Vor einem Jahr hat die "Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft" ihre Arbeit aufgenommen. Ihre Aufgabe ist es, die islamisch-theologische Forschung zu fördern und zur Versachlichung der Islam-Debatten in Deutschland beizutragen. Von Canan TopçuMehr
Die Kinder und Enkel einstiger Einwanderer wollen heute mitbestimmen. Warum dies zu Konflikten führt, erklärt Aladin El-Mafaalani in "Das Integrationsparadox". Daniel Bax hat das Buch gelesen.Mehr
Als Muslim gehe ich gerne auf Weihnachtsmärkte, esse den Christstollen und habe als Kind Geschenke bekommen. Überrascht? Das ist noch längst nicht alles. Ein Erfahrungsbericht von Said RezekMehr
Die Deutsche Islam Konferenz ist zu einer Art Dompteurin im Wettstreit der vertretenen Muslime um die Gunst des Staates geworden, kritisieren Experten. Doch damit nicht genug: Hierzulande mangelt es zudem an wirklich glaubwürdigen, unverbrauchten und unvoreingenommenen Ansprechpartnern für die Politik. Von Canan TopçuMehr
Der Moscheeverband DITIB steht seit Langem in der Kritik. Nun ist der gesamte Vorstand des Landesverbandes Niedersachsen und Bremen zurückgetreten. Im Interview mit Hülya Topcu erläutert der Ex-Vorsitzende Yilmaz Kilic die Gründe.Mehr
Gibt es einen feministischen Islam? Eine eindeutige Definition zumindest gibt es nicht. Vielmehr unterschiedliche Deutungen und vor allem muslimische Theologinnen, die den Begriff "Feminismus" nicht verwenden für das, was sie machen: den Koran geschlechtergerecht auslegen. Ein Gespräch mit der Theologin Dina El OmariMehr
Der Staat, in dem wir leben, hat sich zur Neutralität verpflichtet. Mit Verboten jedoch provoziert er Widerwillen und Gegenreaktionen bei Muslimen, und stärkt die Vorurteile und Berührungsängste seiner nichtmuslimischen Bürger. Von Emel ZeynelabidinMehr
Saloua Mohammed stellt sich Salafisten entgegen, indem sie zuhört: Eltern, deren Kinder sich radikalisieren. Jugendlichen, die vom Salafismus schwärmen. Und jungen Frauen, die aus Syrien nach Deutschland zurückkehren. Von Esther FeldenMehr
Lebensentscheidungen von Kindern sind für Eltern oft schwer zu ertragen und noch schwerer zu verstehen. Besonders, wenn die Kinder sich islamistisch radikalisieren. Eine Begegnung mit einer betroffenen Mutter. Von Matthias von Hein und Esther FeldenMehr
Vor Kurzem trafen sich rund 45.000 Muslime der "Ahmadiyya Muslim Jamaat" zu ihrer jährlichen Friedenskonferenz, der sogenannten "Jalsa Salana". Nermin Ismail hat sich auf dem Treffen der islamischen Reformbewegung in Karlsruhe umgesehen.Mehr
In seiner Rücktrittserklärung schreibt Mesut Özil, er fühle sich nicht gewollt. Warum es Menschen mit "hybrider Identität" in Deutschland noch immer schwer haben, erklärt Hochschulprofessor Ahmet Toprak im Gespräch mit Paula Rösler.Mehr
Die Abneigung gegen Muslime nimmt zu. Sie werden in Europa zunehmend als Eindringlinge wahrgenommen, gegen die man sich wehren muss. Dieses Muster ist nicht ganz neu, meint Stefan Buchen in seinem Essay.Mehr
Der Trend zur Ethnisierung der Religionszugehörigkeit und religiösen Aufladung ethnischer Zuordnungen hat zur Folge, dass das Muslim-Sein und das Deutsch-Sein zunehmend als Antagonismus angesehen wird. Von Yasemin ShoomanMehr
In einem christlich geprägten Land wie Deutschland leben und trotzdem islamische Traditionen beibehalten – geht das überhaupt? So feiern Muslime in Deutschland den Fastenmonat Ramadan. Von Nadine BerghausenMehr
Mit Ramadan ist es wie mit dem Islam als Ganzem: Aus der Entfernung hat man Angst vor ihm, unmittelbar erlebt ist er wunderbar. Wären da nicht die warnenden Zwischenrufe aus einem verständnislosen Umfeld und die Appelle frömmelnder "Hardcore"-Fastender. Eine persönliche Bestandsaufnahme von Anja HilscherMehr
Seit ihrer Machtübernahme Mitte 2021 schränken die Taliban die Rechte afghanischer Frauen und Mädchen immer weiter ein. Ende 2022 versagen die Islamisten Frauen auch die Hochschulbildung. Von Nele Jensch