Auf den ersten Blick scheint die "Väter der Türken" alles zu trennen: auf der einen Seite der weltliche Republikgründer Mustafa Kemal Atatürk, General und Revolutionär, auf der anderen der reaktionäre Neubegründer und religiöse Aktivist Recep Tayyip Erdogan. Doch der Schein trügt, denn beiden Männern ist der Traum von der Macht und das Streben nach Alleinherrschaft gemein.Mehr
Deutschland sieht sich vor einer Schicksalsfrage. Wie kann man die Flüchtlinge stoppen? Die Bundeskanzlerin setzt auf das Bündnis mit der Türkei. Damit beweist Angela Merkel einen Mangel an historischem Bewusstsein. Die Erinnerung an den Beginn des 20. Jahrhunderts hätte ihr aufgezeigt: Es verbietet sich für Deutschland, sein politisches Schicksal an die Zusammenarbeit mit dem nationalistischen türkischen Staat zu knüpfen. Ein Debattenbeitrag von Stefan BuchenMehr
Wie der türkische Staatsgründer Kemal Atatürk Hitler und die Nationalsozialisten faszinierte, zeigt das neue Buch des Historikers Stefan Ihrig überzeugend auf. Joseph Croitoru hat es gelesen.Mehr
Zülfü Livanelis Verfilmung vom Leben Atatürks, "Veda", mangelt es am Spannendsten: der Gebrochenheit, die einen historischen Giganten wie Atatürk erst persönlich greifbar macht, schreibt Amin Farzanefar in seiner Filmkritik.Mehr
Ein Dokumentarfilm über den Gründer der Türkischen Republik schlägt in der Türkei hohe Wellen. Während sich vor allem das junge Publikum mit dem heftig diskutierten Film beschäftigt, gerät der Filmemacher und Journalist Can Dündar immer mehr unter Beschuss. Dabei ist er alles andere als ein großer Atatürk-Kritiker. Jürgen Gottschlich mit EinzelheitenMehr
Ein neuartiges Kunstprojekt verzahnt Kunst und Leben. Auftraggeber kann jeder sein. In Berlin entstand so der Comic "Temple of Refuge". Von Stefan Dege