Thema: Der Westen und die islamische Welt

US-Marines stürzen am 9. April 2003 eine Statue des irakischen Diktators Saddam Hussein in Bagdad; Foto: picture-alliance/dpa

20 Jahre nach Beginn des Irak-Kriegs

20 Jahr Irakkrieg 2023: Weltspiegel aus Bagdad

Udo Steinbach bei einer Veranstaltung im Cafe Shabander auf der Mutanabbi-Straße in Baghdad; Foto: privat

Udo Steinbach über Europa und die Golfregion

"Wir müssen die alte Arroganz ablegen"

Online-Portal "Islamic Art", Startseite, © Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Islamische Kunst

Online-Plattform des Museums für Islamische Kunst Berlin

"Islamic Art“ goes digital 

Drehritual in Konya Türkei; Foto: Marian Brehmer

Die Zukunft der islamischen Mystik

Ist der Sufismus in Gefahr? 

US-Präsident Joe Biden bei seiner Rede an die Nation; Foto: Patrick Semansky/AP Photo/picture-alliance

Joe Biden und das Erdbeben in der Türkei und Syrien 

Abschied von der Empathie 

Patriotische Gesellschaft: die Mitglieder der preußischen Ägypten-Expedition auf der Cheopspyramide im Oktober 1842; Foto: Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett

Ägypten-Expedition 1842 

Preußentour ins Land der Pharaonen 

Karte des Maghreb (1843) des Geographen Alexandre Vuillemin aus seinem "Atlas universel de géographie ancienne et moderne à l’usage des pensionnats" (Weltatlas der antiken und modernen Geographie für Internate). (Foto: Wikimedia Commons)

Europa und der Kolonialismus

Ist der Maghreb eine französische Erfindung? 

Malika Al-Sharaim und Maryam Al-Saad; Foto: Karim Al-Gawhary

Frauen in Katar

"Es hat sich viel bewegt" 

WM-Fans aus Ecuador mit "I love Qatar"-Plakaten (Foto: dpa/picture-alliance)

FIFA-Weltmeisterschaft in Katar

Ist die Kritik an der Fußball-WM rassistisch?

 WM in Katar: Einweihung des Al Thumama Stadium in Doha, Katar (Foto: Husein Sayed/AP/picture-alliance)

Katar und die FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2022

Die Grenzen der Liberalisierung

Seiten