Der Klimawandel war nicht Auslöser für den Ausbruch des Syrien-Konfliktes vor zehn Jahren. Aber er hat mit dazu beigetragen, dass das Land im Bürgerkrieg versunken ist und zum Krisenfall wurde. Ein Bericht von Jennifer HolleisMehr
Hinter Tayyibe Demirels Olivenhainen im Südwesten der Türkei liegt eine weite, graue Fläche, kahlgefressen von einer Kohlemine, die sich in den sanften Hang frisst. Am Horizont quillt schwerer Rauch aus drei riesigen Schornsteinen des Kraftwerks bei der Stadt Yatagan. Mehr...Mehr
Saudi-Arabien will seinen Energiesektor und seine Wirtschaft diversifizieren und sich von fossilen Brennstoffen unabhängiger machen. Gleichzeitig setzt das führende OPEC-Land alles daran, seine Stellung als maßgeblichem Exporteur von Treibstoffen zu verteidigen, indem es billige Solar- und Windenergie für die Herstellung von grünem Wasserstoff nutzt. Von Stasa SalacaninMehr
Illegale Bauarbeiten, Holzschmuggel und jahrzehntelange Konflikte haben den Wäldern des Kaschmirtals schwer zugesetzt. Einheimische setzen nun alles daran, um die einzigartige Natur ihrer Heimat im Himalaja zu schützen. Von Furkan Latif KhanMehr
In Nordafrika weist Tunesien die höchste Rate bei der Trinkwasserversorgung auf. Doch angesichts der starken ökonomischen Abhängigkeit von der Landwirtschaft und damit vom Wasser wird das Land zunehmend mit dem beschleunigten Klimawandels konfrontiert. Von Dr. Raoudha GafrejMehr
Klimawandel, Wasserknappheit und sinkende Öleinnahmen: Der Nahe Osten und Nordafrika stehen aus ökologischer Sicht vor riesigen Herausforderungen. Der Politikwissenschaftler Tobias Zumbrägel hat eine Studie darüber veröffentlicht, wie die Region mit diesen drängenden Fragen umgeht. Christopher Resch hat mit ihm gesprochen.Mehr
In Gaza verfolgen der Agraringenieur Azem Abu Daqqa und der Pharmazeut Fidaa Abu Alyan trotz der schwierigen Situation hartnäckig ihre Projekte. Mit der neuen landwirtschaftlichen Methode Hydroponik und der Gewinnung von biologischen Pflanzenölen trotzen sie kreativ der israelischen Blockade und versuchen, der jungen Generation Mut machen. Ein Bericht aus Gaza.Mehr
Jeden Tag Plastik essen und trinken? Unvorstellbar. Bilder und Videos von in Plastik verhedderten Tieren und plastikgefüllten Fischmägen ziehen täglich in den Newsfeeds der sozialen Medien an uns vorbei, scheinen aber nichts mit unserer Realität zu tun zu haben. Oder doch? Von Manar RamadanMehr
2017 hatten die Menschen in der Stadt Zagora genug: Sie zogen auf die Straßen um ihr Recht auf Trinkwasser einzufordern. Bei diesem als "Durst-Proteste" bekannt gewordenen Geschehnis verhaftete die Polizei 23 Teilnehmende. Geändert hat sich seitdem nicht viel. Von Ilhalm Al-TalbiMehr
Die Entscheidung Saudi-Arabiens, seine Ölförderung anzukurbeln, stellt einen dramatischen Meinungsumschwung im Hinblick auf seine bisherige Haltung gegenüber Energiemärkten dar. Vorbei sind die Zeiten, in denen saudische Ölreserven umsichtig verwaltet wurden. Von Bernard HaykelMehr
Im Gespräch mit Marian Brehmer äußert sich der muslimische Umweltexperte Tarik Quadir zu den Zusammenhängen zwischen Islam und Umweltschutz - und zur Position, die die muslimischen Staaten bei der Bekämpfung des Klimawandels einnehmen müssen.Mehr
Die Journalistin Charlotte Wiedemann hat mit "Der lange Abschied von der weißen Dominanz" ein Buch geschrieben, das die Umbrüche einer multipolaren Welt klarsinnig beschreibt. Christopher Resch hat es gelesen.Mehr
Das Atlasgebirge wurde in diesem Jahr von außergewöhnlich starken Schneefällen heimgesucht. Staatliche Hilfe für die betroffene Bevölkerung gab es kaum, was deutlich macht, dass die Regierung die ärmsten Regionen des Landes sträflich vernachlässigt. Von Matthew GreeneMehr
Nadir Bouhmouch, der marokkanische Regisseur des bahnbrechenden Dokumentarfilms "Paradises of the Earth", verrät, wie sein ambitioniertes Filmprojekt entstand und warum es heute so wichtig ist, Geschichten aus Nordafrika zu erzählen.Mehr
Der ungehinderte Fluss billiger natürlicher Ressourcen aus dem südlichen Teil der Welt in den reichen industrialisierten Norden sorgt dafür, dass eine zutiefst ungerechte internationale Arbeitsteilung bestehen bleibt, meint der algerische Umweltaktivist Hamza Hamchouene.Mehr
Rund um die Klimakonferenz ist in Marokko die mediale Aufmerksamkeit für Umweltaktivisten und Umweltthemen so groß wie nie zuvor. Aber wie nachhaltig ist der Effekt für das kollektive Umweltbewusstsein, den Umweltschutz und die Klimapolitik in Marokko? Martina Sabra berichtet.Mehr