Türkische Fernsehserien sind der Hit im Nahen und Mittleren Osten. Ein junges osmanisches TV-Imperium entfaltet seine subtile Macht - mit arabischen Namen und Storys, die feurig und doch traditionell sind. Jennifer Holleis informiert.Mehr
Das jetzt auch auf Englisch erschienene Kochbuch des Islamwissenschaftlers Peter Heine liest sich in vielen Kapiteln wie ein Sammelsurium aus tausendundeiner Kochkunst kreuz und quer durch die Geschichte und Weiten des islamischen Kulturraums. Von Marcia Lynx QualeyMehr
Ledige Mütter erfahren in Marokko bis heute gesellschaftliche Diskriminierung. Sie fordern ein traditionelles Familienbild heraus, das jedoch längst nicht mehr der Realität entspricht. Das Projekt "Amal" in Marrakesch unterstützt die Mütter, die oft zu den Ärmsten der Gesellschaft gehören. Von Claudia MendeMehr
Eine Kurdin und ein Türke führen einen Burgerladen, ein Israeli und ein Palästinenser mischen deutsches Essen mit Gewürzen aus dem Nahen Osten: In Berlin wird Essen zum Dialog zwischen Kulturen. Von Rachel SternMehr
Diese Neuerscheinung zur kulinarischen Geschichte wird bei passionierten Köchen sicherlich Anklang finden: "Scents and Flavors" – ein Kochbuch aus dem Mittelalter. Es hat selbst solchen Zeitgenossen etwas zu bieten, die bislang im Kochen nur wenig Erfahrung haben. Von Marcia Lynx QualeyMehr
Kulturcafés wie das "Naqsh" im Stadtzentrum Ammans sind beispielhaft für innovative Basisprojekte, die zudem den kulturellen Dialog zwischen Orient und Okzident fördern. Hakim Khatib hat das jordanische Kulturcafé besucht und mit den Initiatoren gesprochen.Mehr
Inmitten des anhaltenden Nahostkonflikts gibt es viele Orte, wo Juden und Palästinenser seit Jahren friedlich zusammenarbeiten. Zum Beispiel im Restaurant "Azura". Daniella Cheslow berichtet aus West-Jerusalem.Mehr
Können gemeinsame Mahlzeiten Frieden stiften? Über das Kennenlernen verschiedener Ess-Kulturen können sich Menschen zumindest näher kommen, Vorurteile abbauen und andere Lebenswelten besser verstehen. Laura Overmeyer über Kochen als Kulturdialog.Mehr
Kunafe, Gewürze, Öle und Brot von bester Qualität – Nablus war seit jeher bekannt für seine ausgezeichnete Küche. Darauf und auf die Bedeutung von Essen in der Kultur eines Volkes, will die Initiative Bait Al-Karama mit der ersten Kochschule von Frauen im Westjordanland aufmerksam machen. Von Ulrike SchleicherMehr
Zum ersten Mal ruft eine muslimische Hilfsorganisation deutschlandweit zu sozialem Engagement auf. Mit der Aktion "Speisen für Waisen" will Islamic Relief Deutschland Spendengelder für elternlose Kinder sammeln, zum interreligiösen Dialog beitragen und gleichzeitig einen weitgehend unbekannten Aspekt der islamischen Kultur ins öffentliche Bewusstsein bringen: die Bereitschaft zu wohltätigem Engagement. Von Laura OvermeyerMehr
Alkohol und Islam gelten gemeinhin als Gegensätze. Getrunken wird aber trotzdem. Für die meisten Muslime bleibt Alkohol jedoch etwas Negatives, obwohl gerne auch auf die Tradition der arabischen Weinpoesie verwiesen wird, die von einem toleranten Islam vergangener Zeiten erzählt. Von Alfred HackensbergerMehr
Obwohl im Libanon Wein nur in geringem Umfang angebaut und exportiert wird, haben inzwischen einige Erzeugnisse einen exzellenten Ruf erworben. Birgit Kaspar hat ein Anbaugebiet am Rande des Bekaatals besucht.Mehr
Der Name “Pandschschir” ruft bei Afghanen Assoziationen vom Widerstandskampf der Tadschiken gegen die Sowjets im Krieg der 1980er Jahre hervor. Doch der besondere Reiz der Provinz liegt in ihrer Landschaft. Von Marian Brehmer