Nach beinahe 20 Jahren wurde Tariq Alis Buchserie "The Islam Quintet" wieder neu aufgelegt. Ali hatte insgesamt fünf Bücher verfasst, in denen er eindrucksvoll die historische Vielfalt und Größe der islamischen Kulturen aufzeigt, ohne sie dabei zu idealisieren oder zu dämonisieren. Von Richard MarcusMehr
Seit Monaten mehren sich die Berichte über Morde, Anschläge und Unruhen aus der chinesischen Provinz Xinjiang, in der die muslimische Minderheit der Uiguren seit langem über religiöse, kulturelle und soziale Benachteiligung klagt. Die Behörden machen pauschal "Terroristen" für die Gewalt verantwortlich, doch die wahren Hintergründe bleiben im Dunkeln. Von Ulrich von SchwerinMehr
Der bekannte uigurische Regimekritiker Ilham Tohti wurde vor wenigen Monaten in China zu einer lebenslänglichen Haftstrafe verurteilt. Dabei hatte er sich stets für eine Verständigung zwischen Uiguren und Han-Chinesen eingesetzt. Thomas Latschan stellt ihn vor.Mehr
Die Krim-Krise könnte den Beginn einer neuen Ost-West-Konfrontation markieren. Schon ist die Rede vom zweiten Kalten Krieg. In Nahost gibt es schon erste Anzeichen dafür. Ein Kommentar von Nora MüllerMehr
Im Herzen von Beiruts gepflegter Innenstadt rumort es gewaltig, und zwar in einem kugelsicheren Betonbau aus längst vergangenen Zeiten: Das schmucklos wirkende sogenannte "Ei" ist inzwischen zum Versammlungsort der libanesischen Demokratieaktivisten avanciert. Eindrücke von Lisa Barrington
Hamed Abdel-Samads umstrittene Islam-Thesen
Der Bushido unter den Islamkritikern
Islam als Feindbild
Wenn sich die Angst einschleicht
Die Rolle der Armee in Ägypten
Das militärische Imperium
Ayaan Hirsi Alis umstrittene Islam-Thesen
Mehr von Luther als einem lieb ist
Hamed Abdel-Samads Buch "Mohamed: Eine Abrechnung"
Von der Islamkritik zum Post-Salafismus
Islam und Gewalt
Der Koran bedarf der Auslegung