Im Sommer 2009 schlug das iranische Regime Proteste gegen Präsident Ahmadinedschad mit Gewalt nieder. Im Dokumentarfilm "The Green Wave" hat Filmregisseur Ali Samadi Ahadi die dramatischen Ereignisse von damals festgehalten. Tini von Poser berichtet.Mehr
Khomeinis Staatsmodell der "Herrschaft der Rechtsgelehrten" führte letztlich nicht zur beabsichtigten Islamisierung der iranischen Gesellschaft, sondern zu einer Transformation des Islam, wie der iranische Soziologe Behrooz Ghamari-Tabrizi meint. Mona Sarkis hat sich mit ihm unterhalten.Mehr
Khomeinis Staatsmodell der "Herrschaft der Rechtsgelehrten" führte letztlich nicht zur beabsichtigten Islamisierung der iranischen Gesellschaft, sondern zu einer Transformation des Islam, wie der iranische Soziologe Behrooz Ghamari-Tabrizi meint. Mona Sarkis hat sich mit ihm unterhalten.Mehr
Großayatollah Montazeri galt als die geistige Autorität der "grünen Bewegung" im Iran. Dabei war der einstige Freund Khomeinis maßgeblich am Aufbau der Islamischen Republik beteiligt. Sein Wandel vom Revolutionär zum Reformer steht stellvertretend für die Entwicklung der Opposition. Von Urs SartowiczMehr
Vor 20 Jahren verhängte Khomeini die Fatwa gegen den indisch-britischen Autor der "Satanischen Verse", der nach wie vor religionskritisch eingestellt ist, aber auch lautstark gegen die Diskriminierung von Muslimen protestiert. Von Lewis GroppMehr
Im Hintergrund der Wahlen im Iran tobt ein Machtkampf um die Nachfolge Ali Khameneis, dessen Sohn Mojtaba von vielen konservativen und radikalen Kräften innerhalb des Regimes favorisiert wird, schreibt der frühere iranische Staatspräsident Abolhassan Banisadr.Mehr
Im Nordwesten Mauretaniens liegt Chinguetti, historischer Handelsposten und UNESCO-Weltkulturerbe. Noch heute gibt es in der Stadt etliche Bibliotheken mit arabischen Manuskripten, viele davon aus dem Spätmittelalter. Von Philipp Böll