Die Proteste westlicher Aktivisten während der Fußballweltmeisterschaft könnten nach hinten losgegangen sein und eine heftige Reaktion gegen Schwule, Lesben und queere Gemeinschaften ausgelöst haben, sagen Kritiker. Von Cathrin SchaerMehr
Marokko ist die Sensation der Fußballweltmeisterschaft 2022. Zum ersten Mal in der Fußballgeschichte steht eine arabische Mannschaft im Halbfinale. Doch Marokkos Siege in Katar haben noch eine andere Dimension. Eine Reportage über Public Viewing im Irak. Von Birgit Svensson aus BagdadMehr
In seinem neuen Buch schreibt der Berliner Journalist Mohamed Amjahid humorvoll und sehr intim über Liebe und Begehren zwischen Casablanca und Kairo. Melanie Christina Mohr hat das Buch für Qantara.de gelesen.Mehr
Menschen aus dem Nahen Osten halten die europäische Kritik an WM-Gastgeber Katar für voreingenommen und heuchlerisch. Tatsächlich muss das Emirat offenbar mehr Kritik einstecken als frühere WM-Gastgeber. Woran liegt das? Cathrin Schaer und Emad Hassan haben nachgefragt.Mehr
In Doha kommen Araber aus Marokko, Tunesien, Ägypten und Algerien zusammen - und feiern die erste WM auf arabischem Boden. Die Kritik aus Europa? Halten sie für überzogen. Aus Doha informiert Dunja Ramadan.Mehr
Die Abgeordnete der Grünen, Lamya Kaddor, hat mit einer Gruppe Parlamentarier Katar besucht. Im Interview mit Claudia Mende plädiert sie für ein differenziertes Bild und mahnt, auch Fortschritte bei den Menschenrechten anzuerkennen.Mehr
Urlaub in Katar: Die FIFA-Fußballweltmeisterschaft hat das Land weltweit in den Fokus gerückt. Wer nach Katar kommen möchte, sollte aber vorher ein paar Dinge wissen.Mehr
Katar steht als Gastgeber der Fußballweltmeisterschaft 2022 international im Rampenlicht. Auch die innerpolitische Debatte um gesellschaftliche Reformen wird davon beeinflusst. Welche nachhaltigen Fortschritte konnten bislang verzeichnet werden? Von Alainna LiloiaMehr
Am 22. September beginnt in Tunis das Mawjoudin Queer Film Festival, das angesichts der in Tunesien weit verbreiteten Diskriminierung von queeren Menschen halb-öffentlich stattfindet. Von Sarah Mersch aus TunisMehr
Ausgelassene Partys sowie ein befreites Sexualleben gehören heute an vielen Orten der Welt zum Alltag. Saudi-Arabien ist keiner davon. Diskret vernetzen sich dort aber längst auch diejenigen, die frei von Vorschriften lieben und feiern wollen. Eine Spurensuche in Riad. Von Johannes SadekMehr
Der von Elias Jahshan herausgegebene Sammelband "This Arab is Queer“ besticht durch die Offenheit, mit der die Autorinnen und Autoren über ihre sexuelle Orientierung schreiben, die in vielen ihrer Herkunftsländer immer noch heftige Reaktionen auslösen und sogar gefährlich werden kann. Von Richard MarcusMehr
Familie und Aktivisten hoffen auf eine baldige Freilassung von Raif Badawi. Der prominente Blogger ist allerdings nicht der einzige Aktivist, der in Saudi-Arabien wegen missliebiger Ansichten hinter Gittern sitzt. Von Kerstin KnippMehr
Seit einiger Zeit wird in arabischen Ländern unverstellter über Sexualität gesprochen, vor allem in den sozialen Medien. Und erstmals gibt es überhaupt Begriffe, um sich über diese Themen zu verständigen. Von Lena BoppMehr
Im Jahr 2017 wurde Sarah Hegazy in Kairo verhaftet, weil sie auf einem Konzert die Regenbogenfahne zeigte, das Symbol für Homosexualität und Queerness. Nun hat sich die Aktivistin in Kanada das Leben genommen. Von Christopher ReschMehr
Christian Awhan Hermann ist der erste offen schwule Imam Deutschlands. Diskriminierten Glaubensbrüdern will er eine Stimme geben, vor allem Homosexuellen, Queeren und Transgendern, für die es kaum muslimische Ansprechpartner gibt. Von Anna FriesMehr
Im März 2018 gab es für Pakistans Transgender-Menschen eine erstaunliche Revolution. Das Parlament verabschiedete ein Gesetz zu ihrem Schutz. Dieser Schritt führt in Richtung der Beendigung von Ausgrenzung und Armut, glaubt die pakistanische Autorin Mahwish Gul.Mehr
Die Machtübernahme der Taliban bedeutet für afghanische Frauen weite Freiheitsbeschränkungen. Dazu gehört auch ein Sportverbot. Einige Frauen begehrten dagegen auf - und ließen sich anonym mit ihrem Sportgerät ablichten.