Auf Anregung seiner arabischen Studenten macht der israelische Psychologe Ofer Grosbard mit seinem Projekt "Quranet" Texte aus dem Koran für Erziehungsprobleme in Schule und Familie nutzbar. Mehr als zehn Jahre nach dem Beginn des Projekts findet es auch in der arabischen Welt Beachtung. Von Claudia MendeMehr
Die Journalistin Rana Sweis hat in Jordanien über einen Zeitraum von rund zwei Jahren Menschen unterschiedlichster Herkunft interviewt. Ihre Langzeitporträts sind jetzt unter dem Titel "Voices of Jordan" als Buch erschienen. Martina Sabra hat es gelesen.Mehr
Was könnte in einer historisch jungen Stadt wie Amman zu einem Generationskonflikt führen? Derzeit bilden sich zwei kulturelle Generationskonflikte heraus, wobei eine neue kulturelle Identität der Unabhängigkeit mit einer politisierten ruralen und beduinischen Identität kollidiert. Von Yazan AshqarMehr
Acht Männer treten in Casablanca auf einer improvisierten Bühne auf. Das Besondere dabei ist, dass sie Frauenkleider tragen und so das historische Genre der beduinischen Aita-Musik wieder aufleben lassen, die fast in Vergessenheit geraten ist. Von Mariam QamarMehr
"Die Passionierten der Tuareg" verstehen sich als Kulturbotschafter. Das Musikprojekt entstand aus der Zusammenarbeit zweier Bands, aus dem tunesischen Hinterland und der libyschen Sahara. Was sie eint, ist der Wunsch, das musikalische Erbe ihrer Vorfahren mit modernen Akzenten neu aufleben zu lassen. Von Valerie StockerMehr
Gao galt zeitweise als westafrikanische Hochburg der Dschihadisten. Zwar konnten sie Anfang 2013 von der französischen Armee zurückgeschlagen werden, Stabilität brachte dies jedoch nicht. Trotz Blauhelm-Soldaten kommt es in Mali weiterhin zu Anschlägen. Von Katrin GänslerMehr
Die "Feynan Öko-Lodge" im Süden von Jordanien gehört zu den wenigen sozial und ökologisch nachhaltigen Tourismusangeboten im Nahen Osten. Beduinen aus der Region verwalten das Projekt selbstständig und ermöglichen den Besuchern einen Einblick in ihre Kultur im Wandel. Claudia Mende hat Feynan besucht.Mehr
Tunesien, Ägypten, Libyen – die Aufstände in der arabischen Welt brachten 2011 mehrere autoritäre Führungen zu Fall. In Jordanien hingegen waren die Proteste kurzlebig und blieben verhältnismäßig folgenlos. Über die Ursachen informiert der frühere jordanische Aktivist und Journalist Tamer Khorma im Gespräch mit Sascha Lübbe.Mehr
Sie war Archäologin, Agentin und Schlüsselfigur im Orient des Ersten Weltkriegs: Gertrude Bell. Über die mächtige britische Exzentrikerin, die den Irak erfand. Von Iris MostegelMehr
Im größten Land Afrikas nimmt die Unruhe innerhalb der Bevölkerung zu. Die jüngsten Proteste richten sich gegen die umstrittenen Fracking-Projekte in der Wüstenstadt Ain Salah. Einzelheiten von Susanne KaiserMehr
"Sharqiya" ist der erste israelische Film, der sich kritisch mit der prekären Lage der Beduinen im Land auseinandersetzt. Igal Avidan hat sich mit dem Regisseur Ami Livne sowie mit dem Drehbuchautor Guy Ofran und dem Hauptdarsteller Adnan Abu Wadi unterhalten.Mehr
Hindi Zahra ist das neue Gesicht einer jungen Generation emanzipierter, kosmopolitischer Songwriterinnen Nordafrikas. Ihr Album "Hand Made" erscheint Ende Februar. Stefan Franzen hat Hindi Zahra in Paris getroffen.Mehr
Ein neuartiges Kunstprojekt verzahnt Kunst und Leben. Auftraggeber kann jeder sein. In Berlin entstand so der Comic "Temple of Refuge". Von Stefan Dege