Auf dem Kongress "Horizonte islamischer Theologie" in Frankfurt trafen sich Wissenschaftler aus aller Welt zur Debatte über den Islam. Die Veranstaltung stand jedoch im Schatten des vom "Islamischen Staat" und von anderen extremistischen Organisationen ausgeübten Terrors. Von Claudia MendeMehr
Solange jede/r Zweite meint, der Islam gehöre nicht zu Deutschland, bleibt der auswärtige Islam, der Islam der Abendnachrichten, immer der echte und eigentliche. Der IS-Kalif ist nicht nur wirkmächtiger als die muslimische Doktorandin im Nachbarhaus; er ist realer. Ein Essay von Charlotte WiedemannMehr
Auch in Deutschland macht die feministische Lesart des Korans, der sogenannte "Gender Jihad", Schule. Eine ihrer wichtigsten Vordenkerinnen ist die Theologin Rabeya Müller. Mit ihr sprach Ulrike Hummel.Mehr
Haben Islamisten in Großbritannien säkulare staatliche Schulen mit einem hohen Anteil von muslimischen Schülern infiltriert, um diese zu kontrollieren und zu islamisieren? Diese Frage steht im Zentrum des Skandals namens „Trojanisches Pferd“, das jüngst Großbritannien erschüttert hat. Von Susannah TarbushMehr
Angst, von der Familie verstoßen zu werden, sogar Morddrohungen: Ex-Muslime, die nicht mehr glauben, halten dies geheim. Dabei entspräche die Freiheit nicht zu glauben, dem Geiste des Korans, sagen islamische Theologen. Von Naomi ConradMehr
Die Krim-Krise könnte den Beginn einer neuen Ost-West-Konfrontation markieren. Schon ist die Rede vom zweiten Kalten Krieg. In Nahost gibt es schon erste Anzeichen dafür. Ein Kommentar von Nora MüllerMehr
Mit etwa 250.000 Angehörigen stellen die Krimtataren die drittgrößte Bevölkerungsgruppe auf der Krim. Sie befürchten, dass ihre Rechte unter die Räder kommen, sollte das Referendum am 16. März zugunsten Russlands ausfallen. Auch im türkischen Exil, wo Millionen von Krimtataren leben, ist die Furcht vor Putin und seinen Anhängern groß. Von Luise SammannMehr
Der Begriff Euro-Islam sorgt für Kontroversen. Für die einen verkörpert er die Erlösung des Islam von allem, was als rückwärtsgewandt wahrgenommen wird. Die anderen befürchten, der europäische Islam sei eine Art gezähmter Staatsislam, der sich bis zur Selbstaufgabe angepasst habe. Von Claudia MendeMehr
Seit dem Mord an dem britischen Soldaten Lee Rigby haben rechtsradikale und islamfeindliche Übergriffe in Großbritannien zugenommen. Wie die muslimische Community mit dieser Situation umgeht, berichtet Joanna Impey aus London.Mehr
Unter den rund 250.000 Bundeswehrsoldaten sind schätzungsweise 1.000 Muslime. Im Ramadan müssen sie Beruf und Fasten in Einklang bringen – eine Belastungsprobe, wie Ulrike Hummel berichtet.Mehr
In ihrem Erfahrungsbericht beschreibt Kristiane Backer den Fastenmonat Ramadan nicht nur als eine Übung zum Verzicht, sondern auch als einen Prozess der körperlichen und geistigen Reinigung. Dadurch habe sie das Gefühl, Gott näher zu kommen, schreibt die zum Islam konvertierte ehemalige MTV- und NBC-Moderatorin.Mehr
Der türkischstämmige Arzt und Islamwissenschaftler Ilhan Ilkilic ist der erste Muslim im Deutschen Ethikrat. Der Medizinethiker begreift seine neue Aufgabe auch als Chance, den moralischen Einstellungen der muslimischen Bevölkerung in Deutschland mehr Gehör zu verschaffen. Mit ihm sprach Julie Schwannecke.Mehr
Warum werden muslimische und westliche Gesellschaften noch immer als gegensätzlich betrachtet, müssten doch jegliche Vorstellungen von Unvereinbarkeit durch eine Vielzahl an wissenschaftlichen Veröffentlichungen längst ausgeräumt sein? Erläuterungen von Jocelyne Cesari, der Direktorin des Programms "Islam im Westen" der Harvard UniversitätMehr
Im Gespräch mit Claudia Mende wendet sich der muslimische Gelehrte und Reformdenker Tariq Ramadan gegen autoritäre Herrschaftsstrukturen im Islam und wirbt für ein modernes Glaubensverständnis auf der Grundlage einer Trennung von Staat und Kirche.Mehr
Die Wahl des argentinischen Papstes Franziskus zum Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche könnte nach Ansicht des ehemaligen Großmuftis aus Bosnien-Herzegowina Mustafa Ceric die Weichen für einen Neubeginn im muslimisch-christlichen Verhältnis stellen.Mehr
Nach jahrelangen Diskussionen führen die ersten Bundesländer jetzt den islamischen Religionsunterricht ein. Da sich der Islam in viele Strömungen auffächert und über keine zentrale Instanz verfügt, führt die Frage, wer über Inhalte und Lehrer entscheiden darf, zu erheblichen Konflikten. Von Claudia MendeMehr
Am Abend des 21. Juni hat ein heftiges Erdbeben die afghanisch-pakistanische Grenzregion erschüttert. Es soll mindestens 1000 Tote geben. Die Rettungsarbeiten in dem abgelegenen bergigen Terrain gestalten sich schwierig. Von Ines Eisele (Text)