Seit anderthalb Jahren gilt in Libyen ein Waffenstillstand. Doch nach dem russischen Angriff auf die Ukraine droht in Afrikas ölreichstem Land wieder ein Stellvertreterkrieg. Von Mirco KeilberthMehr
Die Kinder des 2011 getöteten Diktators Muammar al-Gaddafi gewinnen einige Monate vor den für Dezember angesetzten Parlaments- und Präsidentschaftswahlen anscheinend an Popularität. Vor allem einer seiner Söhne könnte von der komplizierten Lage im Land profitieren. Von Cathrin SchaerMehr
Beim ersten Besuch des US-amerikanischen Außenministers Antony Blinken in Berlin ging es am Mittwoch (23.6.2021) viel um die Zukunft von Libyen. Die Bundesregierung hatte eine internationale Konferenz organisiert, an der auch Blinken teilnahm. Gemeinsam mit Vertretern der libyschen Regierung der Nationalen Einheit wurden Ziele formuliert und diskutiert. Der nächste Schritt ...Mehr
Am 23. Juni findet in Berlin die zweite Libyen-Konferenz der Bundesregierung statt. Seit der letzten Libyen-Konferenz im Januar 2020 wurde einiges erreicht: Der Waffenstillstand hält, es gibt erstmals eine libysche Einheitsregierung und für den 24. Dezember sind Parlamentswahlen angesagt. Doch auf dem Weg zu einer dauerhaften Stabilisierung des Landes liegen noch viele Stolpersteine im Weg, schreibt Karim al-Gawhary.Mehr
Nachdem eine türkische Mitgliedschaft in der Europäischen Union erst einmal auf Eis liegt, orientiert sich Präsident Erdogan verstärkt in Richtung Maghreb. Dort baut er konsequent den wirtschaftlichen, politischen und militärischen Einfluss der Türkei aus. Von Dalia GhanemMehr
Vor zehn Jahren, am 17. Februar 2011, traute sich die Jugend von Benghazi, gegen ihren Diktator Muammar Gaddafi aufzubegehren. Aktuell haben sie gerade eine neue Regierung der nationalen Einheit ernannt, aber das Land ist immer noch tief gespalten zwischen den westlichen Küstenstädten, deren Einwohner damals gegen das Regime protestierten und dem Osten, den Marschall Khalifa Haftar heute mit eiserner Faust kontrolliert.Mehr
Ähnlich wie Libanon und Irak erlebt nun auch das Bürgerkriegsland Libyen eine Protestwelle gegen Korruption und unwürdige Lebensbedingungen. Allerdings sind die Demonstranten gleich mit zwei Regierungen konfrontiert. Von Kersten Knipp & Khaled SalamehMehr
Der Streit zwischen der Türkei und Griechenland um Mittelmeer-Gebiete verschärft sich wieder. Involviert ist auch Ägypten - dadurch bekommt der Konflikt eine größere Dimension, erläutert Nahost-Experte Stephan Roll im Gespräch mit Panagiotis Kouparanis.Mehr
Die Beziehungen zwischen Frankreich und der Türkei erreichten einen historischen Tiefpunkt, nachdem ein türkisches Kriegsschiff angeblich eine französische Fregatte ins Visier genommen hatte. Frankreich beschuldigte die Türkei, das Waffenembargo gegen Libyen zu unterlaufen. Von Stasa SalacaninMehr
Das Schicksal Libyens ähnelt dem einiger anderer kriegsgeschüttelter Länder im Nahen Osten, insbesondere Afghanistan, Syrien und Jemen. Überall dort halten interne Streitigkeiten und fehlgeleitete Interventionen aus dem Ausland einen zähen Konflikt am Leben. Von Amin SaikalMehr
Im Zeitalter von Corona hat Ankaras regionale Machtstrategie zwei Gesichter: Einerseits will die Türkei mit einer Charme-Offensive ihr in Teilen der Welt lädiertes politisches Image aufpolieren. Auf der anderen Seite verfolgt Präsident Erdoğan eine knallharte, militärisch abgesicherte Interessenpolitik. Von Ronald MeinardusMehr
Im Libyenkonflikt droht die ägyptische Führung nun mit einer direkten militärischen Intervention im Bürgerkriegsland, seitdem General Haftars Truppen immer mehr in die Defensive gelangt sind. Eine Analyse von Karim El-GawharyMehr
Das Scheitern der Offensive Khalifa Haftars gegen Tripolis verändert den Libyenkonflikt fundamental. Russland und die Türkei versuchen, Einflusszonen abzugrenzen, doch politische Umbrüche in Libyen sowie andere Mächte könnten ihre Pläne durchkreuzen. Von Wolfram LacherMehr
Russland hat offenbar sein Engagement in Libyen verstärkt. Allem Anschein nach ist Moskau zunehmend mit Söldnern und privaten Militärfirmen im Land aktiv. Die komplexe Lage in dem Land wird dadurch noch schwieriger. Hintergründe von Kersten Knipp und Lewis Sanders.Mehr
Zwischen Bürgerkrieg und Pandemie geraten die Nöte der libyschen Frauen zunehmend aus dem Blick. Mehr denn je ist Libyen auf den Beitrag aller angewiesen, damit das Bürgerkriegsland die bevorstehenden Herausforderungen meistern kann. Von Asma KhalifaMehr
Nach Ansicht des libyschen Analysten Faraj Alasha kann der Libyenkonflikt nicht allein auf politische Differenzen reduziert werden, die sich durch eine Neuverteilung der Macht auflösen ließen. Vielmehr handelt es sich um einen Krieg, der keine Kompromisse kennt und dem Prinzip "Sieg oder Niederlage" folgt.Mehr
Für Millionen Muslime weltweit ist der Ramadan eine Zeit spiritueller Disziplin und Reinigung. Lokale Traditionen prägen ihn ebenso wie heilige Rituale. Von Lewis Sanders