Das Album ist die erste Veröffentlichung des neuen Labels Lion Songs Records und besteht hauptsächlich aus Solo-Gitarrentracks. Dabei gelingt es Boubacar "Badian" Diabaté, bei jedem Song eine neue Facette seiner Virtuosität unter Beweis zu stellen. Von Richard Marcus Mehr
Mit "Xalam“ bringt Ben Aylon erstmals die traditionelle Musik und die Instrumente Senegals und Malis in einer neuen, zeitgenössischen Interpretation auf die internationale Bühne. Von Richard MarcusMehr
Anansy Cissés neues Album "Anoura“ (deutsch "Licht“) ist nicht nur ein Paradebeispiel für malische Musik. Die Entstehung des Albums zeigt auch, welchen Schwierigkeiten malische Musiker in dem von Gewalt gebeutelten Land ausgesetzt sind. Von Richard MarcusMehr
Das kleine ostafrikanische Djibouti hat sich bislang der musikalischen Entdeckung durch den Westen entzogen. Nun kommt die aktuelle Staatsband des Landes, Groupe RTD, zu internationalen Ehren – mit der Musik, die sie nach Dienstschluss spielt. Mit ihrem Produzenten Janto Djassi sprach Stefan Franzen.Mehr
Die Groupe RTD aus Dschibuti hat mit „The Dancing Devils of Djibouti“ ein beeindruckendes Album herausgebracht. Die Mischung aus ostafrikanischen und arabischen Musiktraditionen mit Anleihen aus Bollywood-Soundtracks macht die erste international veröffentlichte Musikaufnahme aus dem abgeschotteten Land zu einem besonderen Ereignis, wie Richard Marcus schreibt.Mehr
Was haben die New Yorker Musikerin Patti Smith, der verstorbene französische Dichter Arthur Rimbaud, der Komponist Philip Glass, der äthiopische Musiker Mulatu Astatke und die Sufi-Gruppe von Scheich Ibrahim gemeinsam? Wer das Album "Mummer Love" hört, findet darauf eine erhellende Antwort. Von Richard MarcusMehr
Wieder hat die Tuareg-Band Tartit mit "Amankor/The Exile" ein außergewöhnliches Album aufgenommen. Auch wenn die Musiker damit vor allem ihre eigene Kultur fördern wollen, transportieren sie diesen unvergleichlichen Wüsten-Sound direkt zu uns nach Hause. Von Richard MarcusMehr
Mit ihrem zweiten Album "Temet" haben die fünf Tuareg-Musiker der Band Imarhan aus Südalgerien eine organische Weiterentwicklung des traditionellen Tamasheq-Sounds geschaffen. Richard Marcus hat sich das Album angehört.Mehr
Diali Cissokho hat seine Heimat Senegal vor acht Jahren in Richtung North Carolina verlassen. Als Griot großgezogen, gehört er zu den traditionellen musikalischen Geschichtenerzählern und Historikern Westafrikas. In seiner neuen Heimat angekommen, wollte er das Musizieren fortsetzen. Von Richard MarcusMehr
"Two Niles to Sing a Melody" ist nicht nur eine Song-Kompilation aus der Blütezeit der populären Musik im Sudan der 1970er Jahre. Das Album enthält auch äußerst aufschlussreiche Berichte von Zeitzeugen und Musikern, welche die nachfolgende kulturpolitische Säuberungswelle überlebt haben. Von Richard MarcusMehr
Vor Kurzem ist eine bemerkenswerte Kompilation somalischer Musik erschienen: "Sweet as broken dates" ("Süß wie pürierte Datteln") erinnert uns daran, dass Somalia - trotz der Medienbilder eines Landes, das vom Bürgerkrieg gespalten ist - einst ein Ort mit einer blühenden Musikkultur war. Von Richard MarcusMehr
"Har Dam Sahara", das jüngste Album von Rafiki Jazz, ist eine dieser seltenen Veröffentlichungen, die es schafft, die Musik mehrerer Kulturen so zu vereinen, dass ein einmaliger und harmonischer Sound entsteht. Von Richard Marcus.Mehr
In ihrem gefühlvollen neuen Album „Nigerian Spirit“ singt die kanadisch-nigerianische Musikerin Sonia Aimy über das schwierige Leben in Nigeria, die Hoffnungen der Flüchtlinge auf dem Weg nach Europa und das Problem, einen guten Ehepartner zu finden. Eine Rezension von Richard Marcus.Mehr
Mit den anrührenden und fesselnden Songs ihres neuesten Albums "Kidal" tritt die Band "Tamikrest" in die Fußstapfen ihrer "Tamasheq"-Vorgänger und begeistert mit ihrer Musik ein weltweites Publikum. Von Richard MarcusMehr
"Die Passionierten der Tuareg" verstehen sich als Kulturbotschafter. Das Musikprojekt entstand aus der Zusammenarbeit zweier Bands, aus dem tunesischen Hinterland und der libyschen Sahara. Was sie eint, ist der Wunsch, das musikalische Erbe ihrer Vorfahren mit modernen Akzenten neu aufleben zu lassen. Von Valerie StockerMehr
Am Abend des 21. Juni hat ein heftiges Erdbeben die afghanisch-pakistanische Grenzregion erschüttert. Es soll mindestens 1000 Tote geben. Die Rettungsarbeiten in dem abgelegenen bergigen Terrain gestalten sich schwierig. Von Ines Eisele (Text)