Für ihre Glaubensbrüder und Glaubensschwestern, die vor Krieg und Chaos fliehen mussten, haben sie ihre Türen geöffnet. Doch viele deutsche Moscheen haben sich dabei übernommen. Aus Hamburg informiert Naomi Conrad.Mehr
Anfang des Jahrtausends forschte der Jesuitenpater Felix Körner in Ankara und traf dort auf Theologen, die in freiheitlichem und fortschrittlichem Denken viele ihrer arabischen Kollegen hinter sich ließen. Inzwischen hat sich die Rolle der Religion am Bosporus stark gewandelt. Im Interview mit Carolin Kubo spricht Körner über die Verflechtungen von Religion und Staat und darüber, warum Deutschland im interreligiösen Dialog einen Startvorteil hat.Mehr
Ja, es gibt Gewalt im Namen der Scharia - da hilft es auch nichts, wenn Muslime beteuern, dies hätte nichts mit dem Islam zu tun. Ein Debattenbeitrag von Çefli Ademi.Mehr
Auch eine Rechtsreferendarin darf ein Kopftuch tragen, entscheidet ein Gericht. Und eine Richterin? Natürlich. So viel Religionsfreiheit müssen die Mitmenschen schon aushalten können, meint Matthias Drobinski in seinem Kommentar.Mehr
Mit Ramadan ist es wie mit dem Islam als Ganzem: Aus der Entfernung hat man Angst vor ihm, unmittelbar erlebt ist er wunderbar. Wären da nicht die warnenden Zwischenrufe aus einem verständnislosen Umfeld und die Appelle frömmelnder "Hardcore"-Fastender. Eine persönliche Bestandsaufnahme von Anja HilscherMehr
In der muslimischen Community gilt Homosexualität als Tabu. Aber niemand kann Toleranz erwarten, wenn er selbst andere ausgrenzt. Wer Solidarität einfordert, muss auch selbst Solidarität leben. Von Büşra DelikayaMehr
Der Adventskalender macht Schule: Mit dem sogenannten "Iftarlender" können sich nun auch Muslime auf einen ihrer höchsten Feiertage vorbereiten, dem Fest des Fastenbrechens. Nach 30 Türchen ist es soweit. Von Uta SteinwehrMehr
Nach jedem islamistischen Terrorakt ertönt der Ruf nach Reformation des Islams. Doch Muslime brauchen keinen Martin Luther. Gefordert ist die Versöhnung des Islam mit dem Verfassungsstaat, meint Loay Mudhoon.Mehr
Vor 150 Jahren starb einer der größten Dichter Deutschlands. Heute kennt ihn kaum jemand. Dabei wusste Friedrich Rückert schon damals, wie die Integration von Flüchtlingen gelingen kann. Von Christoph MeyerMehr
Was sind unsere Werte und wie können wir sie Geflüchteten vermitteln? Die Islamwissenschaftlerin Schirin Amir-Moazami im Interview mit Markus Mayr.Mehr
Vor dem Hintergrund islamfeindlicher Debatten in der deutschen und europäischen Öffentlichkeit rät die islamische Theologin Hamideh Mohagheghi dazu, sich auf keinen Fall zurückziehen. Gerade jetzt sei es wichtig, dass Muslime selbstbewusst ihren Glauben leben und sich öffentlich zu Wort melden. Mit ihr sprach Canan Topçu.Mehr
Der Liberal-Islamische Bund (LIB) hat eine neue Vorsitzende: Nushin Atmaca. Die Islamwissenschaftlerin und Assistentin der Direktion am Zentrum Moderner Orient (ZMO) in Berlin wurde Ende April in das Amt gewählt. Im Interview mit Paula Konersmann spricht sie über Herausforderungen und Chancen des persönlichen Dialogs.Mehr
In seinem Essay geht der jordanische Journalist und Schriftsteller Fakhri Saleh den Wurzeln der Plage nach, von der die muslimische Welt derzeit heimgesucht wird: Fanatismus, Extremismus, Rückwärtsgewandtheit und mörderische Sektiererei.Mehr
Der NSU-Prozess schafft es kaum in die Schlagzeilen, die Fernsehtrilogie "Mitten in Deutschland" hat schlechte Quoten. Ob die Deutschen keine Aufklärung des Rechtsterrorismus wollen, fragt sich Sarah Judith Hofmann.Mehr
Seit ihrer Machtübernahme Mitte 2021 schränken die Taliban die Rechte afghanischer Frauen und Mädchen immer weiter ein. Ende 2022 versagen die Islamisten Frauen auch die Hochschulbildung. Von Nele Jensch