In ihrem Buch beschreibt die Journalistin Golineh Atai den hartnäckigen Widerstand mutiger Iranerinnen gegen die Diktatur der Mullahs, die das Land seit mehr als 40 Jahre unbarmherzig in ihrem Griff haben. Claudia Mende hat das Buch für Qantara.de gelesen.Mehr
In diesem Dossier stellt das Iran Journal die wichtigsten oppositionellen Strömungen vor, die für die Änderung des politischen Systems im Iran kämpfen.Mehr
Das iranische Kino hat sich seit der Islamischen Revolution rasant gewandelt. In unserem neuen Dossier beleuchten wir verschiedene Facetten der iranischen Kinowelt und stellen bekannte Regisseurinnen und Regisseure vor.Mehr
Hossein Derakhshan, auch bekannt als "Hoder", war Kopf der Blogger-Revolution im Iran. Nach sechs Jahren im iranischen Gefängnis erkannte er das Internet nicht wieder. Im Gespräch mit Julia Hitz beklagt er die heutige Bilderflut Sozialer Netzwerke.Mehr
Eine neue App hilft Iranern, die strengen Sittenwächter des Landes auszutricksen. Doch kaum ist sie auf dem Markt, wird sie von der Regierung auch schon wieder verboten. Von Jessie WingardMehr
Schreiben ist im Iran fast ein Ding der Unmöglichkeit geworden, und die iranische Geschichte ist reich an der Unterdrückung und Ermordung von Schriftstellern. Dennoch will Iran 2018 in Frankfurt auf der Buchmesse als Ehrengast auftreten. Von Amir Hassan CheheltanMehr
Erneut verschärft der Iran sein Vorgehen gegen Internetuser: Teheran kündigt an, künftig alle Webnutzer zu identifizieren. Ein User wurde erst kürzlich wegen kritischer Facebook-Posts zum Tode verurteilt. Einzelheiten von Salehi HosseinMehr
Seit ihrer Machtübernahme Mitte 2021 schränken die Taliban die Rechte afghanischer Frauen und Mädchen immer weiter ein. Ende 2022 versagen die Islamisten Frauen auch die Hochschulbildung. Von Nele Jensch