die afghanisch-pakistanische Grenzregion erschüttert. Es soll mindestens 1000 Tote geben. Die Rettungsarbeiten in dem abgelegenen bergigen Terrain gestalten sich schwierig. Von Ines Eisele (Text)